In Antwort auf: windundwetter
Dass ich das BC700 für empfehlenswert halte, hättest Du eigentlich daran sehen können, das ich es empfohlen habe und sogar selbst besitze. Insofern verstehe ich Deinen letzten Satz nicht.

Habe ich dir widersprochen?

In Antwort auf: windundwetter
das lädt mit 700mA und das ist auch noch zu viel, die Akkus werden sehr heiß, insbesondere die alten NiMH.

Das ist unkritisch. Menschliches Temperaturempfinden juckt Akkus nicht. schmunzel

In Antwort auf: windundwetter
Deine Argumentation in Ehren, mich befremdet es einfach, wenn man aus so einer simplen Sache wie Akkuladen eine solch aufgebauschte Geschichte macht. Da gibt es Leute, deren Hobby dies sogar ist. Unglaublich.

Manche Leute machen sogar aus dem schnöden Radfahren eine riesen Geschichte. Gerüchteweise gibt es sogar Internet-Foren zu dem Thema...

Akku- und Ladetechnik ist halt ein bisschen komplizierter als einen Wassereimer zu füllen. Dass es Geräte gibt, die bei unbedarfter Benutzung den Akkus schaden, ist eine Tatsache und der Laie kann das nicht erkennen. Die Komplexität des Themas kann man ignorieren, aber mit ein wenig Verständnis der grundlegenden Zusammenhänge tut man sich deutlich leichter.

Es ist eben wie mit allen Produkten: Es gibt viel billigen Schrott, der seinen Zweck nicht erfüllt. Und für wenig mehr Geld gibt es gute Sachen. Was ist also falsch daran, hier seine Empfehlungen zu schreiben und diese auch noch zu begründen?

In Antwort auf: windundwetter
Und daher: Selbst wenn Margit dann mal irgendwann einen Akku verlieren würde, meine Güte, über was reden wir denn hier? Der eneloop kostet einzeln bei uns im Radladen € 1,90.

Ein untaugliches Ladegerät zerstört nicht nur einen, sondern tendenziell mehrere Akkus. Und wenn der Akku während der Anwendung den Geist aufgibt, weil dem Gerät unerwartet der Saft ausgeht, dann ist der reine Materialwert oft das geringere Problem.

In Antwort auf: windundwetter
Und ich garantiere Dir aus eigener Erfahrung, es kann nicht die Rede davon sein, dass man Akkus nach 20mal laden wegschmeißen muss.

Das bestreite ich ja auch nicht. Nur ist die Defektwahrscheinlichkeit bei Ladern ohne Einzelüberwachung prinzipiell größer. Wenn man z.B. zwei Akkus hat, die eine praktisch identische Kapazität haben und diese immer zusammen lädt und entlädt, dann halten die natürlich sehr lange. Aber in der Praxis werden schnell mal (auch unbeabsichtigt) Zellen mit unterschiedlichem Ladestand gemischt, und das ist der ideale Nährboden für die schleichende Schädigung.

In Antwort auf: windundwetter
Ich hätte gern an dieser Stelle gehabt, dass Du in Deine Argumentation den Aspekt mit diskutiert hättest, dass Sanyo die Teile selbst mit Lader ohne Einzelüberwachung ausliefert.

Schön für Sanyo. Dass billige Ladegeräte den Akkuherstellern zupass kommen wurde ja schon erwähnt. Außerdem siehe oben - ich habe ja auch nie behauptet, dass die Akkus zwingend und sehr bald kaputt gehen.

In Antwort auf: windundwetter
Ich würde den BC vorziehen, aber es sind auch wieder € 25 oder 30 an Investititon.

Immer noch besser, als regelmäßig defekte bzw. schwache Akkus zu ersetzen. Aber Margit hat ja schon Fakten geschaffen. schmunzel

Christian