Hallo,
man sollte nicht vergessen, dass das Scannen von Karten eine sehr mühsame und vor allem langwierige Sache ist.
...
Deswegen ist das Scannen meines Erachtens nur für kleine Kartenausschnitte sinnvoll. Und nur dann, wenn es dort keine gute elektronische Karte gibt.
Hallo Andreas,
das sehe ich genau so.
Kommt noch dazu das die Kalibrierung oftmals an den fehlenden Kartengrundlagen (richtiges Gitter, Katendatum ...) scheidert.
Desshalb verwende ich meist Kacheln aus Onlinemaps.
Nimmst Du Kacheln aus vorhanden Onlinemappen (damit meine ich nicht goo...maps

) hast Du gleichzeitig genaue Koordinaten der Kacheln wenn nicht gar eine komplette Kalibrierungsdatei die Dir mitgeliefert wird. Das Ganze Prozedure geht dann verdammt schnell, selbst in verschiedenen Zoomstufen.
Wozu soll ich mir das digitale Kartenmaterial eines ganzen Landes kaufen, wenn ich (z.B. für eine Skiwanderung) nur wenige Promille davon benötige und das gesamte Material eh nur ein einziges Mal benötige.
Die paar Quadratkilometer sind schnell selbst hergestellt und kalibriert. Für eine Skitour in Schweden (steht bald an

hat das Ganze vielleicht 3 Stunden gedauert.
OK, kaufen und anschließend hoffen es wieder verkaufen zu können wäre auch noch eine Möglichkeit. Müsste ich jetzt bereits für 3 Länder durchziehen

Mit anderen Worten: Die Möglichkeit, gescannte Karten im GPS-Empfänger zu verwenden, ist sicher nicht schlecht, sollte aber nicht überbewertet werden.
Wenn es interessiert, dem kann ich gerne ein paar Screenshot verschiedener Auflösungen (direkt mit und von dem GPS Empfänger erstellt) zeigen.
MFG
Roland