In meiner Erinnerung wurde das ibs. in der Zeit 1989-90 in den Fahrradteilekatalogen beworben. "Industrielager = wartungsarm = nichts mehr einstellen müssen = hält ewig".
Ich erinnere mich an einen Steuersatz von Mavic, der Industrielager hatte und mit einer einfachen Inbusschraube einzustellen war. Kostete stolze 100 DM, die ich nicht hatte (die Mauer war zwar schon auf, aber wir hatten trotzdem nur Ostgeld, das Begrüßungsgeld ging für Radhandschuhe und einen Tacho drauf). Für uns, die wir uns mit den beiden großen Schraubenschlüsseln am klassischen Gewindesteuersatz abgemüht haben, scheinbar ein Paradies.

Es gab aber auch tonnenweise Schrott.
Exakt. Ungedichtete Industrielager an einer exponierten Stelle rosten deutlich schneller weg als billige Konuslager, die eine Fettpackung haben.
Dass gute Industrielager sehr haltbar sind, ist davon natürlich unberührt.

Fulcrum bietet ja bei manchen Rennradlaufradsätzen eine spezielle Cyclocrossversion an, die speziell gedichtete Industrielager in den Naben hat. Warum man diese allerdings auch nicht auch in den normalen Laufradsätzen einbaut, erschließt sich mir nicht...

Gruß
Thoralf