1. Nach meiner Recherche soll die Moosalp allerdings kein echter Pass sein, also eher vergleichbar mit der Zillertaler Höhenstraße.
2. Habe z.B. den Passo Cinque Croci rausgeschmissen, weil nach Summe der Internetrecherchen es für mich doch eher zur Qual würde.
3.Auch die asphaltierten 2000er mit Sackgasse kann ich nicht einbauen, weil sie mir bei einem solch gestreckten Tour mit dem Hin und Zurück zu viel Zeit kosten, z.B. der Col du Sabot (beim Glandon) oder der Col du Nivolet (bei Aosta).
4. ...zudem der legendäre Mont Ventoux wie auch das prestigeträchtige Alpe d'Huez ins Programm sollen, ist das alles nur schwer unter einen Hut zu bringen.
5.
Und bei den 2000ern in Europa muss ich ohnhin passen, in den Pyrenäen fehlen mir 2 oder 3 (bin noch nicht gut genug informiert), für Rumänien warte ich noch 3-4 Jahre in der Hoffnung, dass es dann dort und in Bulgarien bessere Straßen gibt - dann vielleicht mal den Karpatenbogen.
1. Jup, ein Pass ist das nicht. Öffentlich und durchgehend fahrbar und über 2000m. Das jedenfalls sind unsere Kriterien Die Zillertaler Höhenstraße reklamiert allerdings den Melkboden als Pass. Auch wenn dies keiner ist.
2. Haben wir auch nicht im Programm, da nicht öffentlich fahrbar.
3. Einbahnstraßen machen wir auch nicht als Plichtprogramm. Höchstens als Extraschmankerl.
4. Mont Ventoux muss ich auch noch hoch. Alpe D´Huez ist schon was besonderes.
5. Kann dich mit den entsprechenden Informationen bezüglich der 2000er in Pyrenäen/ Rumänien und Alpen/Schotter versorgen.
Gruß, Daniel