In Antwort auf: Josef Most


bin aber mit 18kg Gepäck und einer Übersetzung von vorne 39/52 und hinten 32/14 ganz bequem sowohl über den Brenner, als auch über den Appenin gekommen.


du Tier ! zwinker
Bei der letzten Alpenüberquerung von München nach Florenz war ich eigentlich ganz froh über meine 22/34 Untersetzung bei 800Hm und durchgehend 18% Steigung in sengender Hitze und dem nicht zu unterschätzenden "Rotweinfaktor", dem in Südtirol einfach nicht auszuweichen ist.

Zur Wahl des optimalen Getriebes ist zu beachten, daß die Gangsprünge bei 7/8-Fach Nabenschaltungen recht groß sind. Bei halbwegs sportlichen fahren mit rundem Tritt ist es recht lästig, wenn man keinen Gang findet der genau dem momentan gewünschten Drehzahl/Drehmoment-Verhältnis entspricht. Deshalb: entweder Rohloff oder Kettenschaltung.

Zum Preis:
Ein Rohloff-Getriebe kostet mit vorderem Tretlager/Tretkurbel/Kettenblatt/Schalthebel ca 950 Euro. Eine XT-Schaltung komplett mit Ritzeln, Tretlager-Kurbel/Kettenblatt/Schalthebeln ca 350 Euro.
Für die 600 Euro Differenz gibt es so manches Ritzelpaket und noch einige Ketten dazu.

Zur Wartung:
Das ständige Einstellen von Kettenschaltungen hat schon so manchen entnervten Radbenutzer zum Autofahrer gemacht.

Ich bin bisher mit folgender Formel zur Berechnung des kleinsten Ganges ganz gut gefahren:

Umfang der Oberschenkel (in cm) * Rotweinmege des Vorabends (in Liter) * maximale Steigung (in Prozent) * Anzahl der Tages-Höhenmeter / die Maximal-Temperatur geteilt durch die Anzahl der Stunden zwischen Sonnenaufgang und -Untergang / (Wasserverbrauch^2).
hier ein Beispiel: (50cm*2L*18%*800Hm)/(30Grad*12,5h*8L*8L)= ca. 22/34 [(m^2) /(100 Grad h L)] grins

Gruß
Frank