Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
13 Mitglieder (Kaimeinkai, Nordisch, Günther72, Bahnhofsradler, motion, EpiKlix, Olaf K., 5 unsichtbar), 1816 Gäste und 821 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99117 Themen
1558187 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2059 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29 mit 10238 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Holger 47
Lionne 44
Sickgirl 36
Juergen 33
Uli 31
Themenoptionen
#1490619 - 29.01.22 19:07 Re: Fehlerdiagnose Rücklicht [Re: amichelic]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Das wäre mir neu, dass ein Rücklicht am Ausgang Gleichspannung ausgeben würde. verwirrt
Ganz, ganz dunkel erinnere ich mich, dass SON da mit dem Edelux und den SON-Rücklichtern irgendein Extrawürstchen gedreht hatte. Aber alles andere sollte auf Wechselspannung ausgelegt sein. Das heißt nicht, dass die nicht mit Gleichspannung auch funktionieren sollten. Weil LEDs ja Gleichstrom brauchen, erwarte ich in den Lampen als erste Stufe einen Brückengleichrichter, gefolgt von einer Spannungsglättung via Kondensator. An solch eine Schaltung kann man natürlich auch mit Gleichspannung ran gehen.


Generell: Ein Fahrraddynamo ist eine ziemlich gute Gleich(wechsel)stromquelle. Die Spannung ist dabei variabel und steigt mit ansteigender Geschwindigkeit an. Insbesondere wenn keine Last anliegt, können da sehr hohe Leerlaufspannungen entstehen (der Dynamo will unbedingt seinen Strom treiben). Diese Spannungen können ein Rücklicht zerstören, daher ist vor dem Rücklichtausgang im Frontscheinwerfer in der Regel eine Überspannungsschutzschaltung untergebracht.

Ich wäre vorsichtig die Funktion der Leuchten an einer 9V-Batterie zu testen. Die wirft schließlich Gleichspannung aus, die Überspannungsschutzvorkehrungen der Leuchten gehen von Wechselstrom aus und könnten so gegrillt werden. Wenn schon testen, dann besser an 5-6 V (USB z.B.).
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken


Alle Beiträge zum Thema
Betreff von verfasst am
Fehlerdiagnose Rücklicht Juju 29.01.22 13:06
Re: Fehlerdiagnose Rücklicht Gerhardt 29.01.22 16:06
Re: Fehlerdiagnose Rücklicht Juju 29.01.22 16:28
Re: Fehlerdiagnose Rücklicht derSammy 29.01.22 16:42
Re: Fehlerdiagnose Rücklicht Juju 29.01.22 16:48
Re: Fehlerdiagnose Rücklicht KaivK 29.01.22 17:32
Re: Fehlerdiagnose Rücklicht Juju 29.01.22 17:51
Re: Fehlerdiagnose Rücklicht derSammy 29.01.22 19:17
Re: Fehlerdiagnose Rücklicht derSammy 29.01.22 19:25
Re: Fehlerdiagnose Rücklicht derSammy 29.01.22 19:10
Re: Fehlerdiagnose Rücklicht amichelic 29.01.22 18:53
Re: Fehlerdiagnose Rücklicht derSammy 29.01.22 19:07
Re: Fehlerdiagnose Rücklicht amichelic 29.01.22 19:31
Re: Fehlerdiagnose Rücklicht derSammy 29.01.22 20:06
Re: Fehlerdiagnose Rücklicht  Off-topic amichelic 01.02.22 19:01
Re: Fehlerdiagnose Rücklicht elflobert 29.01.22 19:50
Re: Fehlerdiagnose Rücklicht ladiaar 29.01.22 17:32
Re: Fehlerdiagnose Rücklicht Juju 01.02.22 17:49
Re: Fehlerdiagnose Rücklicht amichelic 01.02.22 18:58
Re: Fehlerdiagnose Rücklicht derSammy 01.02.22 19:29
Re: Fehlerdiagnose Rücklicht Juju 10.04.22 14:54
www.bikefreaks.de