International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
1 registered (1 invisible), 1081 Guests and 926 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29748 Members
99158 Topics
1558838 Posts

During the last 12 months 2036 members have been active.The most activity so far was at 11.08.25 05:29 with 10238 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Velo 68 37
Sickgirl 37
Keine Ahnung 37
cyclist 27
StephanBehrendt 27
Topic Options
#837148 - 06/16/12 02:22 PM Zzing, neu vs. Ewerk
Häwelmann
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 200
Underway in Germany

Hallo,weiss wer, ob die neue leistungstärkere Zzingversion auch bereits bei geringer Geschwindigkeit mit dem Ewerk von Busch&Müller mithalten kann ? Der Hintergrund meiner Frage, sind Situationen ewig scheinender Anstiege oder anhaltende Schlaglochteppiche, wo mir ein Gerät gelegen käm, daß auch im Niedriggeschwindigkeitsbereich noch "Saft" erzeugt. Nun hab ich das feine Diagramm von JensD (?) schon angeschaut, vermute aber, daß der dargestellte Zzing noch nicht die leistungsverbesserte Variante ist. Wer kennt sich da aus ?

Peter
Freundlichen Gruss und alles Gute.
Ich dreh' mal ne Runde !
Top   Email Print
#837178 - 06/16/12 05:19 PM Re: Zzing, neu vs. Ewerk [Re: Häwelmann]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: Häwelmann
Der Hintergrund meiner Frage, sind Situationen ewig scheinender Anstiege oder anhaltende Schlaglochteppiche, wo mir ein Gerät gelegen käm, daß auch im Niedriggeschwindigkeitsbereich noch "Saft" erzeugt.


Wesentlich besser als E-Werk wird wohl nicht gehen. Für die "Langsamstrecken" wäre ja immer noch der Pufferakku möglich.
Werde mir deshalb lieber das E-Werk holen. Schön einfach und kompakt. Gefällt mir derzeit am besten.

Man möge mich verbessern, wenn da wirklich noch "viel Luft" ist.

Bei richtiger Langsamfahrt erreicht man eben auch nicht die nötigen Dynamodrehzahlen.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa

Edited by kona (06/16/12 05:21 PM)
Top   Email Print
Off-topic #837198 - 06/16/12 07:16 PM Re: Zzing, neu vs. Ewerk [Re: Häwelmann]
HWK
Member
Offline Offline
Posts: 571
Hi Peter,
nu werde nicht ungeduldig und warte bis Jens sein neues "Baby" der "Öffentlichkeit" zum Nachbauen präsentiert.
Keine Bammel vorm selber machen - bis auf den Lötkolben einschalten verstehe ich davon auch nichts, es hat aber mit etwas "Überlegung" Geduld, Logik und ggf. mit Hilfestellung hier im Forum/Jens immer hingehauen. Bisher habe ich so alle Selbstbauprojekte, angefangen mit der 12V-Standlichtanlage, fehlerfrei aufgebaut.
Leider waren die "Kästchen" bisher keine Augenschmeichler - daher warte ich jetzt sehnlichst darauf, den Forumslader im Ahead vesenken zu können.

Es wird aktuell nichts besseres aufzutreiben sein. Deine angesprochenen Lader dürften da nicht im geringsten -bei ALLEN Geschwindigkeiten- nachkommen.
Gruß Wolfgang

Edited by HWK (06/16/12 07:19 PM)
Top   Email Print
#837205 - 06/16/12 07:33 PM Re: Zzing, neu vs. Ewerk [Re: Häwelmann]
aighes
Member
Offline Offline
Posts: 7,375
So viel ich weiß, war es die Smartphone-Edition vom Zzing.
Viele Grüße,
Henning
Top   Email Print
#837364 - 06/17/12 03:14 PM Re: Zzing, neu vs. Ewerk [Re: Häwelmann]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
Die neue Version des Zzing ändert nix an der mit dem Dynamo erzeugten Energiemenge- es wurde aber die Verlustleistung zwischen Pufferakku und USB-Anschluss erheblich verringert. Damit ist insgesamt der Wirkungsgrad besser geworden.
Dafür sind naturgemäss andere und leider auch teurere Bauteile nötig- deshalb berechtigt der höhere Preis der Smartphone-Edition.

Meine Diagramme erfassen immer die vom Dynamo entnommene Leistung, diese Leistung kann jetzt jeder mir bekannte Dynamolader mit sehr hohem Wirkungsgrad auch an USB weitergeben (das war halt eine Schwachstelle am alten Zzing, da war dieser Wirkungsgrad zusätzlich zur durchschnittlichen Energiegewinnung schlecht).

In den Vergleichsdiagrammen kannst Du also ganz gut ablesen, welche Geräte mit dem E-Werk bei welcher Geschwindigkeit mithalten können bzw. es übertreffen.

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#837365 - 06/17/12 03:21 PM Re: Zzing, neu vs. Ewerk [Re: JensD]
Häwelmann
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 200
Underway in Germany

Danke, Jens . Kann man den Zzing selbst eigentlich an das
Ewerk anstöpseln und als Pufferakku nutzen oder macht das keinen Sinn ?

Peter
Freundlichen Gruss und alles Gute.
Ich dreh' mal ne Runde !

Edited by Häwelmann (06/17/12 03:21 PM)
Top   Email Print
#837366 - 06/17/12 03:21 PM Re: Zzing, neu vs. Ewerk [Re: kona]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
In Antwort auf: kona

Wesentlich besser als E-Werk wird wohl nicht gehen.

Doch das geht, gerade bei Langsamstrecken. Das E-Werk spielt seine Stärke bei hohen Geschwindigkeiten aus- über 55km/h ist es stärker als der Forumslader (der Forumslader ist ein geschwindigkeitsoptimierter Lader mit Maximalleistung bei 35km/h, hohes Tempo fährt man aber meiner Meinung nach zu selten als das dort eine Optimierung sinnvoll wäre).

Wenns nur langsames Tempo sein soll und ein Puffer nicht nötig ist z.B. der Minimallader von A. Oehler praktisch nicht schlagbar- er ist auf ca. 15km/h optimiert.

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#837368 - 06/17/12 03:22 PM Re: Zzing, neu vs. Ewerk [Re: Häwelmann]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
In Antwort auf: Häwelmann
Danke, Jens . Kann man den Zzing selbst eigentlich an das
Ewerk anstöpseln und als Pufferakku nutzen oder macht das keinen Sinn ?

Peter
Nein, das ist sinnlos.

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#837421 - 06/17/12 06:02 PM Re: Zzing, neu vs. Ewerk [Re: JensD]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: JensD
In Antwort auf: kona

Wesentlich besser als E-Werk wird wohl nicht gehen.

Doch das geht, gerade bei Langsamstrecken. Das E-Werk spielt seine Stärke bei hohen Geschwindigkeiten aus- über 55km/h ist es stärker als der Forumslader (der Forumslader ist ein geschwindigkeitsoptimierter Lader mit Maximalleistung bei 35km/h, hohes Tempo fährt man aber meiner Meinung nach zu selten als das dort eine Optimierung sinnvoll wäre).

Wenns nur langsames Tempo sein soll und ein Puffer nicht nötig ist z.B. der Minimallader von A. Oehler praktisch nicht schlagbar- er ist auf ca. 15km/h optimiert.


Ich hatte bisher den Test aus der fz Nr. 11 im Gedächtnis, wo das E-Werk vom Wirkungsgrad her am besten abschnitt.
"Das E-Werk ist bei mittlerem Tempo das stärkste kommerzielle Gerät und zudem über den gesamten Drehzahlbereich mit Abstand der Effizienz-Sieger bei um die 80 % Wirkungsgrad."

Von 55 km/h habe ich im damaligen Test nichts gesehen.
Interessant war für mich der Bereich zwischen 15 - 25 km/h.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Top   Email Print
#837428 - 06/17/12 06:08 PM Re: Zzing, neu vs. Ewerk [Re: kona]
Chris-Nbg
Member
Offline Offline
Posts: 1,728
In Antwort auf: kona
"Das E-Werk ist bei mittlerem Tempo das stärkste kommerzielle Gerät [...]"

Die unterstrichene Einschränkung erklärt wohl den Sachverhalt. schmunzel
Top   Email Print
#837437 - 06/17/12 06:15 PM Re: Zzing, neu vs. Ewerk [Re: Chris-Nbg]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
In Antwort auf: Chris-Nbg
In Antwort auf: kona
"Das E-Werk ist bei mittlerem Tempo das stärkste kommerzielle Gerät [...]"

Die unterstrichene Einschränkung erklärt wohl den Sachverhalt. schmunzel

Richtig erkannt und vom Autor des Artikels treffend und feinsinnig formuliert zwinker

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#837445 - 06/17/12 06:24 PM Re: Zzing, neu vs. Ewerk [Re: kona]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
In Antwort auf: kona

Ich hatte bisher den Test aus der fz Nr. 11 im Gedächtnis, wo das E-Werk vom Wirkungsgrad her am besten abschnitt.
"Das E-Werk ist bei mittlerem Tempo das stärkste kommerzielle Gerät und zudem über den gesamten Drehzahlbereich mit Abstand der Effizienz-Sieger bei um die 80 % Wirkungsgrad."

Von 55 km/h habe ich im damaligen Test nichts gesehen.
Interessant war für mich der Bereich zwischen 15 - 25 km/h.


Das mit der Stärke hat Christian richtig erkannt.
Die höchste Effizienz vom E-Werk stimmt auch absolut- so wenig Verluste wie das E-Werk hat vermutlich kein anderes Gerät. Der Forumslader ist zwar deutlich stärker- hat aber insgesamt höhere Verluste welche sich in einer leichten Erwärmung des Gerätes zeigen.

Meine Geschwindigkeitsangaben beziehen sich alle auf meine eigenen Messungen- die bei hohen Geschwindigkeiten bessere Ausgangsleistung sollte sich aber auch aus den Fahrradzukunft-Diagrammen ableiten lassen.

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#837463 - 06/17/12 07:04 PM Re: Zzing, neu vs. Ewerk [Re: JensD]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: JensD

Die höchste Effizienz vom E-Werk stimmt auch absolut- so wenig Verluste wie das E-Werk hat vermutlich kein anderes Gerät.


OK, Effizienz i.O.

In Antwort auf: JensD
Der Forumslader ist zwar deutlich stärker- ...


Da würden mich ganz persönlich mal die Unterschiede im Bereich 15-25 km/h interessieren, da ich meist in dem Bereich unterwegs bin.

In Antwort auf: JensD
Meine Geschwindigkeitsangaben beziehen sich alle auf meine eigenen Messungen- die bei hohen Geschwindigkeiten bessere Ausgangsleistung sollte sich aber auch aus den Fahrradzukunft-Diagrammen ableiten lassen.


Na ja, der Bereich um 55 km/h ist für mich weniger interessant. zwinker
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Top   Email Print
#837492 - 06/17/12 08:14 PM Re: Zzing, neu vs. Ewerk [Re: kona]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
Hallo Kona,

versuche bitte, Dich in dieses Diagramm einzulesen .

FL sind immer Forumslader, Mini ist der Minimallader von A. Oehler. All diese sind im niedrigen Geschwindigkeitsbereich erheblich stärker als das beste kommerzielle Gerät (E-Werk).
z.B. 15km/h: E-Werk = 14Wh, Minimal+C =26Wh, Forumslader alt (der manuelle 12V+USB) = 26Wh.
20km/h: E-Werk = 14Wh, Mini+C=17Wh, FL-alt=27Wh
25km/h: E-Werk = 13Wh, Mini+C=12.5Wh, FL-alt=20Wh (in Stellung High aber 23Wh)

aber werte bitte selber aus... E-Werk habe ich bei 5V und bei 12V vermessen, errechnet wurde immer die erzeugte Energiemenge je 100km Fahrstrecke.

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#837537 - 06/18/12 05:12 AM Re: Zzing, neu vs. Ewerk [Re: JensD]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: JensD
Hallo Kona,

versuche bitte, Dich in dieses Diagramm einzulesen .


OK, kannte ich so gar nicht. Übersehen? - Keine Ahnung. Danke für die Info.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Top   Email Print
#946904 - 06/11/13 12:40 PM Re: Zzing, neu vs. Ewerk [Re: kona]
4feetbiker
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 13
Hallo zusammen,
heute eine neue Frage zum Betrieb von eWerk und anderen Bordstromladern in der Praxis:

Elektrotechnisch macht es Sinn, Verbraucher hinter dem Ladegerät zu schalten, das in Reihe zum Dynamo betrieben wird (ohne parallel geschaltete Lichtanlage zwischen Dynamo und Lader). So läßt sich eine effektive Leistungsausbeute des Dynamos mit den geringen Verlusten gut realisieren.

Das eWerk sieht standardmäßig nicht den Parallelbetrieb von mehreren Verbrauchern vor, was z. B. über eine Art "Mehrfachsteckdose" bzw. Mini-USB-Hub o.ä. denkbar ist.

Gibt es hier User, die sich in Sachen Eigenbau einer "Mehrfachsteckdose" (Mini-USB-Hub o.ä.) selbst beholfen haben, evt. zusätzlich mit einem zwischengeschaltetem Puffer-Akku (wegen der unterschiedlichen Anforderungen an die Mindestversorgung von USB-Geräten)?
Kommentar: ich meine b+m eWerk User (nicht die Forumslader User, die sind ja hier versorgt)

Welche Teilkomponenten haben sich für eure Eigenbauten bewährt?
Wieviele Verbraucher-Steckplätze verwendet/benötigt ihr parallel?

LG
Ogando

Edited by 4feetbiker (06/11/13 12:48 PM)
Edit Reason: Einschränkung/Ergänzung
Top   Email Print
#946940 - 06/11/13 02:39 PM Re: Zzing, neu vs. Ewerk [Re: 4feetbiker]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Der Pufferakku meines Laders ist recht groß, ich kann nacheinander laden zwinker
Nee, aber im Ernst: Solange deiner Verbraucher die gleichen Spannungsanforderungen haben, kannst du sie einfach parallel anschließen - entsprechende Kabel sind leicht selbst zusammengelötet oder zusammengekrimpt. Du solltest nur aufpassen, dass zu viele Verbraucher parallel auch viel verbrauchen. Mehr als der Maximalstrom, den eWerk/ Pufferakku abgeben geht nicht.

Ich würde sogar empfehlen, dafür gar keine USB-Stecker zu verwenden, sondern andere, robustere zweipolige Stecker. Damit schließt du dann die beiden Strompole deines USB-Kabels an (Mini-USB-Stecker zum Gerät hin kann bleiben). Was mit den Datenadern passieren muss, hängt von deinem Verbraucher ab. In vielen Fällen ist einfaches Kurzschließen der beiden Datenandern angesagt.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#951534 - 06/27/13 07:20 AM Re: Zzing, neu vs. Ewerk [Re: derSammy]
4feetbiker
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 13
Vielen Dank für den Rücklauf cool , ich melde mich sobald es neue Ergebnisse vom Prüfstand gibt.

[url=https://www.facebook.com/photo.php?fbid=528951527167506&set=pb.387261168003210.-2207520000.1372313072.&type=3&permPage=1][/url]

LG Ogando
Top   Email Print
#951682 - 06/27/13 05:23 PM Re: Zzing, neu vs. Ewerk [Re: 4feetbiker]
OlliOnTour
Member
Offline Offline
Posts: 67
Hallo Ogando,
meine elektrische Ausrüstung für unterwegs sieht wie folgt aus:
E-Werk + Pufferakku,
Navigation: Garmin eTrex30 - am Pufferakku angeschlossen
Licht: Petzl Stirnlample mit drei AAA Akkus
Kompaktkamera: Canon A720 mit zwei AA Akkus
Musik: iPod nano - lade ich bei Bedarf nachts am Pufferakku auf
Kommunikation: Handy Siemens-Ericsson K320i - lade ich bei Bedarf nachts am Pufferakku auf
Akkus: eneloop Akkus, in den Geräten plus 4-6 zusätzliche Akkus
Ladegerät: Zum Aufladen der Akkus und (!) des iPods oder Handys. Mit diesem lässt sich eine beliebige Anzahl Akkus aufladen, auch gemischt. Außerdem kann man mit voll aufgeladenen Akkus im USB-Charger andere USB-Geräte wie mit dem Pufferakku aufladen.

Teilweise bediene ich den Pufferakku und die Lichtanlage gleichzeitig. Standard ist jedoch der einzelne Anschluss des GPS-Gerätes. Alle anderen Geräte lade ich bei Bedarf nachts mit dem Pufferakku auf, notfalls mit Akkus und dem USB-Charger. Mit dieser Kombination bin ich sozusagen unabhängig vom Stromnetz. Ist unterwegs eine Steckdose verfügbar, nutze ich diese und lade ich die AA/AAA Akkus im USB-Charger auf.

Ich hoffe das hilft Dir etwas.

Gruß
Oliver
Top   Email Print
#951725 - 06/27/13 08:42 PM Re: Zzing, neu vs. Ewerk [Re: Chris-Nbg]
Cyberman
Member
Offline Offline
Posts: 93
Mit einem 4-fach Forumslader lässt sich im Vergleich zum E-Werk fast die doppelte Leistung aus einem SON Dynamo entnehmen. Wobei diese Mehrleistung natürlich auch reingetreten werden muss.

Ich hatte vorher ein E-Werk in Betrieb, und habe auf 4-fach Forumslader umgestellt. Die höhere Ladeleistung ist der in der Praxis deutlich spürbar. Der Akku wird schneller voll bzw. sackt bei denselben angeschlossenen Verbrauchern langsamer oder gar nicht ab.

Beim B&M Pufferakku ist zu berücksichtigen, dass das nicht nur ein Akku ist (4x NiMh Mignon Varta), sondern das vergossene Pack auch eine Ladeschaltung und einen Spannungsregler für die 5V Ausgangsspannung enthält. Über den Wirkungsgrad dieser Schaltung habe ich nirgendwo etwas in Erfahrung bringen können.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de