Moin Job,
Auch wenn Du das nicht hören wolltest, aber unter dieser Prämisse würde ich zu einem aktuellen Gebrauchtrad tendieren.
genau, wollte ich nicht hören
Zählen wir doch mal die Probleme auf.
1. keine Cantisockel. Damit fallen alle günstigen und halbwegs tauglichen bremssysteme aus. Man könnte zwar die Gabel tauschen... ->teuer
Gab es etwa in der Vor-Cantizeit keine tauglichen Bremssysteme?
2. Der Rahmen hat keine Maße wie sie heute üblich sind. Du kannst also keine heute angebotenen Komponenten nehmen. So Bastler wie Dietmar haben da sicher noch das eine oder andere... aber selten und/oder teuer. (und manche Sachen, wie Nabendynamo gabs damals einfach nicht.)
Nabendynamo wäre zwar schön, ist aber sicher keine Pflicht. Und ansonsten: geht nicht gibt’s nicht, daß weiß ich spätestens nach dem Umbau meines Hollandrades. Wieviele Leute mir davon abgeraten hatten ...
Außer der Gabel und den fehlenden Cantisockeln ist ja nix an dem Rad, was es so heute nicht mehr geben würde. Einbaubreite hinten von 123 mm scheint ja noch unterstützt zu werden. Zumindest habe ich gesehen, das die SRAM P5 mit Rücktritt diese Breite hat, das ist schonmal eine echte Option.
Gruß, André