Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä

von: uwevelos

Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 31.08.22 16:40

Ich habe mich nach 30 Jahren eine Rohloff Schaltung zugelegt. Jetzt merke ich das ich bei voller Beladung Front und Hintere Gepäcktaschen nicht mehr so den Berg hoch komme wie mit meiner Shimano Schaltung. Ich wiege 70 kg. Und ich bin bis jetzt alle Passe hoch gekommen. Was für Ritzel Grossen könnt ihr mir empfehlen.So wie ich es sehe ist jetzt Vorne 44 hinten 16 Ritzel
Gruß Uwe
von: Deul

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 31.08.22 16:52

Wie wär es mit 28/17 oder 44/19?
Gruß
Detlef
von: Michael B.

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 31.08.22 17:22

ich fahre 38/16 bzw. 38/15.
von: HanjoS

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 31.08.22 17:29

Ich weiß ja weder, welche Reifengröße Du bislang hattest, noch kenne ich die Abstufung Deiner bisherigen Schaltung, daher kann ich Dir nichts konkretes raten. Aber vielleicht hilft Dir ja der Ritzelrechner , um geeignete Kombinationen für die Rohloff zu finden und mit der bisherigen Ausstattung zu vergleichen schmunzel
von: Deul

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 31.08.22 18:01

Ich meinte 38/17
von: ro-77654

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 31.08.22 18:23

Ich würde hinten ein größeres Ritzel nehmen. Das ist auch dem Verschleissverhalten des Komplettsystems förderlich. Sprich: Hinten ist der Verschleiss größer als vorn, d.h. ein größeres Ritzel hinten verkürzt die Gesamtübersetzung UND verlängert die Lebensdauer der Komponenten Kette/Ritzel vorn und hinten.
von: Rennrädle

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 31.08.22 18:41

Die Kombination habe ich auch und komme damit (fast) überall hoch.

Ach mit Gepäck und ich wiege noch mehr als der TE.

Bergab kann ich bis ca 35km/h mitstrampeln. Der Rest macht der Schwung und das Eigengewicht.

Rennrädle
von: M.B

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 31.08.22 19:58

Moin.

Ritzel und Kettenblatt wechseln ist ja murcks.

Nimm ein 38 oder auf sicher gleich ein 36 Kettenblatt und lass das 16er Ritzel drauf.

Ich habe nicht geschaut ob das zur kleinsten erlaubten Größe passt, aber da dürftest du noch in der Garantie unterwegs sein.

Mit so einer Kombi bisst dann auch im flachen auf sicher in den leisen Gängen.
Aber das wirst du eh noch Lernen.

Rohlof ist Fein und Stressfrei.

Extern mit Scheibe hoffentlich ?

Viel Spaß

MFG M.B
von: Radix

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 31.08.22 20:02

In Antwort auf: ro-77654
Ich würde hinten ein größeres Ritzel nehmen. Das ist auch dem Verschleissverhalten des Komplettsystems förderlich. Sprich: Hinten ist der Verschleiss größer als vorn, d.h. ein größeres Ritzel hinten verkürzt die Gesamtübersetzung UND verlängert die Lebensdauer der Komponenten Kette/Ritzel vorn und hinten.

Sehe ich genauso.
Habe auch die Kombi 38/17 am Reiserad und ein ähnliches Gewicht wie uwevelos.
Da aber vorne nun schon ein 44er drauf ist, würde ich das Ritzel wie schon empfohlen und aus den genannten Gründen, auch gegen ein 19er tauschen.

44/16 ist jedenfalls sportlich fürs Gebirge mit viel Gepäck :-).
So eine ähnliche Kombi, 42/15, habe ich am Offroad Tourer, bin mit dem aber ohne viel Gepäck unterwegs, da klappts dann auch mit den Steigungen recht gut. Da muss ich aber schon recht früh in die ähm etwas geräuschvolleren Gänge wechseln :-).

von: elflobert

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 31.08.22 20:39

44/16 ist schon ziemlich stramm, wenn man 622-Laufräder fährt.
Ich selbst fahre 42/18 am Alltagsrad (zieht auch 2 Kinder im Kindersitz und mit Followme die Berge hoch) und 38/16 am MTB.

Wenn deine Rohloff die Steckritzel hat (seit 5 Jahren oder so in Serie), ist ein Ritzeltausch günstiger. Hier kannst du einfach nach gusto ein 18er, 19er oder 21er wählen. 20 gibt es aus irgendwelchen Gründen nicht.
Solltest du ein Schraubritzel haben, musst du es im Laden lose drehen lassen oder dir das Werkzeug besorgen. Da wäre wohl ein kleineres Kettenblatt preiswerter.

Ein Vorteil großer Kettenblätter und Ritzel ist die längere Haltbarkeit, weil die Kettenkräfte geringer sind.
Klein/klein hat Vorteile beim Gewicht, der Geländegängigkeit und ist günstiger, wenn mal der gesamte Antriebsstrang erneuert werden muss.

Solltest du ein kleines Kettenblatt erwägen, miss erst den Lochkreisdurchmesser der Kurbel. Mein Alltagsrad hat z.B. 5x130 mm und da wäre nicht weniger als 39 (oder 38?) drin.

Wenn du mal irgendwann einen Chainglider haben möchtest, sind auch nur bestimmte Kombinationen empfehlenswert bzw. möglich. Das müsstest du dann eben recherchieren.
von: nebel-jonny

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 01.09.22 06:25

Also hier wird ja von eine geringere Übersetzung gewünscht.Ich hab genau das Gegenteil gemacht eine höhere Übersetzung 48/13 mehr geht kaum noch da dies nicht mit meinem Chainglider kompatibel ist.So eine hohe Übersetzung ist den nur noch für Bergabfahrten und Rückenwind zu gebrauchen.So wenn ich jetzt den kleinsten Gang reinmache den strampel ich mich doof denke damit könnte ich eine Wand hochfahren.Das ist ebend der Vorteil von so einer Rohloffschaltung Gangspectrum 526%.Verstehe daher gar nicht warum du da mit deiner Übersetzung nicht klarkommst.Evt. würde dir hier eher helfen wenn du ein zweites kleines Kettenblatt vorne montierst.Je nachdem wie oft man das braucht kann man das auch mit der Hand umlegen..
Gruß
von: KaivK

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 01.09.22 06:27

Wenn Du über 100kg wiegst, sind 44/17 das einzige, was noch erlaubt ist mit dem Kettenblatt, liegt glaube ich 1,49 gerade unter der Grenzübersetzung, ansonsten würde ich wahrscheinlich auf 44/19 gehen, das sind 1,5Gänge weiter unten. Ich hatte die Übersetzung bei 559 Bereifung und konnte 6km/h gut treten und 4km/h gingen auch noch (mit 55-60mm breiter Bereifung).
von: Toxxi

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 01.09.22 06:41

In Antwort auf: nebel-jonny
So wenn ich jetzt den kleinsten Gang reinmache den strampel ich mich doof denke damit könnte ich eine Wand hochfahren.

Denkst du das nur, oder hast du es auch versucht? Wer nie wirklich mit Gepäck längere Zeit im Gebirge unterwegs war, kann das einfach nicht einschätzen.

In Antwort auf: nebel-jonny
Verstehe daher gar nicht warum du da mit deiner Übersetzung nicht klarkommst.

Der kleinste Gang hat eine Entfaltung von ca. 1,70 m (je nach Laufradgröße). Für Gepäcktouren im Gebirge darf es ruhig weniger sein.

Gruß
Thoralf
von: Keine Ahnung

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 01.09.22 07:55

Ich bin bei 42-622er Bereifung inzwischen von 42/17 zu 38/17 übergegangen, was einer Entfaltung von 1.39 m im kleinsten Gang entspricht. Ja, wenn ich in der Ebene damit fahren will, rotieren die Beine. Ich fahre aber typischerweise sehr bergige und häufig zugleich schlechte Wege. Erst jetzt wieder knapp drei Wochen durch Nordmazedonien, Serbien, Kroatien, Ungarn, Slowenien, Österreich und Tschechien bis Dresden mit mehr als 1000 Hm pro Tag im Schnitt. Hier waren etliche Steigungen mit klar über 10% dabei auf Wegen, wo ich in zwei Fällen gezwungen war, einige Meter zu schieben, weil das Hinterrad auf dem unbefestigten Untergrund nur noch durchgedreht hat. Ich habe meine Wahl einer noch bergtauglicheren Übersetzung jetzt und auch zuvor definitiv nicht bereut. Mit der größten Entfaltung (7.31 m) kann ich bei 90 Umdrehungen/Minute ca. 40 km/h schnell fahren. Das langt mir locker, wenn ich mit dem Reiserad beladen mit Zelt usw. unterwegs bin.

Natürlich sind die Ansprüche unterschiedlich. Wer z. B. meist an Flüssen unterwegs ist oder eine Tour durch Holland plant, wird mit der kleinen Entfaltung wenig anfangen können. Man muss einfach vorher überlegen, wo man unterwegs sein will und ob man dabei z. B. auch nennenswert Gepäck mitnehmen will.
von: Falk

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 01.09.22 09:49

Ein zweites Kettenblatt ist keine Option? Dafür braucht man auch keinen Umwerfer, bei Bedarf lässt sich die Kette mit der Hand umlegen. Das bringt ‌Bergübersetzungen und trotzdem die Möglichkeit, in der Ebene zügig voranzukommen.
von: Deul

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 01.09.22 11:40

Diese Flexibilität ist für mich der Grund seit 2000 Rohloff mit 2 Kettenblättern zu fahren.
von: Radix

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 01.09.22 11:53

In Antwort auf: nebel-jonny
Also hier wird ja von eine geringere Übersetzung gewünscht.Ich hab genau das Gegenteil gemacht eine höhere Übersetzung 48/13 mehr geht kaum noch da dies nicht mit meinem Chainglider kompatibel ist.So eine hohe Übersetzung ist den nur noch für Bergabfahrten und Rückenwind zu gebrauchen.So wenn ich jetzt den kleinsten Gang reinmache den strampel ich mich doof denke damit könnte ich eine Wand hochfahren.Das ist ebend der Vorteil von so einer Rohloffschaltung Gangspectrum 526%.Verstehe daher gar nicht warum du da mit deiner Übersetzung nicht klarkommst.Evt. würde dir hier eher helfen wenn du ein zweites kleines Kettenblatt vorne montierst.Je nachdem wie oft man das braucht kann man das auch mit der Hand umlegen..
Gruß

Bei 48/13 sind das im 1. Rohloffgang (Übersetzungsverhältnis 0,279) und einem 50x559 Reifen ca. 2,14 Meter Entfaltung ... Viel Spaß im Gebirge mit nem Systemgewicht ab 125 kg ... lach.

von: Keine Ahnung

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 01.09.22 13:20

In Antwort auf: Falk
Ein zweites Kettenblatt ist keine Option? Dafür braucht man auch keinen Umwerfer, bei Bedarf lässt sich die Kette mit der Hand umlegen. Das bringt ‌Bergübersetzungen und trotzdem die Möglichkeit, in der Ebene zügig voranzukommen.


Ehrlich gesagt, sehe ich die Notwendigkeit für diesen "Aufwand" nicht. Mit der von mir beschriebenen Kombination habe ich eine Entfaltung von 1.39 m im kleinsten Gang, was bei einer Trittfrequenz von 60 Hz eine Geschwindigkeit von etwa 5 km/h ergibt. Viel langsamer würde ich nicht fahren wollen und über eine längere Bergstrecke würde ich auch nicht unbedingt ständig eine deutlich höhere Trittfrequenz halten wollen. Ich komme hiermit auch jeden Berg hoch, auch mit voller Beladung. Mit der gleichen "gemütlichen" Trittfrequenz (60 Hz) kann ich mit dem größten Gang mit über 26 km/h unterwegs sein und viel schneller fahre ich mit Gepäck in der Ebene sicher nicht. Wenn ich die Trittfrequenz (z. B. an einer leicht abfallenden Strecke oder bei Rückenwind) auf 90 Hz erhöhe, habe ich schon etwa 40 km/h auf dem Tacho. Da ich keine Tour de France mitfahre, reicht mir das locker.
von: nebel-jonny

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 01.09.22 14:26

ok aber den schiebe ich schneller und bequemer…..
Gruß
von: KaivK

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 01.09.22 14:54

In Antwort auf: nebel-jonny
ok aber den schiebe ich schneller und bequemer…..
Gruß


Also ich habe durchaus schon fast 2-3h im 1. Gang mit 44/19 verbracht, ich hätte null lust gehabt, 3h am Stück zu schieben.
von: Keine Ahnung

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 01.09.22 15:52

In Antwort auf: nebel-jonny
ok aber den schiebe ich schneller und bequemer…..
Gruß


Dann redest Du aber von einer geringen Steigung (bis z. B. 10 %) und/oder wenig Gepäck (z. B. bis 10 kg). Wenn es richtig steil ist, so ist das Schieben eines vollgepackten Reiserades eindeutig anstrengender als das Fahren im niedrigen Gang. Ich steige nur ab und schiebe, wenn Fahren tatsächlich nicht mehr möglich ist. In der Regel ist das dann der Fall, wenn das Hinterrad z. B. auf einem entsprechenden Untergrund (z. B. Schotter, feuchter Waldboden, ...) durchdreht. Dann ist die Geschwindigkeit quasi sofort auf Null und Anfahren ist dann oft nur wieder in einem etwas flacheren Stück oder bei einem griffigeren Untergrund möglich. Eine Entfaltung von 1,5 m oder sogar weniger ist hier mehr als sinnvoll. Dass Muskeln und Gelenke geschont werden, wenn man mit weniger Kraft fährt, ist auch ein wichtiger Punkt.
von: Thomas_Berlin

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 01.09.22 15:56

Zum Vergleich:
Ich bin mit 55-584 und einem Übersetzungsverhältnis von 38/16 mit gut beladenem 6-pack und 78kg Lebendgewicht zum Rhône-Gletscher hoch. Das ging, aber ich hätte gerne noch etwas Reserve nach unten gehabt.
Ich hatte auf dem 42-622 Rad davor eine noch niedrigere Übersetzung (Verhältnis weiss ich jetzt ned mehr). Damit kam ich überall hoch, hatte mich in den unteren Gängen aber wirklich abgestrampelt, und am Berg hob gerne mal das Forderrad ab. Im Alltag fuhr ich quasi nur in den oberen 4 Gängen.


Grundsätzlich halte ich das "Leid", auf der Ebene höchstens 35km/h fahren zu können sehr viel besser auszuhalten, als am Berg mit dem schwerbeladenen Rad zu früh schieben zu müssen, obwohl ich bei niedrigerer Übersetzung noch lange fahren könnte, ohne so langsam zu werden, dass ich dabei vom Rad falle.
von: hansano

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 01.09.22 19:12

In Antwort auf: Keine Ahnung
In Antwort auf: Falk
Ein zweites Kettenblatt ist keine Option? Dafür braucht man auch keinen Umwerfer, bei Bedarf lässt sich die Kette mit der Hand umlegen. Das bringt ‌Bergübersetzungen und trotzdem die Möglichkeit, in der Ebene zügig voranzukommen.


Ehrlich gesagt, sehe ich die Notwendigkeit für diesen "Aufwand" nicht. M


Das ist kein Aufwand sondern einfach das weglassen von einem Umwerfer, fahre ich nun auch schon seit Jahren. Vorhe 36/42 hinten 16. Das passt ganz gut.
von: nebel-jonny

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 02.09.22 05:48

Ich glaube welches Kettenblatt mit einer Rohloff ist genau so schwierig( gar nicht) zu beantworten wie welcher Sattel.Weil die Anforderungen völlig unterschiedlich sind Fahrergewicht Gepäck und in welcher Region man sich mit dem Rad bewegt.Solche Angaben müssen immer berücksichtigt und angegeben werden.
Gruß
von: HanjoS

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 02.09.22 13:28

Dem kann ich nur zustimmen. Desweiteren wurde hier der Aspekt der persönlichen Leistungsfähigkeit nicht ausreichend betrachtet. Die spielt aber sehrwohl auch eine nicht unerhebliche Rolle bei der Wahl einer geeigneten Kombination Ritzel/Kettenblatt. Da wir allesamt nicht wissen, wieviel Watt der TE (dauerhaft) aufs Pedal zu bringen im Stande ist, hatte ich bereits als Hilfestellung den Ritzelrechner verlinkt. Dort könnte der TE, der sich ja seit seiner Frage noch nicht weiter geäußert hat, recht simpel mögliche Kombinationen mit seiner Kettenschaltung vergleichen, mit der er ja nach eigener Aussage keine Probleme hat, auch beladen Pässe zu erklimmen.
von: Motobecane

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 02.09.22 14:34

Ich (105kg) habe vor kurzem auf der Rohloff-Seite gefunden, dass für Fahrrer < 100 kg ein Z/R von 1,9 (sonst 2,5) erlaubt ist. Ich hab´s mir nur notiert und kann auf die Schnelle die Stelle nicht wiederfinden. Jedenfalls hab ich mir geschworen, die 6 kg schaff ich noch.
von: elflobert

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 02.09.22 18:45

Diese scharfe Fahrergewichtsgrenze von Rohloff ist ziemlich unlogisch. Besser ist es, das zulässige Eingangsdrehmoment anzugeben und das tatsächlich maximale Drehmoment mit Körpergewicht, Kurbellänge und Übersetzungsverhältnis abzuschätzen.
von: uwevelos

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 03.09.22 04:54

Danke für die vielen Infos. So richtig schlau werde ich da nicht. Bei meiner Shimano hatte ich vorne 22 und hinten 38 und bin mit den gleichen Gepäck gut den steilsten Berg hoch gekommen.
Wenn ich jetzt bei Rohloff hinten 19 und vorne 40 mache komme ich dann besser hoch aber wie verhält es sich dann in der Ebene? Muss ich jedesmal mein Steckritzel wechseln? Na das kann ja wohl nicht der Fortschritt sein den alle bei Rohloff beschwören.Auch habe ich bemerkt das bei Regen der Schaltgriff Rutschig wird.gibt es da irgendwie Abhilfe. Gruß Uwe
von: nebel-jonny

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 03.09.22 06:05

Gruß
Re: neuer runder Drehgriff Rohloff Schaltung (Ausrüstung Reiserad)
von: Deul

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 03.09.22 06:58

Gegen den rutschigen Schaltgriff helfen Handschuhe. Ich fahre wegen Berg und Ebene seit 2000mit zwei Ketzenblätterm. Seit
von: Radix

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 03.09.22 07:37

In Antwort auf: uwevelos
Danke für die vielen Infos. So richtig schlau werde ich da nicht. Bei meiner Shimano hatte ich vorne 22 und hinten 38 und bin mit den gleichen Gepäck gut den steilsten Berg hoch gekommen.
Wenn ich jetzt bei Rohloff hinten 19 und vorne 40 mache komme ich dann besser hoch aber wie verhält es sich dann in der Ebene? Muss ich jedesmal mein Steckritzel wechseln? Na das kann ja wohl nicht der Fortschritt sein den alle bei Rohloff beschwören.Auch habe ich bemerkt das bei Regen der Schaltgriff Rutschig wird.gibt es da irgendwie Abhilfe. Gruß Uwe

Moin, um auf dieses Gesamtverhältnis mit der Rohloff zu kommen, wenn Du vorne Dein oben erwähntes 44er benutzt, müsstest Du hinten ein 21er Ritzel verwenden. Dann hättest Du im ersten Rohloffgang in etwa das gleiche Verhältnis (0,5845) wie bei 22/38 (0,5789). 40/19 läge auch in dem Bereich. In der Ebene wärst Du dann im Gang 14 bei einer Entfaltung von ca. 6,40 bei 50-559 Bereifung. Bei 60er Trittfrequenz wären das im 14. Gang ca. 23 km/h, und bei 80er ca. 30 km/h.
Mir würde das grad noch reichen fürs Reiserad. Aber ich komme auch mit 38/17 (0,623) im ersten Rohloff Gang die Steigungen gut hoch mit vollem Gepäck und bin dadurch für mich vollkommen ausreichend schnell in der Ebene mit dem Reiserad.

Und ja, das mit dem rutschigen Schaltgriff bei Regen ist suboptimal. Da habe ich Regenhandschuhe extra für den Fall. Das passiert aber wirklich nur, wenn es aus Kübeln schüttet. Bei leichtem Niesel oder Regen hatte ich da bisher keine Probleme.

von: StephanBehrendt

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 03.09.22 09:09

Die einzig vergleichbare Größe ist die Entfaltung, also die Entfernung die du bei einer Kurbel-Umdrehung zurücklegst. Ein Link dazu wurde dir meiner Erinnerung nach bereits geschickt. Um Berge mit Gepäck fahren zu können ist eine Untersetzung sinnvoll, daß bedeutet dass du bei einer Pedaleumdrehung keine volle Radumdrehung hast.
von: cyclist

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 04.09.22 08:44

Moin Arnulf,
Zitat:
Ehrlich gesagt, sehe ich die Notwendigkeit für diesen "Aufwand" nicht. Mit der von mir beschriebenen Kombination habe ich eine Entfaltung von 1.39 m im kleinsten Gang, was bei einer Trittfrequenz von 60 Hz eine Geschwindigkeit von etwa 5 km/h ergibt.
du fährst tatsächlich mit einer Trittfrequenz von 60Hz? Sprich 60 Kurbelumdrehungen pro Sekunde? erstaunt bravo Das wären dann ja 3600 Kurbelumdrehungen pro Minute... Was dann einer Geschwindigkeit von 300km/h entsprechen würde... schockiert
Bei einer Trittfrequenz von 1Hz = 1 Kurbelumdrehung/Sekunde würde das schon eher passen...
Da brauchst du doch eigentlich keine weiteren Gänge mehr... grins
Meine höchste Geschwindigkeit, die ich bislang mal dokumentieren konnte, lag bei 213Mm/h (!), allerdings nur für ca. 1 Sekunde. Das war schon echt heftig... peinlich omm Immerhin bin ich dabei nicht geblitzt worden... grins

von: Keine Ahnung

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 04.09.22 08:49

Trittst Du etwa langsamer? grins

... gemeint war natürlich (60 Hz / 60) zwinker
von: cyclist

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 04.09.22 08:55

Hallo Uwe,
ich fahre nun seit 2016 mit der Rohloff und 2 Kettenblättern mit Umwerfer herum. 28 (rechnerische) Gänge ist schon was echt feines. lach Zu Beginn hatte ich 48/36-16, nach einem Jahr habe ich dann vom 16er Schraubritzel (ab Ende 2015 kamen die Naben mit Steckritzel in den Handel, auch die Flanschringe wurden im Herbst 2015 serienmäßig eingeführt) gewechselt auf ein 17er Steckritzel um die Bergtauglichkeit etwas zu erhöhen (Systemgewicht im Urlaub mit Taschen vorne + hinten ca. 160-170kg, mit 50-559). Was dann einer Entfaltung von 1,32m entspricht. Die Trittfrequenz liegt bei mir so bei ca. 55-75 Kurbelumdrehungen/Min. Bergauf fahre ich, so lange es noch fahrbar ist vom Untergrund. Bis ca. 3-4km/h kann ich noch fahren mit Gepäck.
Bei ca. 16tkm habe ich dann vorne das 48er Kettenblatt gegen ein 49er ausgetauscht.

Damit komme ich sehr gut klar, vor allem längere steile Anstiege sind gut machbar. Eventuell werde ich vorne noch mal auf ein 34er Kettenblatt wechseln.
von: derSammy

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 04.09.22 08:57

Gleich die vierte Antwort ging doch auf den Ritzelrechner. Ist dir die Funktionsweise klar?

Für deinen Anwendungsfall trägst du alle Daten für dein bisheriges (Kettenschaltungs-)Rad ein. Kann sogar eine andere Bereifung haben, wird bei der Auswertung berücksichtigt.

Idealerweise schaust du wie bereits vorher gesagt, auf die Entfaltung, alternativ kann man auch auf die erzielbare Geschwindigkeit schauen (dafür haben die Leute meist eher ein Grundgefühl), aber diese ist trittfrequenzabhängig.

Dann konfigurierst du dir dein Rohloffrad und spielst an Kettenblatt und -ritzelgröße rum und siehst grafisch, wie sich das zueinander verhält, supereinfach und faktisch kein Rechenaufwand. lach

Was du suchst, sind anscheinend sehr kleine Gänge. Diese bedeuten, dass ein sehr hohes Drehmoment an der Hinterradnabe ankommt, bei der Rohloff wie auch bei einer Kettenschaltung. Hohe Drehmomente können sowohl Getriebenaben, als auch Kettenschaltungsbanenfreiläufe zerstören. Das ist der Hintergrund der Problematik. Von zerstörten Kassettennabenfreiläufen habe ich schon oft gehört, von Eingangsdrehmomentschäden bei Rohloff in der Praxis noch nie. Kann sein, dass man hier konservativer kommuniziert als nötig.

Das höchste Drehmoment schaffst du als Radfahrer in der Regel im Wiegetritt, wenn du dich mit deiner kompletten Kampfmasse aufs Pedal stellst und die Kurbel waagerecht steht.

Weil die Berechnung den Anwendern wohl teilweise zu kompliziert ist (man individuelles Körpergewicht und Kurbelarmlänge berücksichtigen muss), hat Rohloff irgendwann diese Unterteilung in </>100kg gemacht. Aber technisch gesehen gibts da keine scharfe Grenze, sondern es geht halt ums Eingangsdrehmoment der Nabe und das sollte laut Spezifikation 130Nm nicht überschreiten. Wenn du nur minimal über den 100kg bist, bist du von dem was für dich sinnvoll ist auch nur minimal über dem was bei unter 100kg erlaubt ist. Und wenn du nie Wiegetritt fährst, spricht auch nix dagegen, wenn du noch kürzer kettest.
Bin mir recht sicher, dass wir mit dem Tandem temporär im Wiegetritt die 130Nm auch schon überschritten haben - sofort sterben die Scherbolzen da nicht. Und selbst wenn, dann muss die Nabe zur Reparatur nach Kassel, aber es wäre kein Totalschaden, sondern ist behebbar.
von: derSammy

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 04.09.22 08:59

Klingt fast so, als ob das ein Anwendungsfall für eine sehr gängige 50/34-Kompaktkurbel aus dem Rennradbereich wäre.
von: Rennrädle

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 05.09.22 18:55

Wegen dem Griff und Nässe:

Wie schon geschrieben die Handschuhe.

Ich habe noch ein Kinesis-Tape drum rum gewickelt. Das sind die bunten Bänder für Muskeln, die man bei Sportler sieht. Gibt es auch in schwarz, sind so flexibel, dass man damit auch radienförmige Konturen bekleben kann und wenn man die Ecken eines Streifens mit der Schere abrundet, hält es erstaunlich lange,

Grüße Rennrädle
von: LeTank

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 10.09.22 20:29

Ich bin 42/21 und meine Gefährtin ist mit 39/21 unterwegs. Wir sind gerade einen Monat durch Transsilvanien gefahren, war in Ordnung. Ich werde nächstes Jahr aber beim nächsten RR auf 39/21 mitgehen, um noch Reserven ganz unten zu haben.
von: Gepäcktour

Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä - 14.09.22 16:19

Hallo Uwe, wie schon angeregt, empfehle ich dir, den "ritzelrechner.de" zu benutzen. Da kannst du die Daten deines vorigen Rads eingeben und zum Vergleich die des Rohloffrads. Mit der Zähnezahl des Ritzel spielen, bis die gewünschte Entfaltung (Meter pro Kurbelumdrehung) erreicht ist.
Dein Vorteil ist doch gerade der mögliche Vergleich mit dem alten Rad.
In der Ebene wirst du kein Problem haben, eher fehlen lange Gänge bei flachen Abfahrten.
Ich komme bergauf gut mit 1,60 m (Reisepanzer) und 1,70 m (Reiserennrad) aus. Also ich meine die Entfaltung. Bergab hätte ich gerne noch einen 15. Gang, aber alles kann man nicht haben. Bis 50,55 km/h kann ich noch gerade mittreten. Das ist ok.
Liebe Grüße, Thomas