Ein zweites Kettenblatt ist keine Option? Dafür braucht man auch keinen Umwerfer, bei Bedarf lässt sich die Kette mit der Hand umlegen. Das bringt ‌Bergübersetzungen und trotzdem die Möglichkeit, in der Ebene zügig voranzukommen.
Ehrlich gesagt, sehe ich die Notwendigkeit für diesen "Aufwand" nicht. Mit der von mir beschriebenen Kombination habe ich eine Entfaltung von 1.39 m im kleinsten Gang, was bei einer Trittfrequenz von 60 Hz eine Geschwindigkeit von etwa 5 km/h ergibt. Viel langsamer würde ich nicht fahren wollen und über eine längere Bergstrecke würde ich auch nicht unbedingt ständig eine deutlich höhere Trittfrequenz halten wollen. Ich komme hiermit auch jeden Berg hoch, auch mit voller Beladung. Mit der gleichen "gemütlichen" Trittfrequenz (60 Hz) kann ich mit dem größten Gang mit über 26 km/h unterwegs sein und viel schneller fahre ich mit Gepäck in der Ebene sicher nicht. Wenn ich die Trittfrequenz (z. B. an einer leicht abfallenden Strecke oder bei Rückenwind) auf 90 Hz erhöhe, habe ich schon etwa 40 km/h auf dem Tacho. Da ich keine Tour de France mitfahre, reicht mir das locker.