Jetzt wird es richtig interessant hier. Wir sind genau beim Kern des Problems angekommen. Ich habe die letzten 1-2 Wochen unzählige Varianten und Kombinationen anvisiert und wieder über den Haufen geworfen.. Es sind immer noch mehrere dutzend Tabs im Browser offen, mit Schaltwerken, Kassetten, Kurbelgarnituren, Innenlagern, Schalt-/Brems-Kombihebel, etc. Erst sollte es ein sehr einfacher und billiger 7-fach Umbau werden, dann ein 9-fach, dann 10-fach, dann 11-fach, und dann wieder runter auf 10-fach und jetzt ganz aktuell wieder auf 9-fach...

Ich hab einfach viel zu wenig Erfahrung im Fahrradbau, und kann mich daher nur an den theoretischen Angaben in den Produktdatenblättern orientieren. Deswegen bin ich über jeden Tipp von Radlern, die tatsächlich so kleine Übersetzungen fahren, und wissen, welche Kombinationen gut funktionieren, sehr froh!!
Die meisten Schaltwerke können mehr als die angegebene Gesamtkapazität. Ich habe den Verdacht, dass Shimano als Kapazität immer "nur" die Kapazität angibt, die für die gleichzeitig als kompatibel vermarktete Übersetzung benötigt wird. Das macht insofern auch Sinn, als alles was an Kapazität darüber hinausgeht, wohl nicht getestet wurde. Wenn ich https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltwerkskäfig richtig verstehe, kommt es eigentlich nur auf den Abstand der Leitrollen an, anhand der die Kapazität leicht auszurechnen ist. Ein Schaltwerk mit "offizell" 45 Zähne Kapazität wird die 11-36 und 22-32-44 ziemlich sicher schalten können.
Das scheint mir auch sehr plausibel zu sein, also dass Shimano nur die Kombinationen zertifiziert, die auch innerhalb einer Serie für einander gedacht sind. Der Wikipedia Eintrag war sehr erhellend, danke für den Hinweis, den hätte ich von alleine nie gelesen, weil ich mir von so einem Theorie-"Gedöns" nichts versprochen hätte. Aber tatsächlich steht da ja sogar anhand des Beispiel des Deore XT M-8000 Schaltwerks drinne, das letzteres eine Kapazität von 51,6Z hat, also 4,6 Zähne mehr als von Shimano offiziell angegeben. Das dürfte dann bei einigen anderen Schaltwerken mit langem Käfig und Freigabe für 47Z ähnlich sein, obwohl es davon ja gar nicht sooo viele gibt. Aber auch die für 45z freigegebenen Schaltwerke dürften vermutlich 3-4 Zähne mehr vertragen können. Das Problem an der Sache ist nur, dass man zur Berechnung der tatsächlichen Kapazität den Achsabstand zwischen Leit- und Spannrolle benötigt, der wird von den Herstellern und Händlern aber nie mit angegeben.

Bin diese Woche aus Schweden zurückgekommen, wo ich mit 22-30-40 und 11-46 unterwegs war, mit Gepäck und Kinderanhänger. Ich glaube auch, dass viele Leute mehr Genuss auf der Radreise haben oder hätten, wenn die kleinste Übersetzung 0,55 (z.B. 40 hinten, 22 vorne) oder weniger ist oder wäre. Muss freilich jeder für sich selbst einschätzen/ausprobieren.
22-30-40 und 11-46? Das ist ja eine Kapazität von 53Z, das geht? Ist das ein 9-fach Antrieb? Hast du eine Schaltaugenverlängerung verbaut? Verrätst du mir, welche Komponenten das genau sind, also Schaltwerk, Kassette und Kurbelgarnitur? Das würde mich wirklich sehr interessieren.
vorn 22 hinten 46
Ab ca. 8% Steigung ist das für mich (vom Krafteinsatz) her optimal, da fahre ich 5-5,5 km/h und falle noch nicht um, auch mit bepacktem Rad nicht.
Allerdings fahre ich immer so, dass ich mich möglichst wenig anstrengen muss, die Geschwindigkeit ist mir egal.
Du hast ja anscheinend die selbe Übersetzung wie UMyd, funktioniert das bei dir auch problemlos? Darf ich dich auch fragen, welche Komponenten du exakt verbaut hast? Ich hatte vor einigen Tagen schon deinen Post dazu im anderen Thread gesehen, und wollte mich daraufhin schon bei dir melden..

Wäre es nicht besser, das 22er vorne gegen ein 20er zu tauschen, und dafür hinten statt 46 auf 42 runter zu gehen? Beide Varianten hätten im kleinsten Gang eine Übersetzung von 0,477. Die Kette könnte so etwas kürzer sein.
Heute fahre ich 20 / 42 gerne aber auch 50 oder so. Dann käme ich endlich wieder auf die Entfaltung von vor 20 Jahren: 14/34

Interessanter Artikel

Den muss ich mir noch ein zweites Mal durchlesen, ab der Mitte wurde er etwas schwer nachvollziebar.
Du fährst tatsächlich 20 / 42? Mit dem 20er Mountain Goat? Auch an dich die Frage: Verrätst du mir aus welchen Einzelkomponenten dein Antrieb besteht? Was meinst du mit dem "50 oder so", willst du damit andeuten, dass du 20 / 50 fährst?