Hallo, Thoralf
zu 2.
Die Fähre ist für 30 t ausgelegt, Fähren dieser Größenordnung fahren normalerweise stündlich-, die Straße scheint auch wichtig genug zu sein. Leider habe ich keine genaueren Informationen ergoogeln können, kann höchstens morgen mal dort anrufen.
Zu Hochwasserzeiten wird der Betrieb der Fähren ersatzlos gestrichen- aber das wirst du schon merken, ob diese Gefahr besteht.
Ergänzung: Von Kisár bis kurz vor Olcsvaapáti zeigt mein Atlas eine zum größten Teil asfaltierten Radweg an, ca 16 km von den 19 km sind asfaltiert, nur das letzte Stück vor Olcsvaapáti nicht.
Allerdings würde ich, auch um keine Zeit zu verlieren: Kisar-Tivadar-Jánd-Gergelyugornya (radweg)-Vásárosnámény-Szabolcsbáka-Kisvárda-Kékcse fahren, allerdings nur anhand des Atlasses, ohne eigene Erfahrungen.
zu 1.
Mein Atlas zeigt Folgendes
Kisvárda-Kékcse: straßenbegleitender Radweg
Kécske-Dombrád:Nebenstraße
Dombrád-Tiszabercel: die ersten 6 km auf Nebenstraße bis Kistiszahát, dann weiter auf dem Damm, 9 km unbefestigt, 11 km asfaltiert
Alternative: Nebenstraße nach Nagyhalász, von dort straßenbegleitender Radweg bis Paszab
Paszab/Tiszabercel-Gávavencsellő: unbefestigt auf dem Damm 8 km, über Nebenstraßen direkt 7 km
Gávavencsellő-Timár: Nebenstraße
Timár-Rakamaz: straßenbegleitender Radweg
Rakamaz-Tokaj: Hauptstraße
Den Theißdamm kenne ich zwar nicht, aber nach meinen Erfahrungen mit dem unbefestigten Teil des Donaudammes, würde ich es unterlassen, mit Gepäck dort zu fahren- auch wenn es landschaftlich wahrscheinlich schöner ist.
VG aus Budapest
Martin