Ich weiß nicht so recht, was ich dir empfehlen soll.

Die Zusatzbremshebel lassen die Sache deutlich schwammiger werden und sorgen auch dafür, dass die SRAM Doubletaps eher am Lenker anschlagen.
Besonders bei Mini-V-Brakes, die extrem dicht an die Felge müssen (Beläge), ist das ein Problem.
So lange aber die Hebel nicht am Lenker anschlagen, hat man mit der Mini-V eine höhere aber schlechter dosierbare Bremskraft.
Problematisch kann es jedoch bei langen Abfahrten mit hohen Belagsverschleiß werden.
Aus diesem Grund habe ich mich am Randonneur letztendlich lieber für eine Trennung von Schalten und Bremsen entschieden (Tektro RL 520 Bremshebel und Lenkerendschalthebel und normale V-Brakes).

Diese Option stünde dir auch offen und wäre die konsequenteste.
Du müsstest zwar auch noch ein Shimano Schaltwerk kaufen, was aber mit 30/40 € nicht so teuer ist.
Für dein Apex Schaltwerk solltest du auch noch Geld bekommen.


Wenn du dein Setup mit Schaltbremshebel beibehälst, nimm auf jeden Fall druckfeste Hüllen (die auch Längsdrähte statt nur Spiraldrähte haben) und verbaue Brakebooster.


http://radsport-schrauth.de/de/Cyclocross/Bremsen/Bremsen-Zubehoer/TRP-Aussenhuelle-Set-druckstabil

http://www.mtb-kult.de/bremsen/brakebooster.html

Eventuell, bekommst auch noch diese Anschläge (bei Cantinutzung) verbaut.

https://www.bike-components.de/de/Procraft/Umlenkwippe-p13354/

http://radsport-schrauth.de/de/Cyclocros...le-Hanger-Nr.13

Bei der Mini-V bin ich mir nicht sicher, ob du letztendlich Geld ín den Sand setzt.
Mein Urteil würde anders ausfallen, wenn du neuere Shimano STIs (mit Super SLR größeren Bremszugeinzug) und keine Zusatzbremshebel fahren würdest.

Ich experimentiere seit 2007 mit Mini-V-Brakes und verschiedensten Bremshebeln.

Grüße
Andreas