Vielleicht stimmt die Begründung von Canon ja doch, daß die Einführung des EF-Bajonetts aus technischen Gründen erfolgte.
Klar war das ein technischer Grund

. Ich kann Dir sogar sagen welcher (welchen ich vermute):
Canon und Minolta waren seinerzeit die ersten auf dem Markt mit AF-SLR, und das jeweils mit inkompatiblen neuen AF-Bajonetten. Sie wollten damit den 'early bird catches the worm' Effekt abschnappen.
Das ist unrichtig. Canon hat - kurz nach Minolta - 1985 einen Versuch gemacht, mit der T80 und Objektiven auf Basis eines erweiterten FD-Bajonetts, AF unter Beinahe-Aufrechterhaltung der Kompatibiliät einzuführen. Ein Jahr später haben sie es aufgegeben. Die jetzige EF-Reihe kam dann erst 2 Jahre nach Minolta (und 1 Jahr nach Nikon-AF) 1987 auf den Markt. Da kann man schon technische Gründe annehmen.
@
Dirk - ds18: Danke fuer die Erlaeuterung der Nikon-Infos. Objektive ohne Blendenring, das ist schon fett krass. [...]Mit solcher Entwicklung begibt sich ja Nikon sozusagen 'postum' vom Pfad der Kompatibilitaets-Tugend hinweg auf den Weg a la Canon und Minolta
Nein das ist nicht krass, ich meine eher, endlich haben sie es auch kapiert, nur leider 15 Jahre zu spät. Aber noch immer nicht so richtig, denn wie ich mittlerweile rausbekommen habe (eines meiner obigen Postings war diesbezüglich wohl ein Irrtum) wird auch hier die Blende noch mechanisch von der Kamera übertragen, nur elektronisch eingestellt. Oder gibt es mittlerweile, wie beim AF, vielleicht 2 Möglichkeiten, mechanisch und elektronisch? Canon hat sich 1987 mit der Entwicklung Zeit gelassen, und dann, zum langfristigen Wohl der Kunden, alle mechanischen Verbindungen zum Objektiv weggeschmissen.
Dirk