Hallo,
in den von Lando und mir angegebenen Links ( z.B.
Link ) findest du jede Menge an Infos! Interessant fuer dich ist sicher der Artikel zur
Energiebereitstellung aber auch die anderen Artikel sind sehr informativ!
Um es kurz zu fassen. Bei niedrigem Puls, also wenn du langsam faehrst, werden hauptsaechlich Fettsaeuren zur Energiegewinnung in den Muskeln verwendet. Sind deine Vorraete an Glykogen (Kohlehydrate) in den Muskeln erschoepft,
kannst du gar nicht schneller -- der beruehmte Mann mit dem Hammer

:
Zitat aus obigem Link:
"
Die Glykogenreserven sind bei intensiver Dauerbelastung je nach Trainingszustand nach 60 bis 90 Minuten weitgehend erschöpft. Bei Fortsetzung der Ausdauerbelastung ist der Muskelstoffwechsel nun auf eine vermehrte Fettverbrennung angewiesen, wobei diese Energiebereitstellung mehr Sauerstoff benötigt und nur halb so schnell wie bei der oxidativen Glucoseverbrennung erfolgt (niedrigere Energieflussrate, siehe oben). Das hat zur Folge, dass in der Regel eine Verminderung der Belastungsintensität (z.B. der Laufgeschwindigkeit) notwendig ist (Der berüchtigte “Ast“ oder “Mann mit dem Hammer“ bei einem Marathonlauf, den man sich nicht gut eingeteilt hat bzw. wenn man auf eine regelmäßige Kohlenhydratzufuhr “vergessen“ hat [...]."
Ab wann nun Proteine aus den Muskelfasern zur Energiegewinnung herangezogen werden kann ich dir auch nicht sagen. Solange du noch ueber genuegend Fettreserven (in den Muskeln) verfuegst, sollte sich das imho aber in Grenzen halten.
Zu bedenken ist imho aber noch folgender Punkt: Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass das Gehirn Glukose zum Betrieb benoetigt (kann also nicht durch Fettsaeuren ersetzt werden). Welche konkreten Auswirkungen das bei langem Hungern hat weiss ich nicht.
Viele Gruesse,
Maik.