Mit dem Freilauf neuerer XTR-Naben (FH-M985) habe ich keine gute Erfahrungen, sosehr ich die ansonsten dauerhaften Shimano-Konuslager auch schätze. Am Reisecrosser nach etwa 5000 km Geräusche welche den Kollaps des Freilaufs andeuteten, am MTB dasselbe (wenn auch kein Totalausfall).
Eine ältere XTR-HR-Nabe aus Neufach-Zeiten (FH-M950) macht nach geschätzten 20'000 km kaum Probleme, mit dem bei Shimano-Naben oftmals üblichen gelegentlichen Knackgeräusch muss man aber leben können.
Wenn es eine aktuelle Shimano-Nabe sein soll, dann wohl am besten eine LX.
Oder sonst etwas Aelteres. Mit einer 8-fach-XT Hinterrad-Nabe hatte ich gute Erfahrungen (Hauptlager läuft nach weit mehr als 100'000 km einwandfrei, Freiläufe fuhr ich bis so um 30'000 km lang).
Aktuell habe ich eine neue White XMR am MTB in Betrieb, leider diejenige Version mit der allseits so beliebten feineren Verzahnung. Nach nur 1800 km macht der Freilauf Probleme. Ich gehe davon aus, dass die altbackenere Version mit nur 24 "Eingriffen" deutlich besser standhalten würde.
Seit kurzem starte ich auch einen Versuch mit Hope (Pro 2 Evo), habe sie aber mit 3000 km am Crosser noch nicht sehr lange in Betrieb. Freilauf bisher problemlos, zumindest ein Kugellager läuft aber bereits etwas rau.
DT 240 erachte ich in Sachen Robustheit des Freilaufs als hervorragend, da hatte ich auch über 30'000 km nie irgend ein Problem, und die Wartung desselben geht ohne Werkzeug blitzschnell vonstatten.
Probleme mit defekten Lagern hatte ich aber ab und zu mal.
Am Rennrad habe ich seit 39'000 km Chris King R45 am Laufen. Die Wartung ist deutlich aufwändiger bzw. spezialwerkzeugintensiv. Nachdem letzten Winter bei etwa 2 Grad Celsius plötzlich der Freilauf in beide Richtungen frei lief würde ich mir nie mehr eine CK-Nabe ans Rad bauen.