Ungeachtet dessen, dass wir uns wohl nicht einig werden

habe ich mal ein paar Überlegungen angestellt (krankhaftes Eigeninteresse

):
Ein Fuhre von 100kg flitzt mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h in der Ebene. Macht einen Impuls von rd. 1950J. Diese werden nun mit g/2 bis zum Stillstand verzögert, ergibt rd. 4s. Die 1950J werden also innerhalb 4s in Reibungswärme umgesetzt, macht 487,5W Leistung. Bei einer Vollbremsung werden dabei etwa 80% über die VR-Bremse geleistet -> 390W. Eine Bremssohle erduldet dabei demnach ~195W.
Angenommen, der Belag hat einen Querschnitt von 40x10mm, so ergibt sich eine Reibfläche von 4x10^-4m² und damit ein spezifischer Wärmestrom von 487,5kW/m². Die Wärmeleitfähigkeit von Gummi liegt bei grob 0,17 W/(m*K), die von Aluminium um 204 W/(m*K), weshalb die Wärme fast vollständig über die Felge abgeleitet wird.
Wenn ich jetzt in Thermodynamik besser aufgepasst hätte, könnte ich möglicherweise eine resultierende Oberflächentemperatur berechnen, leider bleibt mir das so versagt
Der Wärmestrom ist allerdings eine ordentliche Hausnummer, das war mehr, als ich vermutet hätte. Oder habe ich irgendwo einen Fehler gemacht?
Gruß, Uwe!