Ersatzspeichen sind für das Vorderrad gedacht oder wenn ich bei einem Speichenbruch am Hinterrad "Glück" habe und ich die Speiche wechseln kann, ohne das Ritzelpacket entfernen zu müssen... Für den Fall das ich Pech habe muss ich mir dann spontan was überlegen...
*Wenn* überhaupt Speichen brechen (bei einem ordentlich eingespeichten Rad passiert das sehr selten) dann eigentlich immer die unter dem Zahnkranz. Ein Speichenbruch am Vorderrad ist so unwahrscheinlich, dass ich noch nie auf die Idee gekommen bin, dafür Ersatzspeichen mitzunehmen. Ganz abgesehen davon, dass man mit einer gebrochenen Speiche am Vorderrad mit einer halbwegs ordentlichen Felge wohl ganz gut weiterfahren kann. Speichenbrüche am Hinterrad auf der Nichtzahnkranzsseite habe ich dagegen tatsächlich schon erlebt, allerdings nur bei (nahezu) symmetrischen Hinterrädern. Bei einem konventionellen Kettenschaltungshinterrad ist mir das auch noch nie passiert.
Andererseits trägst du dich an 5 Speichen nicht schwer, d.h. du kannst sie ruhig mitnehmen. Ich würde mir aber wenn ich Angst vor Speichenbrüchen hätte wirklich eher Gedanken um den Abzieher machen.
otti: Das ich kein Mückenmittel an der Küste brauche hab ich auch schon gehört, allerdings Verläuft der Nordseeküstenradweg öfters mal ein paar Kilometer im Landesinneren, gilt da auch noch, dass es dort keine Mücken gibt?
Wie bereits gesagt: wenn ein Gebiet ein Mückenproblem hat, wird vor Ort auch überall Mückenmittel verkauft. Darauf würde ich es ankommen lassen.
Martina