Danke für den Link.
Allerdings ist die DT 540 doch ordentlich schwer.
Und die DT 240 gibt es nur für 32 Loch - oder geht es auch, dass man die 'BMX'-Version der 240 nehmen kann (mit 36 Loch)?
Zudem, was aus den Tabellen ja nicht ersichtlich ist:
wie ist der qualitative Unterschied zwischen DT 240 und DT 540 zu sehen?
Die BMX-Version ist nur mit einem kurzen Freilauf ausgerüstet --> also lediglich singlespeed-tauglich mit entsprechend Platz, die Kettenlinie zu "spacern".
Achsstandard: 10 / 112 --> passt also nicht in 130-/135-er Hinterbauten.
Wenns stabil / robust werden soll, bleibt nur die Tandemversion.
Das Mehrgewicht der 540-er kommt aus dem robusteren Aufbau aller Teile, schließlich muss die auch den Antritt einer gut eingespielten Tandembesatzung vertragen.
Wobei das reine Gewicht der Tandembesatzung das geringste Problem für ein Laufrad darstellt, aber die enormen Dreh-, Biegemomente und Zugkräfte, die eine kräftige Tandembesatzung in das Hinterrad wuchten kann, sollte die Nabe schon verdauen können.