Das wäre mir neu, dass ein Rücklicht am Ausgang Gleichspannung ausgeben würde.

Ganz, ganz dunkel erinnere ich mich, dass SON da mit dem Edelux und den SON-Rücklichtern irgendein Extrawürstchen gedreht hatte. Aber alles andere sollte auf Wechselspannung ausgelegt sein. Das heißt nicht, dass die nicht mit Gleichspannung auch funktionieren sollten. Weil LEDs ja Gleichstrom brauchen, erwarte ich in den Lampen als erste Stufe einen Brückengleichrichter, gefolgt von einer Spannungsglättung via Kondensator. An solch eine Schaltung kann man natürlich auch mit Gleichspannung ran gehen.
Generell: Ein Fahrraddynamo ist eine ziemlich gute Gleich(wechsel)stromquelle. Die Spannung ist dabei variabel und steigt mit ansteigender Geschwindigkeit an. Insbesondere wenn keine Last anliegt, können da sehr hohe Leerlaufspannungen entstehen (der Dynamo will unbedingt seinen Strom treiben). Diese Spannungen können ein Rücklicht zerstören, daher ist vor dem Rücklichtausgang im Frontscheinwerfer in der Regel eine Überspannungsschutzschaltung untergebracht.
Ich wäre vorsichtig die Funktion der Leuchten an einer 9V-Batterie zu testen. Die wirft schließlich Gleichspannung aus, die Überspannungsschutzvorkehrungen der Leuchten gehen von Wechselstrom aus und könnten so gegrillt werden. Wenn schon testen, dann besser an 5-6 V (USB z.B.).