zwei versch. packtaschen sind teurer - aber dafür mind. 600 gr. leichter bei europa-touren. da ich ohnehin nur europa-touren mache, kommen für mich nur leichte packtaschen in frage und nicht die überdimensionierten ortlieb.

ich hatte erst einmal einen speichenbruch bei einer längeren radtour. das war am karerpass. die speichen brechen meistens am hinterrad bei antritten oder bei steigungen, da dann die belastung am höchsten ist. die speiche brach auf der nicht-zahnkranz-seite. somit konnte ich sie leicht austauschen. ansonsten hätte ich mit einem großen achter weiterfahren müssen (insbesondere bei passabfahrten, an diesem tag noch ca. 30 km, nicht so toll). am wochenende oder in bestimmten gegenden ist es schwer an speichen ranzukommen und man verliert dadurch auch zeit. an dem tag, wo mir dei speiche brach, sind wir in den dolomiten angekommen und bekamen kein zimmer (anfang august) und mussten unfreiwillig noch bis nach auer im etschtal fahren, wo wir bei einbruch der dunkelheit so gegen 21:00 uhr ankamen ...

einen nippelspanner muss man natürlich dann auch dabei haben. die speichen lassen sich übrigens leicht am oberrohr des rahmens mit z.b. isolierband befestigen. dass sie speichen auf der zahnkranzseite brechen ist eher unwahrscheinlich, da diese stärker gespannt sind und gewichtsmässig sind sie - im gegensatz zu den gepäcktaschen - eher vernachlässigbar, wie mein aufstellung am anfang zeigt.

gruss
peter