Hallo Fichtenmoped,
Schwächster Punkt der Speiche ist das Gewinde.
Nein. Wieso sollte es? Es mindestens den denselben Kerndurchmesser wie der gerade Teil der Speiche.
Deshalb reißen nach meiner Erfahrung überlastete Speichen (hohe Spannung) am Gewinde und unterlastete Speichen am Bogen (Biegung)
Was ist denn »unterlasten«?
Speichen brechen da, wo der Speichendraht hin- und hergebogen wird, und das ist der Speichenbogen. Je größer die Bewegungen sind, die die Speiche bei Lastwechseln mitmachen muss, desto früher.
Grüße
Andreas
Hallo Andreas,
der schwächste Punkt der durchgehenden Speiche ist aus meiner Sicht das Gewinde. Auch wenn der Kerndurchmesser gleich groß zum Speichendurchmesser ist, ist die Kerbwirkung des Gewindes von Bedeutung. Zudem ist jeder Sprung im Matreialdurchmesser mit einer Herabsetzung der Festigkeit verbunden. Das gilt auch, wenn das Gewinde gerollt und nicht geschnitten ist. Bei geschnittenen Gewinden wäre die Wirkung nur viel größer.
Die Beobachtung der (wenigen) Speichenbrüche an meinen Rädern ergibt in etwa ein Verhältnis 1:1 Brüche am Bogen und Brüche in den ersten Gewindegängen von der Speiche aus betrachtet. Brüche im mittleren Bereich hatte ich noch nie.
Eine ordentlich gespannte Speiche sollte sich nicht durch die Lastwechsel biegen.
Unterlast war mit der heißen Nadel gestrickt/getippt. Mir fiel gerade nichts besseres ein. Gemeint waren zu schwach gespannte Speichen, aufgrund derer die Nabe im Verhältnis zur Felge arbeitet und der Vorgang dazu führt, dass die entlasteten Speichen sich biegen und dann brechen können. Besser kann ich das nicht erklären. Ich hoffe, das wird trotzdem dem Sinn nach verstanden.
Gruß
Günter
P.S. an den Themenersteller:
Wenn Du das Rad jetzt austauschst, könntest Du bei entsprechender Gelegenheit meine Neugier befriedigen und die Felge mal ganz ausspeichen. Mir kommt die Defekthäufung so merkwürdig vor, dass ich von einem völlig verspannten Rad ausgehen. U.U. wurde mal ein "Kartoffelchip" (extreme Acht) mit Gewalt wieder zentriert. Beim Ausspeichen würde sich das dadurch zeigen, dass die Felge deutlich "unrund" ist und wieder in die Form der Acht zurückkehrt. Das würde erklären, weshalb einige Speichen deutlich zu wenig und andere Speichen deutlich zu hohe Spannung benötigen um das Rand halbwegs rund zu halten.
Gruß
Günter