Moin Eberhard,
... Nachteil, das Rad muss ordentlicher zentriert sein, da die Bremsklötze auch deutlich weniger Weg machen. Es ist allerdings fraglich, ob die Schenkellänge der Bremse ausreicht, damit die Bremsklötze an die Felge kommen und nicht am Reifen schleifen...
ordentlich zentrieren ist nicht das Problem, daß kriege ich hin
Die Schenkellänge könnte allerdings tatsächlich ein Problem sein, vor allem wenn ich 507er Felgen statt der bisherigen 540er nehme. Die haben ja rund 4cm weniger Durchmesser, die Schenkel müssten also nochmal 2cm länger sein.
Der Abstand zwischen der Bohrung in der Gabel und der Felgenmitte (also dort, wo die Bremsbeläge aufsetzen) beträgt bei dem Rad übrigens 62mm mit den 540er Stahlfelgen. Das müsste doch die Schenkellänge sein, oder?
Bleiben also wieder zwei Fragen:
1. gibt es 540er Alufelgen? Habe keine gefunden (nur die Rigida ST32, aber das ist eine Stahlfelge)
2. Gibt es Rennradbremsen mit unterschiedlichen Schenkellängen? Falls ja, welche haben die längsten Schenkel und wie lang sind die?
540er Felgen hätten noch einen weiteren Vorteil. Es gibt den Vredestein Girando in der Größe 37-540. In 507er Größe habe ich bei allen Herstellern nur Reifen in 47 oder noch breiter gefunden.
Als weitere Möglichkeit einer Bremse bliebe noch die Magura HS11. Die ist zwar überdimensioniert für das Rad, aber ich weiß, daß es von Magura mal Adapter gab, mit denen man die Bremse an Rädern ohne Cantisockel montieren konnte. Wenn ich mich recht erinnere, dann hießen die Dinger U-Bügel oder U-Adapter oder so ähnlich. Ich hab so einen an meinem Hollandrad:

Hat noch jemand solche Bügel rumliegen und braucht sie nicht mehr?
Gruß, André