meein erstes "Westrad" für 300DM war auch nach 6Monaten stadtbetrieb Schrott (nur 8km täglich im Frühjahr/Sommer) Zum Glück wurde es nach 9 Monaten geklaut und die Versicherung hat den Neupreis bezahlt. Mein erstes gescheites Rad kostete dann 1005DM. Da haben mir dann viele einen Vogel gezeigt. Damit bin ich dann auch in Norwegen rumgegurkt. Das war schon ok, aber ehrlich gesagt, möchte ich jetzt nicht mehr damit fahren. Alle Komponenten ausser dem Rahmen mussten schon mal getauscht werden. Tretlager, Steuersatz, Pedale waren noch im ersten Jahr hin. Die Cantibremsen waren übel, daher nach kurzer Zeit durch HS22 und später durch HS33 ersetzt usw.
Der Rahmen wog allerdings auch über 2kg, daher bald durch nen leichteren Alu-Rahmen und später durch einen 3x konifizierten Alu-Rahmen ersetzt worden.....
Ich möchte von dem jetzt erreichten techn. Stand meines Rades nicht wieder zurück.
Der Anteil Wartungszeit an der Lebensdauer ist mit der Zeit jedenfalls rapide zurückgegangen. Den Spruch von der wartungsarmen weil einfachen (historischen) Radtechnik glaub ich nicht.
(vor allem weil die Fahrradhistoriker* fast nur an ihren Teilen basteln und selten fahren.)
job
*http://www.fahrrad-veteranen-freunde-dresden.de/Seiten/willkommen.html
Hallo
Zu den konifizierten Alurahmen, die sind für mich schon zuviel des guten, weil die Wandstärken so stark absinken. Das birgt Verbeulungsgefahr und zudem auch die Gefahr, dass z.B. die eingelassenen Ösen nicht lange halten (hatte selbst Probleme damit an meinem Rennrad).
Bei meinem Crosser/Reiserad habe ich mich gleich für Stahl entschieden. In der Praxis wüsste ich nicht wo dieser 3 kg Rahmen Nachteile hat (Ich mach mit dem Rad ja mein Schlechtwettertraining und kann so Durchschnittsgeschwindigkeiten und Pulswerte vergleichen zu meinem viel leichteren Carbongabel plus Alurahmenrenner).
Bei der Technik muss ich sagen, dass mich stört, dass mit der Massenprduktion sich so
viele Fehler einschleichen. Was ich in den letzten Jahren alles reklamieren musste bzw.
frühzeitig defekt gegangen ist, geht auf keine Kuhhaut mehr.
angerissenen Ketten, grottig verarbeitet Laufräder, Dura Ace Nabe mit unregelmäßigen und knacken Freilauf, Vorderadnabenachse wo sich beim Kontern das Gewinde verabschiedete (trotz der Verwendung der Shimano Schlüssel wo man sich bei hohem Drehmoment die Hände mächtig weh tut, wovon ich weit entfernt war), 5 mangelhafte Pulsmesser, im Neuzustand verzogene Felge, lösende Flaschenhalterösen am Rahmen, schlecht geschnittene Tretlagergewinde bei Campa, Campa Kurbeln mit eiernden Kettenblättern, Lagerschaden und Spiel im Lager an 2 Pedalsätzen (Shimano, Time), Reifen die schnell brüchig werden an den Flanken, eiernde Kurbel bei Shimano, Lagerschaden Innenlager Shimano, Campa V-Bremsen mit starken Spiel in den Buchsen, Schwalbe und Conti Schläuche (keine superlights oder Latex), die die Luft schlecht halten (Ventile sind fest, Wassertest keine Luftblasen), Rahmen wo die Steuersatzaufnahme nicht masshaltig gefräst war für den vollintegrierten Steuersatz - hat somit Schrottwert