Und die Lager tauschen ist bei dieser Art von Nabe nicht. Die Lager der Naben solcher Bauart, die ich bisher gesehen habe, sind auf die Achse gepresst und lassen sich nur mit dieser herausschlagen, da man keinen Abzieher ansetzen kann (siehe Schemazeichnung). Da man beim Herausschlagen fast zwangsläufig die (Alu-)Achse zerstört, sind solche Naben mit ausgeschlagenen Lagern nur noch Altmetall.
Das ist für mich schwer nachvollziehbar. Zwangsläufig ist es sicher nicht. Warum soll eine Aluachse zerstört werden, wenn man ein wenig mit dem Gummihammer in Längsrichtung auf ihr Ende schlägt? Ich habe schon etliche Male auf diese Art Lager gewechselt und natürlich passiert da überhaupt nichts mit der Achse.
Ich kann mir nichtmal vorstellen, wie da ein Schaden entstehen soll: Man hält die Nabe in der Hand und schlägt auf das Ende der Achse. Die Kräfte die da wirken sind nicht besonders groß. Erstens weil die Hand nachgibt und zweitens weil die Achse ja auf der Gegenseite rausfliegt. Ich kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen, daß ein Lager so fest sitzen kann, daß zuerst die Achse sich verformt, bevor sich das Lager löst.
Das verlinkte Foto zeigt, daß schon einmal eine Achse gebrochen ist. Na und? Das heisst ja noch lange nicht, daß sowas regelmäßig oder öfter als sehr selten passiert. Mit Sicherheit hat es auch schon Shimano-Naben mit gebrochene Achsen gegeben.
Bei den Stückzahlen, passiern immer mal wieder merkwürdige Dinge, die nicht sein sollten. Das sind in der Regel aber Materialfehler oder das Teil wurde vorher weit ausserhalb der Spezifikation betrieben, o.ä. Jedenfalls lehrt die Erfahrung, daß solche Achsen sehr selten brechen und völlig unproblematisch sind. Das ist der Grund, warum man recht schwer Ersatzachsen bekommt. Die werden so gut wie nie nachgefragt, deshalb will die kein Händler auf Lager halten.
Zu der immensen Biegebelastung die RiKuLa-Naben ausgesetzt sein sollen: Natürlich muss so eine Achse ausreichend dimensioniert sein. Den Reisepanzer mit gewichtsoptimierten Rennrad- oder CC-Naben zu bestücken, ist sicher nicht die beste Idee - auch wenn man tausende Bsp. anführen könnte, wo so etwas sehr lange wunderbar funktioniert hat.
Viele Freiläufe von RiKuLa-Naben sind übrigens mit der Achse verschraubt. Es gibt auch Teile die einfach nur zusammengesteckt werden, aber ich vermute, daß da der Druck des Schnellspanners für ähnliche Verhältnisse sorgt, wie bei den verschraubten Naben.