11 Mitglieder ( thomas-b, Schamel, 8 unsichtbar),
229
Gäste und
879
Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
|
Details
|
29646 Mitglieder
98909 Themen
1554725 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2092 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#760338 - 29.09.11 18:31
Schlafsack für Kanada im September
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 282
|
Hallo, ich plane nächstes Jahr im September nach Kanada zu fahren. Ich will dort hauptsächlich mit dem Zelt unterwegs sein...das ist für mich jedoch noch Neuland. Ich habe schon ein paar kleine Runden in Dt. gedreht und mich immer weiter mit Equipment versorgt. Nun bin ich beim Schlafsack angelangt und überlege hin und her. In Kanada will ich den Icefield Parkway rauf und danach hinunter nach Vancouver fahren. Ich habe immer mal alte Wetterkarten gesucht und oft im Bereich des Icefields Temperaturen von -4°C gefunden. Darum dachte ich an einen Schalfsack mit Minuswerten im Kofortbereich. Nun ist es in Vancouver zu dieser Zeit noch nicht so kalt, so das der SS da etwas "oversized" ist. Ich fand folgende SS interessant: Nordiskund Cumulus Was habt ihr für Erfahrungen? Lieber zu niedrige Komfortwerte wählen?
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#760353 - 29.09.11 19:02
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: zippo]
|
rollo_radler
Nicht registriert
|
Ich persönlich nehme lieber eine Penntüte mit, die für etwas niedrigere Temperaturen ausgelegt ist als die zu erwartenden. Ich finde es wichtig gut zu schlafen und das geht kaum, wenn man friert. Wenn es zu warm wird öffne ich eben den Reissverschluss. Das bisschen mehr Gewicht nehme ich gerne in Kauf. Für Touren im zeitigen Frühjahr und im Herbst habe ich einen Ajungilak Kompakt 3-Seasons. Ist ein Kunstfasersack, wiegt ca 1500 g und hat ca 150 € gekostet. Komfortbereich ist mit 1 Grad C angegeben
|
Geändert von rollo_radler (29.09.11 19:05) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#760366 - 29.09.11 20:08
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: zippo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 642
|
Hallo. Grundsätzlich würde ich auch eher etwas wärmer kaufen, aber der Nordisk Gormsson ist ein reiner Winterschlafsack, der bei Temperaturen über Null viel zu warm sein wird, das ist dann wirklich zuviel des guten. Außerdem hat das Ding ein Packvolumen von 24Liter und wiegt 3,5kg, die müssen auch erstmal untergebracht werden. Ich würde für Kanada im September einen 3-Jahreszeiten-Kunstfaserschlafsack nehmen und der erwähnte Ajungilak Kompakt ist schon bestens geeignet. Ein Komfortbereich von ca. -5°C sollte für dein Vorhaben reichen, notfalls kannst du ihn noch mit einem Fleeceinlett pimpen und ist im September auf alle Fälle nicht zu warm. Daune bringt vielleicht bei wärmeren Wetter ein etwas angenehmeres Schlafklima, ich hätte aber Bedenken wegen der Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit, aber das ist auch eine dieser Glaubensfragen die jeder anders beantwortet. Viele Grüße Tommes
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#760377 - 29.09.11 20:46
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: zippo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.030
|
Was habt ihr für Erfahrungen? Lieber zu niedrige Komfortwerte wählen? Ich hatte dort 800g Daunenfüllung (XL-Version) und es hätte ruhig eine Nummer leichter sein dürfen. Also mein Vorschlag ein Sack im Bereich von 500-650g Daunenfüllung + Inlet, oder 650-800g Daunenfüllug ohne Inlet. Damit sollte man auch leichten Bodenfrost überstehen. Viele Grüße, Holger
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#760463 - 30.09.11 10:21
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: zippo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 345
|
Mit dem Cumulus war ich dies Frühjahr auf Tour - nachts hatten wir immer plus minus null. Hatte nur Unterwäsche, sonst wärs zu warm geworden. Und immer schön die Korderln an Kopf und Hals festziehen, sonst saugts dir da die Wärme raus.
Der Schlafsack ist ultraleicht - eng geschnitten, kaum Füllmaterial am Rücken.
Alternativ mal übern Quilt nachgedacht?
|
Gestern war heute schon morgen | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#760475 - 30.09.11 11:36
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: zippo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.079
|
Was habt ihr für Erfahrungen? Lieber zu niedrige Komfortwerte wählen?
Welche Erfahrungen hast Du bisher gemacht? Bist du ein Schnellfrierer? Kommst du mit Mumienschlafsäcken gut klar? Mir ist eher mal zu warm als zu kalt. Außerdem mag ich nicht so beengt schlafen. Also komme ich am besten mit Deckenschlafsäcken klar - funktionieren als Decke, als Schlafsack, ich kann mich schön in dem Teil drehen. Ich benutze (seit fast 15 Jahren) irgendeinen älteren Navajo von VAUDE. Der könnte ungefähr in der Leistungsklasse sein. http://www.vaude.com/epages/Vaude-de.sf/...ts/103392000020Zumindest damals war die Verarbeitung wirklich gut. Alle Nähte noch wie neu, der Reißverschluß recht robust. Sogar die "Gummi"noppenstreifen auf der Unterseite verhindern noch immer das Rutschen auf der Isomatte. (Die Ausstattungsdetails der aktuellen Serie kann ich allerdings nicht beurteilen.) Zusätzlich habe ich immer ein Inlet im Einsatz. Das reicht für wenn es richtig warm ist und erhöht den Temperaturkompfortbereich des Hauptschlafsack wenn es etwas kälter wird, hält den Schlafsack sauber und kann die Bettwäsche in irgendwelchen Hütten ersetzen. Übrigens: Da ich immer im Zelt nächtige, kommt der Schlafsack nicht in Frostkontakt, wenn es draußen nur Minus 1-2 Grad hat. So ein Zelt isoliert ja auch ein bißchen.
|
-------------------- „Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“ Enrique Peñalosa | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#760479 - 30.09.11 12:20
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: kona]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 282
|
Hi, ich war heute mal in Leipzig und habe verschiedene Schlafsäcke ausprobiert. Meine Wahl wird sicher auf Daunen fallen. Und auch ein weit geschnittener soll es werden, ich will mich drehen können ohne mich zu verheddern, somit ist der Cumulus raus (der soll sehr eng anliegen). Mir hatte der Marmot bis jetzt am besten gefallen. Ich will aber nicht zu voreilig kaufen und lieber noch etwas stöbern in verschiedenen Läden. Der Temperaturbereich war mit -3 im Komfortbereich angegeben hat einer von euch Erfahrungen ob das eine realistische Angabe ist? (habe öfters gelesen das bei machen Herstellern die Angaben recht optimistisch sind) Den von euch empfohlenen Ajungilak Kompakt hatten sie leider nicht...hätte ich trotz Kunstfaser gerne mal getestet, mal sehen vielleicht finde ich den in Halle.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#760489 - 30.09.11 13:28
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: zippo]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 5.882
|
Wichtig ist vor allem die Isomatte, weil der Wärmeverlust nach unten sehr groß ist. Eventuell lohnt dort eine Investition und das Mehrgewicht am meisten. Zumal eine gut isolierende Matte auch bei Wärme kein Problem ist...
|
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#760493 - 30.09.11 13:46
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: zippo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.030
|
Der Temperaturbereich war mit -3 im Komfortbereich angegeben hat einer von euch Erfahrungen ob das eine realistische Angabe ist? (habe öfters gelesen das bei machen Herstellern die Angaben recht optimistisch sind) Ohne jetzt dieses Schlafsackmodell genau zu kennen würde ich die Angabe im Zusammenhang mit der Füllmenge als passend ansehen. Dazu hilft es oft die Temperaturangaben ähnlicher Modelle anderer Hersteller zu vergleichen. Viele Grüße, Holger
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#760530 - 30.09.11 20:23
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: birdy1986]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 345
|
|
Gestern war heute schon morgen | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#760557 - 01.10.11 07:08
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: dudeludu]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 282
|
Hi,
@Robert-77654: EIne Isomatte habe ich mir bis jetzt noch nicht ausgesucht, weil ich im Oktober eine Runde durch Dt. ziehen will. Da nehme ich die Matte von einem Freund mit und teste die mal. Danach will ich entscheiden ob ich eine aufblasbare oder meine alte Schaumstoffmatte nehme. Wenn aufblasbar dann vermutlich Terma-Rest, da ich dort lebenslange Garantie kriege.
@Holger2003: Meinst du die Fillpower?
@dudeludu: Danke den seh ich mir mal durch...der Temp.-Bereich von -7 bis 20°C klingt interessant.
Gibt es eine Taschenart von der ihr generell abratet? Durchgesteppte Modelle habe ich garkeine gesehen (vermutlich würde die auch keiner in dem Temp-Bereich kaufen). Der Marmot eingenähte Querstege, die sollen angeblich am besten sein (Aussage eines Fachverkäufers).
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#760558 - 01.10.11 07:20
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: dudeludu]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 349
|
Wenn man sich die Daten von Cumulus anschaut ist die Mysterious Traveller- und die Panyamreihe eigentlich nicht eng geschnitten, im Gegensatz zur LiteLine Reihe.
Beim Vorhaben des Fadeneröffners würde ich wohl zum Panyam 600 tendieren. Zu beachten bei Cumulus: Der Rücken ist weniger befüllt, also nur für Leute geeignet die auf dem Rücken schlafen oder sich im Schlafsack drehen. Außerdem sollen die Maße so wie die Temperaturangaben sehr positiv angegeben sein.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#760560 - 01.10.11 07:40
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: zippo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.030
|
Nein, In diesem Fall steht die Füllmenge unter fill weight. Fillpower ist eine Eigenschaft der Daune.
|
Geändert von Holger2003 (01.10.11 07:40) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#760637 - 01.10.11 22:24
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: Rapante]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 282
|
Hi, @ Rapante Wie eng der Mysterious Traveller geschnitten ist weiß ich selbst nicht aus eigenen Erfahrungen sondern nur aus ein Paar Threads die ich laß. Den Marmot, der mir bis jetzt am besten gefiel war für mich sehr gut geschnitten. D.h. ich konnte mich in ihm drehen ohne den SS mit mir herum zu ziehen. Ein Mountain Equipment (habe leider vergessen welches Modell) war viel enger.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#760668 - 02.10.11 10:42
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: zippo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 349
|
Na wenn die Maße aus deinem verlinkten Thread stimmen hat das natürlich überhaupt nichts mit den Maßen auf der Hompage von Cumulus gemein. Was ja dann die Behautpung, dass Cumulus seine Angaben schönt, nur bestätigt. Das wirkt ja schon unseriös 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#760672 - 02.10.11 10:58
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: Rapante]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 282
|
Eben das war für mich auch der Grund warum ich nicht den Cumulus nehmen werden. Ich will eben auch porbeliegen. Gerade bei 200€ wäre es schade drum wenn ich mich nicht wohl drin fühle.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#760700 - 02.10.11 15:28
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: zippo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.076
|
Hallo zippo,
wir sind erst vor einer Woche aus Kanada zurück gekommen.
Wir sind am 3 September gestartet, um den Icefield Parkway zu fahren.
Wir hatten genial gutes Wetter ohne einen einzigen Regentag, aber alle Nächte gingen auf 0 Grand runter.
Noch bevor wir gestartet waren, hatte es geschneit. Ebenso am Ende unserer Zeit: da hat es bis runter auf 1500m geschneit.
Wir selber haben in den Youth Hostels unterwegs übernachtet und waren froh darum.
Der erste Montag im September ist außerdem ein Feiertag (Labour Day). Da ist praktisch alles ausgebucht (Auch die Campingplätze) - daher vorher reservieren. Direkt im Anschluß wird es viel ruhiger.. Noch ein hinweis: es haben im September, speziell ab dem Feiertag, bei weitem nicht mehr alle Campingplätze geöffnet.
Ansonsten - gute Wahl für eine Reise!
Gruß Rennrädle
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#760768 - 02.10.11 20:05
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: Rennrädle]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 282
|
Hi Rennrädle,
danke für die Hinweise! Ich werde dann mal lieber nach dem Labourday fahren. Mal sehen welche Plätze noch offen haben. Sind die Campingplätze dann nicht mehr besetzt oder richtig gesperrt (Schrank, ect.)...so das man evtl. ohne Service-Personal übernachten kann?
Findet man die Youth Hotels oft am Streckenverlauf oder seid ihr dazu von der Strecke abgebogen? Wie war es in dort (sauber, Preislich)? Ich habe immer von Zeit zu Zeit mal die Wetterdaten mir angesehen und oft Minusgrade gesehen, aber es ist immer gut aus Erster hand so was zu hören!
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#760771 - 02.10.11 20:24
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: zippo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.030
|
Sind die Campingplätze dann nicht mehr besetzt oder richtig gesperrt ( Schrank  , ect.)...so das man evtl. ohne Service-Personal übernachten kann? Die Plätze sind dann zu, die Einfahrten verschlossen (mit dem Fahrrad findet man einen Weg auf den Platz). Einen extra Schrank  habe ich jedoch keinen gesehen. Die sanitären Anlagen sind ebenfalls verschlossen. Übernachtungen dort vermutlich möglich, was die Ranger dazu allerdings sagen ist mir nicht bekannt.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#760772 - 02.10.11 20:49
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: zippo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.076
|
Hallo, wegen dem Labourday - es ist ausreichend z.B. die Jugendherberge zu reservieren, Youth Hostel Canada Zu den Jugendherbergen: Sie sind einfach aber gemütlich, sauber und haben alle gut ausgestattete Küchen. Wir hatten unsere Geschirrbox umsonst mitgenommen. Entlang des Icefield Parkways liegen sie direkt an der Strecke. Die Lage wunderschön und ruhig, nur minimal, d.h. max. 200m weg vom Highway. Nur Jasper liegt 5 km abseits und steil oben am Berg, Banff ca. 3 km den Berg hoch. Für Mitglieder 23$ im Schlafraum, wobei wir manchmal ganz alleine und oft nur bis 4 Personen im Schlafraum waren. Für Nichtmitglieder waren es 27$. Lake Louise und Banff sind deutlich teurer (ca. 35$). Hatte die Juhe Strom dann hatte sie auch W-LAN. Bettenvergabe, d.h. einchecken erst um 17 Uhr, aber der Gemeinschaftsraum/Küche ist immer auf. D.h. kommt man bei Regen an, kann man trotzdem schon mal ins trockene. Wir waren auch erst skeptisch, da teilweise kein Strom oder fließend Wasser. Aber letztendlich war das alles kein Thema. Meist wurde gefiltertes Wasser zur verfügung gestellt und es gab halt Gaslampen. Die "Plumpsklos" waren alle sauber, haben nicht gestunken und es gab immer Toliettenpapier und Desinfektionscreme. Das gilt außerdem auch für die vielen Toiletten an entlang der Straße. Diese Karte ist sicher interessant: Streckenbeschreibung - Distanzen Jenseits zwischen Jasper und Banff sind die Juhes rar. Ein kleiner Geheimtip: Das Alpine Center von Canmore ist auch eine Juhe und wirklich super. Im Yoho Nationalpark ist das Whiskey Jack Hostel. Einfach aber gut. Von dort gibt es viele Wandermöglichkeiten. Campingplätze: zum Labourdaywochenende ein bis zwei Tage vorher am Campingplatz anzurufen. Deswegen erst danach los zu fahren ist wirklich nicht notwendig. Wegen geschlossener Campingplätze: Ja die Schranken waren geschlossen aber das ist ja für Radfahrer kein Problem. Aber wie es letztendlich in dem CP aussieht, kann ich nicht sagen. Ich denke Übernachtung sollte möglich sein - wie das mit den Toiletten dann aber ist? Letztendlich waren auf für Radfahrerdistanzen noch genügend CP geöffnet, man muss halt nur wissen, welche das sind. Teilweise bekommt man an den Touri-infos die geschlossenen CP genannt. Wir haben zumindest diese Notizen z.B. in Lake Louise gesehen. Gruß Rennrädle
|
Geändert von Rennrädle (02.10.11 20:49) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#760773 - 02.10.11 20:53
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: Rennrädle]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.030
|
Ich denke Übernachtung sollte möglich sein - wie das mit den Toiletten dann aber ist? Vor zwei Jahren waren die Toiletten verschlossen. Ebenso wie natürlich kein Müll mehr abgefahren wird.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#760875 - 03.10.11 12:49
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: zippo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 138
|
Je nach dem wie viel Geld du anfassen willst rate ich dir zum Apache von Western Mountaineering. Der kostet zwar mehr aber wenn Du mit dem Ding unzufrieden sein solltest würde ich einen Besen verspeisen! Ich hab nun einiges hinter mir, Kunstfasern, Daunen, mit- und ohne Inlet. Der WM ist DER Schlafsack den du dir wünschst, und der hält Jaaaaaahre... Klick -> Western Mountaneering Apache Außerdem ist ein Daunenschlafsack viel kleiner zu komprimieren und wenn es mal wirklich wärmer als geplant wird, schwitzt du in syntetischen Fasern ungleich mehr. Andererseits braucht er auch ein bisschen mehr Pflege. Schau dir den WM Apache an und nimm dazu ein Seideninlet, das bringt den Komfortbereich nochmal (bei Bedarf) um rund 5° runter!! Gruß Paddy
|
Wer faul sein will der darf nicht dumm sein | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#760882 - 03.10.11 13:18
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: Patkerman]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 138
|
Ach noch was, das Gewicht nicht außer Acht lassen!! Der Nordisk wiegt je nach Größe bis zu dreieinhalb Kilos, der Apache UNTER einem Kilo! Wichtig ist vor allem die Isomatte, weil der Wärmeverlust nach unten sehr groß ist. Eventuell lohnt dort eine Investition und das Mehrgewicht am meisten. Zumal eine gut isolierende Matte auch bei Wärme kein Problem ist. Absolut korrekt!! Paddy
|
Wer faul sein will der darf nicht dumm sein |
Geändert von Patkerman (03.10.11 13:21) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#760976 - 03.10.11 18:45
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: Rennrädle]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 282
|
Nabend, @ Rennrädle: Danke!!! Bei 23$ pro Nacht werde ich dann auf Juhes ausweichend wenn es mir zu kalt wird. Der geschlossene Campingplatz ist nur mein "Notnagel", fals ich total kaputt bin würde ich mich da einrichten. Die Ranger werden das nicht lieben aber besser als Wild Campen im National Park. Die Karte ist Gold wert! Die werd ich heute Abend noch drucken! @Holger2003: Schränke würden mich aufhalten...darum frag ich ja auch explizit danach!  @Paddy: Ich will nächste Woche wieder testen gehen, wenn der Laden einen Apache hat schlüpf ich mal rein. Aber bei dem Preis werde ich wohl bei Marmot bleiben, der ist einfach zu teuer. Aber ausprobieren kann man ja mal ;D
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#760995 - 03.10.11 20:15
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: zippo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.076
|
noch ein Tip:
du benötigst einen Nationalparkpass. Neu kostet er über 130$.Wir haben unseren im ebay gekauft. Er hat nur 30€ gekostet, da er nur noch bis Seeptember gültig war. Pässe, die noch viele monate gültig sind, gehen mit gut 50€ über die theke.
Ja, ich weiss mancher findet das nicht ok aber bitte nicht wieder drüber diskutieren.
Rennrädle
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#761063 - 04.10.11 09:40
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: zippo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3
|
Moin, also, ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Habe einen Ajungilak Kompakt 3-Seasons und bin mehr als zufrieden mit dem. Hält auch in Nächten unter 0 schön warm (sogar eine Frau, die schnell friert  und ist von Gewicht und Volumen gut zu transportieren. War mit dem auf Island und in Kanada. 1a-Schlafsack!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#761560 - 06.10.11 15:59
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: Kathi Se.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.583
Unterwegs in Ghana
|
Der Schlafsack ist top Western Mountaneering Apache habe bei - 7 Grad drin ueberlebt und friere wie ein Maedchen eben so friert alleine im Zelt . Jedem cent wert !
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#761635 - 06.10.11 20:09
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: pushbikegirl]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 282
|
Also ich habe gestern in einen 3Seasons Kompakt gelegen. Der hat mir gut gefallen nur fand ich ihn um die Arme zu eng. Ich habe jetzt einen Comfort bestellt. Bin mal gespannt wie der sitzt (den hatten sie leider nicht da). Sonst wirklich prima, klein, leicht und deckt viele Temperaturberieche ab. ICh berichte wenn er da ist.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#765218 - 20.10.11 20:52
Re: Schlafsack für Kanada im September
[Re: zippo]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 282
|
Hi,
ich habe jetzt 4Tage in meinem neuen 3Seasons Kompakt Comfort geschlafen. Ich bin begeistert wie warm der SS ist! Bei 0°C habe ich den Reißverschluss aufgemacht weil ich geschwitzt habe. Gewicht und Außenmaße gehen für mich in Ordnung. Praktisch finde ich auch die selbstleuchtenden Kordeln zum einstellen der Kaputze und des Hals-Ringes. Ein Nachteil ist der schnell hackende Reißverschluss, schön langsam ziehen dann spielt er mit.
Also danke für eure Ratschläge...habe den richtigen genommen!
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|