In Antwort auf: Mash


Die Radbauer von Velomo sind mit dem Konzept vom Pino bestens Vertraut, haben aber den Vorteil noch einiges zu ändern. Beim Pino hängen bis zu vier Taschen in der Mitte - diese können jedoch nicht vernünftig beladen werden, das sonst der Rahmen am Flansch bricht. Da muss das Gepäck aber hin (tief und verteilt auf beide Räder). Hinten sollte nur leichtes Gut transportiert werden.



Hey Mash,

ich habe gerade nicht viel Zeit zu antworten, aber ich kann dir ein paar Anregungen und einiges an Input geben. Meine Freundin und ich fahren ein Pino Tour von 2016 und sind bisher sehr zufrieden. Wir haben das Ding aber bisher auch noch nicht voll bepackt (kommt dann Himmelfahrt). Das Konzept nah zusammen zu sitzen, problemlos die Position tauschen zu können und stets die gleiche Sicht zu haben, hat uns aber währen einer großen Testtour vor dem Kauf vollends überzeugt.

Ich habe mir persönlich auch Sorgen wegen der Rahmenbrüche gemacht und viel gelesen. Daher kam es für mich auch nur in Frage ein Model nach 2015 (gab ja das schon erwähnte Rahmenupdate) zu nehmen um die Wahrscheinlichkeit so weit wie möglich zu verringern. Letztendlich ist das aber auch einfach eine Belastungssache und von Hase ist das Ding bis 225kg Zuladung zugelassen. Ich glaube, dass wir das in den nächsten Jahren nicht erreichen werden und wir vermutlich nen Anhänger nutzen werden, falls wir mehr mitschleppen. Daher haben wir das Restrisiko mal in Kauf genommen (Eine Weltreise ist allerdings auch zur Zeit auch noch nicht geplant mit dem Ding ;-)

Wenn das Velomo genauso viel Zuladung oder sogar noch mehr zulässt und die Macher dir garantieren, dass das Ding nicht bricht (wo auch immer), dann ist es sicherlich eine Alternative. Aber ich würde es definitiv vorher fahren und testen!

Hier noch mal ein paar Links zu Pino-Reisenden, wo du dich ggf. nochmal erkundigen kannst:

Dieses Paar hier hatte irgendwo in Mexico einen Rahmenbruch am Pino und hat dann einen Ersatzrahmen bekommen (ging dann noch quer durch Südamerika und Europ weiter). Du kannst sie ja mal anschreiben, ob sie mit dem neuen Rahmen noch Probleme hatten.

Die Zwei sind vom Nordkapp nach Gibralta (allerdings mit Anhänger) und haben sicher auch noch ein zwei Tipps. Einen Rahmenbruch hatten sie nicht. Der Fahrer ist auch hier im Forum aktiv.

Dann gibt es noch diese Familie , welche letztes Jahr durch Südamerika getourt ist (auch ohne Rahmenbruch)

Diese Beiden hier haben ziemlich ausführlich über Ihre Rahmenbrüche geschrieben. Mittlerweile haben sie den vierten Rahmen (jetzt wohl der neuesten Generation) der sie wohl mehr als 20.000 km unterstützt hat und nicht mehr gebrochen ist. Ein Indiz, dass der Rahmen wohl definitiv besser geworden ist.

Übrigens gibt es wohl für die älteren Modelle mittlerweile eine Rahmenverstärkung um Brüche zu vermeiden Pinoforum (Kennst du sicher schon oder?)

Mittlerweile habe ich eine ganze Reihe von Links zu Blogs zusammen getragen auf denen Leute von Ihren Reisen & Erfahrungen mit Ihrem Pino berichten:

Tandem Down Under

Ein Pino auf Abwegen

Natureview

Globecyclers

Marokkotandem

Pedalen

Totally Tandem

Denke du hast dadurch ne Menge Input für eine Entscheidung für oder gegen das Pino ;-)


Viele Grüße
Lars

PS: Übrigens hab ich noch ein weiteres Stufentandem entdeckt. Ist wohl, wie das Pino in der Mitte teilbar. Aber ich hab keine Ahnung, was davon zu halten ist.