Sorry, komme da immer durcheinander: Dachte dass die Sora-STIs einen längeren Seileinholweg haben? Oder ist der wirklich bei allen STIs gleich?!
Ja, bei den Seilwegen gibt es wohl minimale Unterschiede, vom Grundsatz her gibts aber nur die zwei Gruppen:
kurzer Seilweg: Cantileverbremsen, Canti-Bremshebel, Rennbremshebel (insbes. STI), Renn-Bremsen für Felge, Rennbremsen Scheibe.
langer Seilweg: V-Bremsen, V-Bremshebel, Rennbremshebel dezidiert für V-Bremse (RL520 und dergleichen), mechanische Scheibenbremsen "MTB".
Bei den Bremshebeln für MTB-Lenker gibt es einige, die man zwischen den beiden Varianten umstellen kann, je nachdem, wo man den Bowdenzug einhängt.
Und es gibt wie gesagt Umlenkrollen, die den kurzen Seilweg eines Bremshebels in einen langen von V-Bremsen übersetzen.
Variationen in der Seillänge bei den STI kann ich mir z.B. bei den aktuellen Claris-STI denken. Dort könnte der Seilweg etwas länger sein, weil man da mittels Gummikeilen die Griffweite verkürzen kann. Tut man das nicht, ist der Seilweg natürlich etwas länger. Aber meines Wissens weit weg von den Bremsen mit langem Seilweg. Wobei es wohl ein paar Leute gibt, die V-Bremsen direkt mit STI ansteuern. Das erfordert aber eine extrem penible Einstellung und eine Belagverschleißkorrektur dürfte auch kaum mehr möglich sein. Dass Hersteller das direkt so "von der Stange" anbieten, kann ich mir kaum vorstellen.