Hallo Kekser,
wahrscheinlich bekomme ich die Moosalp nicht in meine Tour rein. Die Planung ist allerdings noch nicht abgeschlossen. Habe mich etwas geärgert, dass mir die Straße bei meiner ersten großen Alpentour 2005 nicht bekannt war (damals habe ich ca. 35 2000er in 5 Wochen abgradelt). Hätte sich gut mit dem Abstecher nach Zermatt kombinieren lassen, wo ich einen "Regenruhe- und wandertag" verbracht hatte. Nach meiner Recherche soll die Moosalp allerdings kein echter Pass sein, also eher vergleichbar mit der Zillertaler Höhenstraße.
Die sogenannten fahrbaren 2000er mit Offroad-Charakter schaffe ich ohnhin nicht mit dieser Tour, z.B. den Col de la Moutière (neben dem Bonette). Da die Grenze fließend ist, was fahrbar ist und was nicht, lässt sich die Anzahl dieser Pässe ohnehin nicht objektiv bestimmen. Habe z.B. den Passo Cinque Croci rausgeschmissen, weil nach Summe der Internetrecherchen es für mich doch eher zur Qual würde. Nehme stattdessen lieber noch ein echtes Highlight der Gegend mit, den Monte Grappa - kein Pass, kein 2000er, aber wohl sehr schön und auch heftig.
Auch die asphaltierten 2000er mit Sackgasse kann ich nicht einbauen, weil sie mir bei einem solch gestreckten Tour mit dem Hin und Zurück zu viel Zeit kosten, z.B. der Col du Sabot (beim Glandon) oder der Col du Nivolet (bei Aosta). Weil mir in der Nockalmstraße noch die Eisentalhöhe fehlt (bin 2003 nur über Schiestelscharte und offroad über Leobengraben) und ich außerdem noch Freunde in Postojna besuchen möchte, zudem der legendäre Mont Ventoux wie auch das prestigeträchtige Alpe d'Huez ins Programm sollen, ist das alles nur schwer unter einen Hut zu bringen.
Und bei den 2000ern in Europa muss ich ohnhin passen, in den Pyrenäen fehlen mir 2 oder 3 (bin noch nicht gut genug informiert), für Rumänien warte ich noch 3-4 Jahre in der Hoffnung, dass es dann dort und in Bulgarien bessere Straßen gibt - dann vielleicht mal den Karpatenbogen.