Die SRAM Hebel haben sonst um die 100 € gekostet über viele Jahre.
Die Shimano Hebel gibt es heute noch um 65 €.

Was ist an der Aussage, Schaltwerke gehen kaputt(Sturz z.B.)/verschleißen so falsch, dass man mir mangelnde Erfahrung vorwirft? (Braucht man dafür Erfahrung mit SRAM oder arbeiten die jenseits der Gesetze der Physik?)

Das wären "meine" Erfahrungen:

Das Force Schaltwerke eines Freundes wackelte übrigen nach weniger Laufleistung wie ein Lämmerschwanz. Er fluchte über die Schaltperformance.Mir sind zwei ältere SRAM Schaltwerke zerbrochen. Gleiches kann bei anderen Herstellern auch vorkommen. Insofern
floss das in die bisher getätigten Aussagen nicht.

Mir ging es nur darum, dass Schaltwerke verschleißen und ggf. bei Stürzen/Umfallern Schäden bekommen können. Der Verschleiß ist davon abhängig wie stark die Schaltwerke belastet werden.
Ich habe schon die gleiche Schaltwerke einmal nach weniger als 5.000 km extrem schlackern gesehen und das andere Mal war es nach über 40.000 km noch knackig wie eh und je.

Ersatz wäre jedenfalls mit Shimano günstiger.

Das als rein pragmatischer Ansatz.

Wobei Ergonomie wichtiger ist. Da muss man halt tiefer in die Tasche greifen.
Das erlebe ich ja bei Sätteln und Pedalen nur zu gut am eigenen Leib.