es ist ja fast wieder ein Glaubenskrieg entstanden, wo sich natürlich immer wieder viel Fehlwissen zeigt.Selbst Falk der meistens super informiert ist, weiß nicht alles und hat natürlich seine für Ihn sicherlich richtigen Präferenzen. So gibt es von Anfang an auch Naben für Scheibenbremsen und damit beide Schaltansteuerungen vom ersten Tag an. Von uns gab es immer die Empfehlung, dass Leute die eine hohe Km-leistung pro Jahr fahren und Reiseradfahrer außerhalb Deutschlands, die verschleißfreie Externe Schaltansteuerung fahren solle, Eben am Anfang etwas mehr Geld ausgeben, dafür aber Ruhe haben. Die Interne Schaltransteuerung mit dem Schaltseil wiegt 80 Gramm weniger und ist beim Neukauf 75,- Euro günstiger.In der Nachrüstung mit langer Drehmomentstütze ist die Zugverlegung für die Interne meistens etwas schöner.Für Sportler ist das Gewicht wichtig und da unsere Naben auch heute noch sehr erfolgreich im Rennen, meistens Maratons oder Extremmaratons eingesetzt werden,hat alles seine Berechtigung.
Zu Schaltsprüngen und Gesamtübersetzung ist folgendes zu sagen. Hier im Forum werden die Schaltsprünge für Rennrad und MTB laufend durcheinadergewürfelt. Die Nabe wurde nie für ein Rennrad konzipiert, daher hat Sie Gangsprünge wie sie bei einer MTB Gruppe z.B LX, XT. XTR oder ähnliches von anderen Herstellern üblich ist. Hier bewegt sich der Gangsprung nicht gleichmäßig mit einem Wert sonder wechselt je nach Anschlusszähnezahl zwischen 13 und 17 % unrytmisch hin und her. Hier wäre den Kettenschaltungsherstellern natürlich ein gleichmäßiger Gangsprung am liebsten,das geht aber wegen der Zähnezahlen nicht. Früher, wo es noch nicht so viele Ritzel gab oder bei Naben nicht so viele Gänge, gab es einen Kompromiss, dass für die Berggänge größere Sprünge gemacht wurden und für die Schnellgänge kürzere Sprünge. Das ist aber seit 15 Jahren seit 3x9 nicht mehr nötig. Für den MTB , Reiseradeinsatz und den Alltagsfahrer sind Gangsprünge von unseren 13,6 % in den allermeisten Fällen genau richtig. Anders beim Rennrad und Reiseradfahrern die Rennradübersetzungen fahren. Hier liegt der Gangsprung zumindest für die Schnellgänge oder bei Kriteriumsübersetzungen bei jedem Sprung bei unter 10%. Dies wird benötigt damit die Maschiene Rennfahrer, der auf ein ganz bestimmte Trittfrequenz trainiert ist. bei höheren Geschindigkeiten immer die Trittfrequenz in einem sehr engen Bereich einhalten kann. Es gibt sicherlich Reiseradfahrer, die sich ähnlich träiniert haben und auch mit einem Reiserad eher auf der Straße fahren und dann bei hohen Geschwindigkeiten und kleineren kleineren höhenunterschieden gerne feiner Stufen würden. Das bieten aber nur die Rennradgruppen oder eigene Ritzelzusammenstellungen. Die sind aber heute bei fertigen Ritzelblöcken, die ja zum Teil vernietet sind auch nur schwierig möglich. Wer mit der Speedhub eine größere Gesamtübersetzung braucht, kann jederzeit mit einer Rennradkurbel z.B 39/50 eine Gesamtübersezung von 675% erreichen. Mit zwei Kettenblättern und einem Zähnezahlunterschied von 4 Zähnen, kann jeder Gang halbiert und damit auf Rennradniveau von 7% geschaltet werden. Für Triatlon und Rennradrennen halten wir die Nabe trotzdem nicht geeignet, da im echten Staßenrennsport das Gewicht, zumindest in den Köpfen der Rennfahrer, das wichtigste ist.
Im übrigen produzieren wir unsere Naben nun seit 15 Jahren und die ersten Naben laufen in den allermeisten Fällen auch nach 15 Jahren noch einwandfrei, trotz Kilometerleistungen von zum Teil mehr als 200.000. Natürlich gab es in diesen Jahren Weiterentwicklungen. So sind Naben bis ca. Serien Nr. 12.000 sehr laut und schalten schwerer ,ab ca.Nr.18.500 schalten die Naben wegen einer leichteren Rastfeder deutlich leichter. Zwischen ca. Nr.18.500 und ca. 45.000 gibt es lautere und leisere Naben. Danach gibt es nur noch Naben mit verhältnismäßig leisen Geräuschen. Vor kurzem wurde die Serien Nr. 200.000 überschritten. Das bedeutet, das ca. 3/4 unserer Naben von den Geräuschen akzeptabel sind und ältere Naben umgerüstet wqerden können auf Geräuschdämmung und leichtes Schalten.
In diesem Forum schreiben aber regelmäßig Teilnehmer, die im wesentlichen Erfahrungen mit sehr alten Naben haben und weil die Naben ja in der Regel nicht kaputtgehen, gibt es natürlich diese Naben immer noch. Auch wird regelmäßig die Behauptung aufgestellt, die Nabe hätte ja so viele Verluste. Das wird so gut wie jedes Wochenende bei einem MTB- Maraton insbesondere mit vielen Höhenmetern wiederlegt, wenn einer unserer Teamfahrer oder ein anderer Sportler wieder auf den ersten Plätzen landet. Geräusche bedeuten nicht gleichzeitig Verluste. Bei Formel 1 wird das laute Getriebeheulen von schnell laufenden gerade verzahnten Getrieberädern in keinem Fall als Verust interpretiert. Wegen der hohen Drehmomente und des Leichtbaus laufen unsere gerade verzahnten Räder in den Gängen 1-7 auch verhältnismäßig schnell allerdings ohne den Resonanzkörper Ramen nicht hörbar. Schräg verzahnte Räder würde man für den Preis von höheren Verlusten und ca. 150-200 Gamm. Mehrgewicht deutlich weniger hören. Würden wir langsamer laufen müßte das Getriebe um einiges schwerer werden, Dann wären die Getriebestufen 1-7 genauso wenig hörbar, wie unsere jetzigen Gänge 8-14. Unsere Nabe stellt heute einen Kompromiss dar, zwischer höchstem Wirkungsgrad, höchster Belastbarkeit, längster Lebensdauer und akzebtablem Gewicht . Nach wie vor ist die Speedhub das leichteste Fahrradgetriebe gemessen Gewicht pro Gang und ist dabei allen extemen Belastungen gewachsen.Dazu erreichen die Speedhubnaben Lebensdauerspannenn, die kein anderes System bisher nachgewiesen hat.
Wir selber haben nie eine Massenproduktion vorgesehen, da ein solches Produkt in Massenproduktion schwerer werden müsste und trotzdem nicht deutlich preiswerter.
Der Markt für teure Fahrradteile ist überschaubar. Wir produzieren, wie von Beginn an geplant ca. 20.000 Naben pro Jahr. Dies ist eine Stückzahl, die jährlich abgesetzt werden kann, ohne permanent in allen Medien und mit viel Marketingaufwand ständig präsent zu sein. Wir produzieren für die Menschen, die ein nachhaltiges Produkt mit hoher Lebensdauer und guter Performens haben möchten, welches in Deuschland von zufriedenen und nicht ausgebeuteten Menschen produziert wird und einen nachhaltigen Service bietet. Wir bauen nicht absichtlich Inkompatibilitäten, die Abhängigkeiten schaffen, sondern sind im Rahmen des technisch Möglichen bestmöglich kompatiebel. Jede Nichtkompatibilität bringt uns so viele Probleme im Markt, dass wir gerne auf den Gewinn bei einigen Teilen, wie zum Beispiel Bremsscheiben usw. verzichten würden. Aber leider ist technisch nicht alles machbar. Allerdings kann in den meisten Ramen, wo eine Speedhub läuft jederzeit auf eine Kettenschaltung nachgerüstet werden. Auch hier werden regelmäßig Fehlinformationen verbreitet.
Wir glauben nicht an endloses Wachstum und wir bauen keine Produkte, die nicht eine dem Preis angemessene Lebensdauer haben und wir kämpfen täglich für die beste Qualität, die leider ohne permanente Kontrolle ein flüchtiges Wesen ist.
Es ist nicht unser Ding, dem Konsumwahn nachzueifern. Die Speedhub ein bewährtes Produkt, welches mit 200.000 Stück im Markt noch lange keine Sättigung erreicht hat. Wieso sollen wir dann eine neue Nabe bauen.
Natürlich wäre eine Daumenhebelansteurung oder spezielle Rennradgriffe oder eine elektrische Scvhaltung schön. Wenn wir so etwas in den Markt bringen, muss es dann aber auch unserer Qualität entsprechen. Dies haben wir selbst, trotz vieler Versuche bislang nicht geschafft.
Wenn andere diese Marktlücke ausfüllen, mit Produkten, die auch nur Kompromisse darstellen, sind einige Nutzer froh, dass es überhaupt etwas gibt und stellen nicht so hohe Erwartungen. Wenn wir solche Kompromisse zu solchen Preisen in den Markt bringen würden, bekämen wir mit Recht Prügel ohne Ende.
Wüsche, wie 36 Loch Naben, haben wir ja seit einigen Jahren erfüllt. Eine 48- Loch Nabe gibt es schon seit mehr als 10 Jahren, wird aber unserer Meinung nicht wirklich gebraucht.
Der Preis für mehrer Lochzahlen und diverse Farben ist eine ungeheuer hohe Lagerhaltung für teure Gehäuseteile. Dies muss man zig mal überlegen, ob das leistbar ist.
Auf alle Diskussionsbeiträge will ich gar nicht eingehen. Mir ist aber aufgefallen,dass in diesem Forum, wenn es um technische Beratung zu unserer Nabe geht, vielfach doch mangelhaft beraten wird, obwohl so gut wie alles in unserem Handbuch oder auf der Webseite steht. Mich wundert immer wieder, dass bei Problenen nicht einfach bei uns nachgefragt wird. Wir finden zu technischen Problemen immer sehr schnell eine passende Lösung und das Speichenproblem der Südamerikafahrer, hätte in wenigen Tagen mit einem Päckchen passender Speichen gelöst sein können.
Sehr gut finde ich die Beratung für Reiserouten oder auch wie im Südamerikafall, die Beratung zu passenden Händlern in der 3. Welt. Hier würden wir uns freuen, wenn der eine oder andere erfahrene Reiseradler uns Adressen von Läden mit hochwertigeren Teilen und wenigstens englischer Sprache mitteilen würde. Dann könnte auch der Service an einigen beliebten Reiserouten deutlich verbessert werde.
Ich würde mir, natürlich neben den Späßen,in diesem Forum mehr Objektivität,Sachlichkeit und Respekt wünschen.Immerhin lesen ja viel mehr Menschen mit als die, die regelmäßig schreiben. Das Bild was hier häufig abgegeben wird schreckt viele ab,verbreitet aber gerade zu technischen Themen ein Caos, wo ein Frager eigendlich oft nicht gut zu recht kommen kann. Ich habe über einige Jahre Beobachtung festgestellt, dass immer weniger Menschen mit echtem Fachwissen in diesem Forum schreiben, Das finde ich bedauerlich, aber ich kann es verstehen.
Barbara Rohloff
PS: Ich hatte leider keinen Nerv mehr das Layout dieses Textes zu verbessern. Ich hoffe es ist trotzdem lesbar und wer Fehler findet, darf sie gerne behalten.
Danke für den informatioven Beitrag. Ich habe mal Zeilenumbrüche bereinigt. Gruß Thoralf
Geändert von Toxxi (22.05.1405:23) Änderungsgrund: Layout geändert