Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
0 Mitglieder (), 260 Gäste und 901 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99053 Themen
1557093 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2039 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16 mit 9327 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
StephanBehrendt 43
panta-rhei 43
Juergen 35
iassu 34
Holger 32
Themenoptionen
#408802 - 29.01.08 14:08 Waagerechte Ausfallenden
Mike12
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 293
Hallo!
Ich will mir für den Alltagseinsatz (oder muß icjh jetzt auch sagen: Urban-Bike) ein Fahrrad mit Sram-9-Gang-Nabe zulegen.

Ich kann da relativ günstig an die Modelle von Staiger oder Sinus kommen, die haben allerdings waagerechte Ausfallenden.

Wie schätzt ihr das ein?

Jetzt schonmal Danke für eure Meinungen!
Nach oben   Versenden Drucken
#408805 - 29.01.08 14:18 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: Mike12]
Stocki
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.086
Waagerechte Ausfallenden haben den Vorteil dass man keinen Kettenspanner Benötigt. Ich wüsste nicht was dagegen sprechen soll.
Nach oben   Versenden Drucken
#408819 - 29.01.08 14:49 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: Mike12]
nairam23
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 352
In Antwort auf: Mike12


Ich will mir für den Alltagseinsatz (oder muß icjh jetzt auch sagen: Urban-Bike) ein Fahrrad mit Sram-9-Gang-Nabe zulegen.
Ich kann da relativ günstig an die Modelle von Staiger oder Sinus kommen, die haben allerdings waagerechte Ausfallenden.
Wie schätzt ihr das ein?


Ja waagrechte Ausfallenden, können beim Radeinbau (unter umständen) dazu führen das das Rad nicht ordentlich justiert schräg eingebaut wird und so die Bremse schleifen kann oder der Radstand nicht auf einer Linie läuft. Wie schon vorher gesagt Vorteil: kein Kettenspanner nötig.

Gruss
Markus
Nach oben   Versenden Drucken
#408832 - 29.01.08 15:29 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: Mike12]
Peter Lpz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.952
Hallo Maik,

es gibt verschiedene Arten waagerechter Ausfallenden. Wenn Du die verschiebbaren aus Alu meinst, spricht eigentlich nix gegen die, es sei denn, Du hast Scheibenbremsen. Die könnten möglicherweise schleifen. Ich habe keine und kenne die Probleme nicht. Falk hat sie aber mal glaubwürdig geschildert. Von Oma's Ausfallenden rate ich ab, hier ist das Rad nur einmal an der Achse festgklemmt, bei starken Steigungen in kleinen Gängen kommt es zu Verschiebungen des Hinterrades.

Die Kettenspannung lässt relativ schnell nach, ein Nachspannen ist ca. alle 500km nötig. Mancher stört sich dran. Beim Tretlager empfiehlt es sich ein paar Euronen mehr für eine Hohlachse auszugeben. Herkömmliche Lager eiern ein wenig, wodurch es zu einer kurzzeitigen Überdehnung der Kette kommen kann.

Gruß Peter
Nach oben   Versenden Drucken
#408835 - 29.01.08 15:37 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: Peter Lpz]
Mike12
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 293
Mann kann die Ausfallenden hier bei dem Damenmodell sehen!
Nach oben   Versenden Drucken
#408837 - 29.01.08 15:44 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: Mike12]
nairam23
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 352
In Antwort auf: Mike12

Mann kann die Ausfallenden hier bei dem Damenmodell sehen!


Der Link hatte einmal zuviel http://.
Markus
Nach oben   Versenden Drucken
#408841 - 29.01.08 15:57 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: Mike12]
slowbeat
Nicht registriert
diese ausfallenden werden seit jahrzehnten problemfrei bei millionen fahrrädern verbaut.
wer nicht gerade zwei linke hände mit exklusiver daumenbestückung sein eigen nennt kann das rad wunderbar ausrichten und die kette spannen. diese variante nenn ich einfach und effektiv. wenn sich in den unteren gängen das rad verschiebt hat man vergessen die riffelscheiben einzubauen oder die achsmuttern sind nicht fest genug angezogen gewesen.
Nach oben   Versenden Drucken
#408843 - 29.01.08 16:03 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: Peter Lpz]
Faltradl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.512
In Antwort auf: Peter Lpz
Von Oma's Ausfallenden rate ich ab, hier ist das Rad nur einmal an der Achse festgklemmt, bei starken Steigungen in kleinen Gängen kommt es zu Verschiebungen des Hinterrades.

Aber auch nur, weil man längst die Kettenspanner weggelassen hat, die Oma noch hatte. (Die wenigsten dürften noch wissen was ich meine.)
Nach oben   Versenden Drucken
#408844 - 29.01.08 16:06 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: ]
Faltradl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.512
In Antwort auf: slowbeat
diese ausfallenden werden seit jahrzehnten problemfrei bei millionen fahrrädern verbaut.

Aber wirklich Problemfrei sind sie nur in Verbindung mit Rücktrittbremse. Bei allen Arten von Felgenkneifern verschiebt sich die Felge gegenüber dem Bremsklotz wenn man die Kettenspannung einstellt.
Nach oben   Versenden Drucken
#408851 - 29.01.08 16:24 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: Faltradl]
slowbeat
Nicht registriert
In Antwort auf: Faltradl

In Antwort auf: Peter Lpz
Von Oma's Ausfallenden rate ich ab, hier ist das Rad nur einmal an der Achse festgklemmt, bei starken Steigungen in kleinen Gängen kommt es zu Verschiebungen des Hinterrades.

Aber auch nur, weil man längst die Kettenspanner weggelassen hat, die Oma noch hatte. (Die wenigsten dürften noch wissen was ich meine.)

die kettenspanner waren nur zur ausrichtung, die klemmung läuft über die achse. oder möchtest du mir etwa erklären, daß m5 richtig geil kraft verträgt?

v-bremsen kann man auch nachstellen. so oft muß die kette ja nun auch nicht gespannt werden.
Nach oben   Versenden Drucken
#408892 - 29.01.08 18:03 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: Faltradl]
Dittmar
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.516
In Antwort auf: Faltradl

In Antwort auf: slowbeat
diese ausfallenden werden seit jahrzehnten problemfrei bei millionen fahrrädern verbaut.

Aber wirklich Problemfrei sind sie nur in Verbindung mit Rücktrittbremse. Bei allen Arten von Felgenkneifern verschiebt sich die Felge gegenüber dem Bremsklotz wenn man die Kettenspannung einstellt.


In der Praxis ist das kein Problem, der Bremsklotz steht selten direkt am oberen Rand der Felge und der Verstellbereich der Ausfallenden ist ohnehin nicht gerade groß. Ich fahre fast alle Räder mit waagerehten Ausfallenden, weil ich viele ältere Räder habe, und verstehe die "Problematisierung" nicht.
Die senkrechten Ausfallenden sind doch auch nicht ohne Nachteile, z.B. ist ein Nachrichten des Hinterrades bei einer Acht unterwegs nicht möglich. Im Prinzip ist mir egal, welche Ausfallenden ein Rahmen hat, beide Systema haben Vor- und Nachteile.
Gruß

Radreisebilder: http://picasaweb.google.de/arfeis
Nach oben   Versenden Drucken
#408901 - 29.01.08 18:32 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: ]
IngoS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 896
Hallo,

Zitat:
die kettenspanner waren nur zur ausrichtung, die klemmung läuft über die achse. oder möchtest du mir etwa erklären, daß m5 richtig geil kraft verträgt?


Um hier mal die Größenordnungen anzuzeigen.
Bei meinem Hartje Blücher haben die Kettenspanner 6 mm Gewinde. Das ergibt pro Spanner 20 Quadratmillimeter Spannungsquerschnitt. Bei schlechtestem Schraubenstahl beträgt die Sreckgrenze 180 Newton pro Quadratmillimeter. Das ergibt dann immerhin 3600 Newton pro Spanner oder Als Masse ausgedrückt rund 360 kg, die man dranhängen kann. Davon unabhängig müssen die Achsmuttern natürlich ordentlich festgezogen werden. Mit den Spannern ist aber eine sehr feinfühlige Justierung des Laufrades auf einfache Weise möglich.

Gruß

Ingo
Nach oben   Versenden Drucken
#408902 - 29.01.08 18:36 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: Mike12]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Drum reißen würde ich mich nicht, aber bei einem Fahrzeug für den Lokalverkehr kann man damit leben. Mit regulären Achsmuttern ist das Festziehen kein Problem. Der 15er Schlüssel, den Du zum Radein- und -ausbau brauchst, muss erreichbar sein (und wäre unseren Leichtbaufetischisten mit Sicherheit viel zu schwer). Abhängig von der Bauart der Drehmomentstütze (Neun Stufen ohne Fußbremse bietet zumindest bis jetzt kaum einer an) brauchst du auch noch eine bzw. zwei 10er Schlüssel. Auf den Bildern ist die Nabe ohne Fußbremse zu sehen, allerdings von Shimano.
Das Laufrad muss aufgepumpt rein- und rausgehen, das ist leider nicht selbstverständlich. Bei einem Eigenbau hilft nur Ärgern, bei einem Industrieprodukt ist es Schund, der nicht passieren darf.
@IngoS, sag aber dazu, dass bei den Ausfallenden nach hinten, bei denen die Kettenspanner dazugehören, jeder Platte eine üble Bastelei bedeutet, weil das Schutzblech massiv im Weg ist. Sowas sollte es eigentlich bei Neubaurahmen nicht mehr geben.

Falk, SchwLAbt

Geändert von falk (29.01.08 18:40)
Nach oben   Versenden Drucken
#408956 - 29.01.08 21:00 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: Dittmar]
Faltradl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.512
In Antwort auf: Dittmar
In der Praxis ist das kein Problem, der Bremsklotz steht selten direkt am oberen Rand der Felge und der Verstellbereich der Ausfallenden ist ohnehin nicht gerade groß. Ich fahre fast alle Räder mit waagerehten Ausfallenden, weil ich viele ältere Räder habe, und verstehe die "Problematisierung" nicht.

Merkwürdig, warum kenne ich die Problem zur Genüge? Immer wieder reichte der Bereich, in dem man die Bremsklötze höher oder tiefer montieren kann, nicht. Insbesondere wenn es nach oben nicht reichte gab es sehr aparte Schnitzereien in der Reifenflanke.

Mag sein das die Probleme mit Cantilever- und V-Brake geringer geworden sind. Aber davor hatten die ollen Seitenzugbremsen hinten immer ein echtes Problem. Zumal es die Dinger nicht mit beliebiger Schankellänge gab, sondern nur in ein paar Standardgrößen. Beim 0815 Fahrrad hatte das gefälligst irgendwie zu passen.
Nach oben   Versenden Drucken
#408960 - 29.01.08 21:12 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: Falk]
Faltradl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.512
In Antwort auf: falk
Das Laufrad muss aufgepumpt rein- und rausgehen, das ist leider nicht selbstverständlich.

Das spricht Falk ein wahres Wort. Sobald Felgenkneifer ins Spiel kommen ist genau hier essig. Sofern überhaupt an der Bremse eine Schnellauslösung vorhanden ist, so ist diese fummelig oder schwergängig. Bei den V-Brakes gebe ich so gut wie immer entnervt auf und löse stattdessenden Bowdenzug. Selbst mit neu justieren müssen geht es imme rnoch schneller als der "Schnell"verschluß.

Oder seit ich meinen schönen Rennkompressor habe ist Luft ablassen die noch einfachere Variante. kein gefummel mehr, sondern nur ein wenig lässige Pumperei.
Nach oben   Versenden Drucken
#408971 - 29.01.08 21:36 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: IngoS]
Dittmar
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.516
In Antwort auf: IngoS

Das ergibt dann immerhin 3600 Newton pro Spanner oder Als Masse ausgedrückt rund 360 kg, die man dranhängen kann.

Ingo


Eine M6 Schraube der Qualität 8.8 ist mit einer Vorspannkraft von ca. 8,6 KN angegeben, bei einem mäßigen Reibungszustand. Sie hält sogar ein wenig mehr aus. Und selbst eine 4.8 Schraube kommt noch über den von dir genannten Wert, dafür habe ich aber keine konkrete Angabe. Insofern verstärke ich hier deine Aussage.

Bevor die Schraube reicht, geht das Blechteil zum Spannen kaputt. Man könnte aber auch einen "Omarahmen" quasi nur mit den Spannern fahren, wenn es keine querkräfte gäbe.
Gruß

Radreisebilder: http://picasaweb.google.de/arfeis
Nach oben   Versenden Drucken
#408986 - 29.01.08 22:44 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: Dittmar]
Mike12
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 293
Also, ich kann so ein Sinus mit 9-Gang, HS 11, 80 Nabendynamo, Fly IQ und einem ordentlichen Sattel für ca. 850 bekommen, kann man dafür den Kompromiss eingehen?
Nach oben   Versenden Drucken
#409035 - 30.01.08 08:38 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: Faltradl]
Faltradl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.512
In Antwort auf: Faltradl
In Antwort auf: Peter Lpz
Von Omas Ausfallenden rate ich ab, hier ist das Rad nur einmal an der Achse festgklemmt, bei starken Steigungen in kleinen Gängen kommt es zu Verschiebungen des Hinterrades.

Aber auch nur, weil man längst die Kettenspanner weggelassen hat, die Oma noch hatte. (Die wenigsten dürften noch wissen was ich meine.)

Diese Kettenspanner, zumindest die serienmäßig montierten, habe ich selber auch nur in Einzelexemplaren gesichtet. Aber ich meine sie müssten am verbreitesten bei nach hinten offenen Ausfallenden gewesen sein. Weil die Spanner exakt in der Demontagerichtung wirken und somit kein Extragefummel beim Ausbau bedeuten.

Hier werden dagegen die nach vorne offen wagerechten Ausfallenden diskutiert. Da sind Omas Kettenspanner ja ein heftiges Ausbauhinderniss. Aber da hat es auch Rahmen mit einer simpleren Technik gegeben. Nämlich mit einer Bohrung von hinten, wo man dann eine Schraube als Anschlag dreht. - Ich sehe gerade, das wird Ausfallendschrauben genannt. - Somit hat man dann bei Nabenschaltung den gleichen "Komfort" wie bei einer Kettenschaltung. Rad einfach bis zum Anschlag reinschieben und fertig. Und "Oma" fuhr ohnehin eher mit Schlabberkette als dauernd nachzuspannen.
Nach oben   Versenden Drucken
#409065 - 30.01.08 11:24 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: Faltradl]
Mr. Q.C.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 521
In Antwort auf: Faltradl

Bei den V-Brakes gebe ich so gut wie immer entnervt auf und löse stattdessenden Bowdenzug. Selbst mit neu justieren müssen geht es imme rnoch schneller als der "Schnell"verschluß.


Das versteh ich nicht ganz. Der einzige Grund, warum es nicht gehen sollte ist, wenn die Klötze sehr nahe am Rad stehen. Das war schon bei den Cantis so. Wenn man es halt doch mit dem Schnellverschluss lösen will, darf man halt die Brensklötze nicht ganz so eng an die Felge stellen, Dann sehe ich kein Problem mehr, und dann sollte es für Jedermann machbar sein das Ding ein und wieder auszuhängen.
Es grüsst:

Markus

Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist
Es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt
Nach oben   Versenden Drucken
#409074 - 30.01.08 12:18 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: Mr. Q.C.]
Faltradl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.512
In Antwort auf: Mr. Q.C.
Der einzige Grund, warum es nicht gehen sollte ist, wenn die Klötze sehr nahe am Rad stehen.

Hüstel - aber genau da gehören sie hin. Es widerspricht der Funktion absichtlich einen langen Leerweg einzubauen.

Das Problem ist nicht die Positionierung der Bremsklötze, sondern das die Hersteller bei der Gestaltung der Schnellverschlüsse schlicht zensiert bauen. Sie sollten lieber ehrlich bleiben und den Unsinn ganz weglassen.

Ich erinnere mich das es vor langer Zeit mal bei guten Seitenzugbremsen für Rennräder einen Hebel gab, den man nur umlegen musste. Wie weit die Bremse sich dann öffnete weiß ich nicht. (Hatte nie so einen edlen Renner.) Aber es muss für die schmalen Dackelschneider gereicht haben.
Nach oben   Versenden Drucken
#409086 - 30.01.08 12:48 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: Faltradl]
mimesn
Nicht registriert
In Antwort auf: Faltradl

In Antwort auf: Mr. Q.C.
Der einzige Grund, warum es nicht gehen sollte ist, wenn die Klötze sehr nahe am Rad stehen.

Hüstel - aber genau da gehören sie hin. Es widerspricht der Funktion absichtlich einen langen Leerweg einzubauen.

Das stimmt. Bei meinem Klapprad 17er Felgen, 47er Contis, kriege ich die V-Brakes weit genug auseinander, um die Räder ohne Luftablassen ausbauen zu können. Leerweg der Bremsklötze zur Felge ist sicher nicht größer, als jeweils 1mm.
Selbiges funktioniert auch bei meinem 28er mit 19er Felgen und 42er Bereifung.
Gut, es braucht etwas Kraft, die Bremsschenkel fest genug an die Felge zu drücken und dann auszuhaken, ist aber immernoch besser, als immer Luft zu pumpen, oder nach Lösen des Bowdenzugs die Bremse wieder neu einstellen zu müssen.
Nicht funktioniert hat das bei einem Rad (nicht mein eigenes) mit MTB-Bereifung (ich glaube, 2,1). Da mußte dann mal etwas Luft raus.
Nach oben   Versenden Drucken
#409089 - 30.01.08 12:50 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: Faltradl]
Mr. Q.C.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 521
In Antwort auf: Faltradl

Hüstel - aber genau da gehören sie hin. Es widerspricht der Funktion absichtlich einen langen Leerweg einzubauen.


Da gibt es verschiedene Geschmäcker. Ich mag es auch knackig. Aber es gibt dann Leute- und ich meine es ist die Mehrheit- die überfordert ist mit kleinen Hebelwegen da es sich angeblich nicht dosieren lässt (und sich darum einen Power- Modulator einbauen lassen). Das sind aber auch jene Leute, die nie ein Kabel abschrauben würden, und darum ist das Ganze IHMO doch nicht so schlecht.
In Antwort auf: Faltradl

Ich erinnere mich das es vor langer Zeit mal bei guten Seitenzugbremsen für Rennräder einen Hebel gab, den man nur umlegen musste. Wie weit die Bremse sich dann öffnete weiß ich nicht. (Hatte nie so einen edlen Renner.) Aber es muss für die schmalen Dackelschneider gereicht haben.

Dieser bewährte Hebel gibts immer noch. erstaunt lach
Es grüsst:

Markus

Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist
Es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt
Nach oben   Versenden Drucken
#409135 - 30.01.08 15:29 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: Faltradl]
Peter Lpz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.952
Liebe Leut,

ich habe gar keine Lust, mich mit Euch zu streiten. Mir ist das Problem so vertraut, dass ich deshalb den Rahmen getauscht habe. Ich habe allerdings eine Rohloffnabe verbaut, vielleicht sind die Hebel da etwas anders. Ich bin durchaus in der Lage, die Riffelscheiben richtigrum anzubauen. Man muß mir nicht unbedingt glauben. Ich rate von Omis Ausfallenden deshalb ab. Der Kettenspanner könnte m. E. helfen, weil die geschmähte M5 Schraube in die richtige Richtung wirkt und zusätzlich zur geklemmten Achse. Damit habe ich aber keine Erfahrungen.

Gruß Peter
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #409158 - 30.01.08 16:17 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: Faltradl]
Flachfahrer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.455
In Antwort auf: Faltradl
Das Problem ist nicht die Positionierung der Bremsklötze, sondern das die Hersteller bei der Gestaltung der Schnellverschlüsse schlicht zensiert bauen.


Die zwei v-brakes, die ich füher hatte, ließen sich mit einem handgriff öffnen und ja, die bremsgummis waren nah an den felgenflanken, aber sie schliffen noch nicht bei ungezogenem bowdenzug. grins

Zum ausbau luft ablassen kenne ich bisher nur von Magura ohne schnellöffner.

MfG
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #409162 - 30.01.08 16:27 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: Flachfahrer]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Ich dachte bei den Ausbauhindernissen eher an einen zu dicken Reifen, den man unter Druck nicht am Querträger hinter dem Tretlager vorbeibekommt. Das Drama mit den nicht aushängbaren Bremazangen, dass der eine oder andere noch von den Seitenzugbremsen (»Rasant 300«) her kennt, hatte ich als »Geschichte« abgehakt. Magura-Felgenbeisser hatten noch keine Gelegenheit, mich in dieser Form zu ärgern.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#409213 - 30.01.08 18:37 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: Mike12]
Peter Lpz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.952
Genau das sind die Ausfallenden, die ich nicht nehmen würde. Es gibt noch welche aus Alu mit je 2 Klemmschrauben. Sie sind verschiebbar, klemmen durch die zwei M 8 Schrauben aber richtig. Es braucht einen anderen Rahmen. Das Problem einer schleifenden V - Brake kommt bei mir immer einmal vor. Es ist aber durch die Stellschräubchen leicht und schnell zu lösen. Es ist eigentlich gar kein Problem.

Gruß Peter
Nach oben   Versenden Drucken
#409256 - 30.01.08 20:10 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: Peter Lpz]
slowbeat
Nicht registriert
die verschiebbaren ausfallenden ordentlich in flucht zu bekommen stell ich mir deutlich komplizierter vor als bei der nach vorn öffnenden variante.
als ich das letzte mal ein hinterrad eines rads mit nach vorn öffnenden ausfallenden flicken durfte hab ich nach der flickstunde wie immer drei minuten für einbau, ausricheten und schaltungsnachstellung gebraucht.
Nach oben   Versenden Drucken
#409508 - 31.01.08 14:55 Re: Waagerechte Ausfallenden [Re: ]
Peter Lpz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.952
Hallo Benni,

so ist das bei verstellbaren auch. Du musst sie beim Radausbau nicht lösen, sondern nur zum Kettespannen. Auch das unterscheidet sich nur darin, dass Du nun 4 statt 2 Schrauben drehst. Auch der Dreck spielt keine Rolle. Ich nahm zunächst an, dass sich Dreck zwischen Ausfallende und Rahmen einschleicht. Das passiert nicht. In Verbindung mit Cantilever- oder V - Bremsen sind die Dinger wirklich ein Fortschritt. Meine zumindest ich. In Verbindung mit Scheibenbremsen wird der Falk wohl richtig liegen. Für die Scheibenbremsbrigade gibt es aber noch die Excentertretlager. Wie gut oder schlecht die sind, weiß ich nicht. Sie kamen nach den verstellbaren Ausfallenden und sind sicherlich nicht schlechter als die.

Gruß Peter
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de