Cantis ...haben sich aber zunächst bei den da eher Experimentierfreudigen Mountenbikern bewährt und durchgesetzt.
Das tut so nicht stimmen. Die Cantilverbremsen gab es schon recht lange bei den Querfeldeinfahrern und v.a. französischen Reiserädern. Dort haben sie sich an und für sich bewährt. Als ich die zum ersten Mal sah, wolte ich die gleich haben.
Und es hat ja z.B. die U-Bremse eine Zeitlang gegeben (ich glaub ich hab' noch wo ein Radl damit), so schlecht hab' ich die nicht in Erinnerung wie andere.
Gibt es nicht im BMX Bereich noch ähnliches (ich bin inzwischen zuweit davon weg).
Eine gewisse Nichtlinearität wär oft gar nicht schlecht, aber so daß man sowohl einen großen Abstand der Bremspackeln in Ruheposition, als auch eine sinnvolle Bremskraft hat. Aber all die Mechanik, die sowas machen soll, hat sich irgendwie nicht bewährt. (Kulissen etc.). Bei der M-Bremse könnte das, richtig eingestellt, gehn.
Trotzdem soll man ned vergessen daß viel höhere Kräfte auf den Sockeln lasten.