Der rechte Konus ist in der Tat schwer geschädigt, beim linken kann ich anhand des Fotos nicht sicher sagen, ob das, was wie eine eingelaufene Spur aussieht, auch tatsächlich eine ist. Ähnliches gilt für die Lagerschale 2. Im direkten Vergleich mit dem Rad müsste sich aber erkennen lassen, ob das die rechte oder linke Seite der Nabe ist. Links wäre eingepresst und schwer (de facto gar nicht) zu tauschen, rechts sitzt im Freilaufkörper und kann mit diesem gewechselt werden.
Wichtiger ist aber vielleicht die Frage, wie der Zustand der Felgen ist. Die scheinen mir Verschleißindikationsrillen zu haben. Da gibt es dann beim Hersteller sicher Angaben, die tief die neu sind und wann getauscht werden sollte. Würdest du selbst umspeichen oder heißt neue Felge oder neue Nabe automatisch neues Laufrad?
Leider nach einer halbenStunde googeln keinerlei Informationen darüber finden, wie tief der "wear indicator" der Felgen im Neuzustand war. Es handelt sich um Exal ZX 19 Felgen. Dummerweise kann ich die Tiefe der Rille auch nicht messen, weil das Messende der Messlehre zu dick ist >.< Aber ich würde mal sagen, ca. 0,1 bis 0,2 mm Tiefe dürfte die Rille noch haben. An einer Stelle vielleicht sogar weniger. Das lässt sich auf Fotos auch schlecht abbilden, ich habe es trotzdem mal versucht.
Auch die beiden Lagerschalen und Konusse habe ich nochmal abgelichtet. Die Fotos habe ich jeweils in einem eigenen Unterordner hochgelanden, so muß nicht jedes Bild beschriftet werden, und es ist auch allgemein übersichtlicher.
Die linke Lagerschale sieht eigentlich noch gut aus. Die rechte hat vielleicht ganz kleine Spuren, aber mit der Fingerspitze sind die absolut nicht zu fühlen. Die Fotos sind teilweise mit einem Mokro-Objektiv gemacht worden, da sehen selbst minimalste Spuren schlimmer aus, als mit dem bloßen Auge.
Die Links zu den Galerien:
Ich würde tatsächlich wohl selber umspeichen, auch wenn ich das noch nie gemacht habe. Es gibt ja gute Anleitungen im Netz, und auch in Foren wie diesem.

Das Einspeichen möchte ich gerne lernen, weil es so essentiell für den Aufbau und auch die Instandhaltung eines Bikes ist. Da gebe ich dann auch gerne etwas Geld aus, und schaffe die notwendigen Werkzeuge an. Ein Tensiometer ist schon vorhanden, und damit habe ich das Hinterrad heute mal gemessen: von 3,2 bis 4,9 war alles dabei.. Die Speiche mit 3,2 hätte man auch durch Hörtest (Speiche zupfen) lokalisiert, die ist locker. Da das Tensiometer noch nicht kalibiriert ist, und ich auch gar nicht weiß, welche Speichen verbaut sind, kann ich den genauen Wert aber nicht bestimmen, nur das Verhältnis der Spannung zueinander. Möglicherweise sind auch nicht alle Speichen identisch, weil ich auf einer Tour mal Speichenbruch hatte, und einige in einer Werkstatt ausgetautscht worden sind. Sobald der Zentrierständer da ist, gucke ich nach Seiten- und Höhenschlägen.
Dann bräuchte ich noch einen guten Nippel-spanner und -halter. Falls da jemand eine Empfehlung hat, würde mich das sehr freuen. Wären das alle nötigen Werkzeuge dafür, oder fehlt noch was? Wie ist es z.b. mit einer
Zentrierlehre aus, ist die nötig, wenn es ordentlich werden soll?
@Falk
Sehe ich das richtig, dass es preislich bei genormten Lagern so grob ab 200€ loß geht, und zwar mit DTswiss 450 oder 370 und Hope Pro 4 und Hope RS4? Was mich noch wundert ist, dass die nur 32 Speichen anstatt 36 haben. Warum verzichtet man auf 4 Speichen, das geht doch auf kosten der Stabilität und Haltbarkeit.