Zitat:
Für Nabenschaltung spricht:

- besserer (geschlossener) Kettenkasten kann angebaut werden
...
Helmut


Das ist nun wirklich eine Option, die man unbedingt nutzen sollte, wenn man sich

begin{stichelei}

trotz der vielen Nachteile

end{stichelei}

für eine Nabenschaltung entscheidet. Von Utopia gibt (gab?) es einen geschlossenen Kettenschutz bestehend aus Kunststoffgehäusen für Kettenblatt/Ritzel und Kettenrohren, wie sie bei Liegerädern üblich sind
(nein, nein, reiner Zufall, ich wollte hier nicht das Thema Liegerad streuen, obwohl mein S-600 ...)

Damit ist dann endgültig a Ruh' mit der Sauerei.

A propos Ritzelpakete: meine reinige ich so zwei Mal im Jahr; bisher mit ner Bürste und einer Art Forke für die Zwischenräume. Hinterher sieht man aus wie Sau und kriegt den Dreck kaum von den Händen (geschweige denn unter den Fingernägeln weg). Am besten geht Schmierseife oder Neutralreiniger. Aber das Rad läuft hinterher wie neu. Habe mir jetzt fürs T-400 nen neues Ritzelpaket zugelegt, Ausführung "HG 70", da sind die 7 größeren Ritzel nicht vernietet, sondern verschraubt(die beiden kleinen sind ja eh "solo"); ergo besser zu reinigen (beim Zusammenbau Ritzel an der kleinen Nut ausrichten)

Gruß aus HH
Markus