Stark angegriffene Reifen und Billigreifen hab ich jeweils 1500 bis 5000 km bis auf die Karkasse mit Proline Pannenschutzband heruntergefahren und war pannenfrei. Dicke Butylschläuche dagegen boten keinen relevanten Pannenschutz.
Natürlich fährt es sich mit dem Pannenschutzband auch nicht so schön, aber mit wenig Geld als Schüler, Azubi und Student war es das Mittel der Wahl. Einmal gut 10 € investiert und in den verwendeten Reifen über eine Dekade pannenfrei.
Ganz so schlecht scheint das Rollverhalten aber nicht so sein. Ein Bekannter, der so sehr auf das Pannenschutzband schwor, dass er es selbst in den recht pannensicheren Michelin Pro2Race einsetzte, berichtete mir, dass er damit trotzdem schneller rollte als sein Bruder mit einfacheren Reifen. Als er noch auf einfacheren Reifen mit Pannenschutzband unterwegs war, war es umgekehrt.
Ich hörte jedoch, dass das Pannenschutzband bei breiteren Reifen mit niedrigen Drücken zum Scheuern und Platten führen kann.
Ich hatte bei 4,5 bis 9 Bar in Reifen von 34 bis 23 mm Breite gar keine Probleme damit. Als ich diesen Sommer im Radladen arbeitete, tauschte ich 2 völlig abgefahrene 35 mm Reifen und fand darin ebenfalls das Pannenschutzband. Das war an einem Stevens Trekkingrad mit der blaugrauen Deore LX.