Warum gehen Konuslagernaben defekt?
Weil sie einfach falsch eingestellt sind, ansonsten halten selbst billigste Konuslagernaben bei richtiger Einstellung und ordentlicher Fettpackung ewig.
Eher, weil die Konusse nichts taugen und aus butterweichem Trompetenblech bestehen. Noch so sorgfältig geschmiert und eingestellt, trotzdem ein Vierteljahr später voller Fraßstellen. Nein, keine Hohlachsen, die Sage von der Kompression durch den Stehbolzen passt damit nicht.
Naja, hat sich schon eine Weile erledigt.
Falk, SchwLAbt
Hallo
Ich kann das nicht nachvollziehen, meine Deore und Tiagra Naben laufen. Sie laufen sogar weicher als noch im Neuzustand. Auch die Billignaben in Verwandtschaft und Bekanntschaft, die ich warte laufen.
Ich verwende u.a. billige Systemlaufräder, die WH-R 500 beim Crossen. Da bekommt das Rad wenn ich über einen alten Truppenübeungsplatz von feinen Kies über Schlamm bis Wasser pur alles ab. Außer dass das Fett mal braun geworden ist, hatte ich keine Probleme.
Übrigens das, was viele als rauen Lauf bezeichnen ist oftmals Dreck, der in den Dichtungen steckt. Das Problem haben selbst meine Dura Ace Naben. Eigentlich ist es aber kein Problem, da der Dreck ja nicht in die Lagerlaufbahnen kommt, es sei dann man ist bei Nabenwartung nicht ganz penibel beim sauber wischen und wischt das ein oder andere Sandkörnchen in die Bahnen mit rein. Ich säubere die Naben z.B. nicht im Schuppen sondern gemütlich im Haus mit einer Menge Küchenpapier. Ein mal wisch und weg hat sich als die sicherste Variante erwiesen, die Naben nachhaltig zu säubern.
Beste Grüße
Nordisch
PS
Als Fett verwende ich erfolgreich Castrol LMX. Bei ganz billigen Naben hat sich auch das gute alte Wasserpumpenfett bewährt. Übrigens laufen die ganz billigen Naben wie z.B. von Baumarkträdern zum Anfang so rau, dass viele sie wohl gleich am Anfang entsorgen würden. Mit der richtigen Einstellung, das bedeutet, dass sie zum Anfang im eingebauten Zustand auch etwas Spiel haben können, Hauptsache der raue/schwere Lauf wird minimiert, und ordentlich Fett bekommt man selbst diesen Naben Manieren beigebracht. Bei der Folgewartung wird man feststellen können das Abrieb und Fett schöne Schmirgelarbeit geleistet haben. Die Nabe kann nun gesäubert und gefettet und neu eingestellt werden und das wenn die Zeit ran war sogar spielfrei.
PS 2
Natürlich sind nicht alle genannten Naben in schweren Reiserädern zum Einsatz gekommen. Ich kann mir gut vorstellen, dass hier besondere Anforderungen herrschen. Ich werde jedenfalls meine Radreise mit einer LX Nabe antreten und hoffen, dass sie diese schadensfrei überlebt.
So nun aber genug geplaudert für heute.
