Servo geht nicht wegen des sehr großen Winkels der hinten zurückgelegt wird.
Bräuchtest noch eine übersetzung was doof ist.
Ich glaube, Heinz meint da weniger einen Servo in modellbauerischer Sicht (diese kleinen Hebelchen-Zahnrädchen-Spieldinger) sondern das, was die Industrie ganz allgemein unter Servoantrieb versteht. Hierbei wittere ich allerdings Grobtechnik, die sich in Welten mit Schaltschränken unsd SPS wohlfühlt. Für Fahrradtechnik dann eher doch einer der ganz großen Modelltechnikservos mit Metallgetriebe, bei dem man dann kundenspezifisch die Untersetzung ändert, und dann ein federndes Kupplungselement und kein linearer Weggeber, sondern absolute Positionen, die den "Raststellen" der Rohloff-Gänge entsprechen (naja, absoluter Weggeber und eine Art Kalibrierfunktion für einen kleinen steuernden µController, Arduino oder noch viel simpler; Steuerung dann zu guter Letzt vom Radler nur noch per zweier Taster am Lenker Tipp auf und Tipp ab für je einen Gang bzw. gedrückt halten für klackklackklack... durchschalten...
lG Matthias
PS.: Nein, ich werde sowas nicht entwickeln. Ich kann Leiterplatten entflechten, aber meine letzte Zeile Programmcode war Qbasic vor ca. 20 Jahren, abgesehen von Fortranpraktikum vor ca. 23 Jahren....