Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
0 Mitglieder (), 616 Gäste und 796 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98574 Themen
1550445 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2178 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
veloträumer 72
iassu 54
Lionne 44
Juergen 42
Velo 68 31
Themenoptionen
#642679 - 02.08.10 14:17 E-Werk macht Probleme beim Oregon 300
Allrounder
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 16
Hallo,

das ist mein erster Beitrag wenn ich mich nicht ganz irre und ich beginn ihn gleich
mal mit einem Problem zwinker.

Hab mir vor ein paar Tagen das E-Werk + Pufferakku von B&M zugelegt und wollte
eigentlich mein Garmin Oregon 300 damit betreiben. Doch trotz Akku frägt mich das
Navi immer wenn die Geschwindigkeit unter 10 kmh sinkt ob es sich nach 30 Sekunden
abschalten soll. Erst dachte ich der Akku wäre nicht richtig geladen doch nachdem
ich solange fuhr bis die Lade LED (die man ja während dem fahren so gut wie nicht sieht)
erlöschte und das Verhalten meines Navi sich nicht änderte glaub ich da muss es
ein anderes Problem geben.

Jetzt wollte ich mal fragen hat hier jemand schon die Kombination E-Werk + Pufferakku
und Oregon 300/400/500 ???

Danke für die Hilfe

Tobias
Nach oben   Versenden Drucken
#642682 - 02.08.10 14:34 Re: E-Werk macht Probleme beim Oregon 300 [Re: Allrounder]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.316
Vom Hersteller des E-Werks gibt es eine Kompatibilitätsliste (PDF) .
Beim Oregon 300 sieht es nach dieser Liste ganz schlecht aus. Andere Garmin-Geräte funktionieren nur mit einem Pufferakku. Das Problem liegt ganz bei Garmin und wurde hier im Forum bereits vielfach besprochen.
Nach oben   Versenden Drucken
#642684 - 02.08.10 14:40 Re: E-Werk macht Probleme beim Oregon 300 [Re: Allrounder]
Manu1
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 46
Hallo Tobias,
ich betreibe mein Oregon 400 nicht mit der von Dir beschriebenen Funktionsweise, ich glaube das geht auch gar nicht. Du verwendest Akku`s zum Betrieb des Oregon, die Du -wenn leer - z.B. am Netz oder über Dynamogetriebene Ladegeräte (z.B. Forumslader) wieder aufladen kannst. Der Betrieb mindestens des Oregon 400 und ich glaube auch des 300 über externe Versorgung quasi "online" ist meines Wissens nicht möglich. Ich habe daher immer mindestens einen vollen Akkusatz dabei, um schnell wechseln zu können, die Daten bleiben immer erhalten. Aufladen geht unterwegs per Nabendynamo und entsprechender Ladeschaltung.

Heinrich
Nach oben   Versenden Drucken
#642693 - 02.08.10 15:24 Re: E-Werk macht Probleme beim Oregon 300 [Re: Manu1]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.316
Ja, richtig. In der Bedienungsanleitung empfiehlt Garmin ausdrücklich Batterien, vorzugsweise Lithium oder vorgeladene NiMh-Akkus ab 2500 mAh.
Bleibt also nur die Möglichkeit, mit dem E-Werk und einem Ladegerät die Akkus zu laden. Wir hatten das Thema vor Wochen schon: Käufliche USB-Lader für Akkus der Größe AA laden sehr langsam. Die Akkus werden nicht rüttelsicher gehalten. Oder das Ladegerät ist nicht oder nicht mehr lieferbar. Bewährt hat sich in meiner Praxis seit kurzer Zeit diese Kombination:
E-Werk lädt Swissbatteries Powertank . Powertank lädt über Nacht mittels Swissbatteries Akkulader P1 bis zu 4 Akkus. Damit entstehen zwar nochmals Umladeverluste, jedoch harmoniert das E-Werk mit dem Powertank sehr gut. Powertank darf - laut Information vom Hersteller - mit 6 V geladen werden und nimmt dann 1 A. Passende Einstellung am E-Werk: 5,6 V/1 A. Das nutzt auf einer Tagestour die Energie vom E-Werk besser, als ein direkt angeschlossener Akkulader, der nur mit maximal 500 mA Ladestrom arbeitet und deshalb einfach zu viel Zeit benötigt.
Nach oben   Versenden Drucken
#642700 - 02.08.10 15:55 Re: E-Werk macht Probleme beim Oregon 300 [Re: Freundlich]
Allrounder
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 16
Ja die PDF Liste kenne ich doch sie ist meiner Meinung nach
Schwachsinn warum sollte das Oregon 300 mit dem E-Werk nicht
funktionieren!
Fakt ist doch das wenn ich beim fahren das Oregon mit dem E-Werk + den
Pufferakku von B&M nutze funzt es wunderbar nur beim
anhalten an Ampeln geht es aus da wo eigentlich der Akku
ansetzen sollte.

Das mit dem Swisspowertank hab ich gelesen doch genau die Funktion sollte der Akkupack von
B&M erfüllen.

Geändert von Allrounder (02.08.10 15:58)
Nach oben   Versenden Drucken
#642706 - 02.08.10 16:08 Re: E-Werk macht Probleme beim Oregon 300 [Re: Allrounder]
Allrounder
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 16
So nachdem ich jetzt mal mit dem Support von B&M gesprochen habe
werde ich den Akku zum Hersteller schicken die schauen sich das mal
an, den normalweise sollte es funzen.

Da ich mich als Elektroniker für AT ein bisschen mit der Materie auskenne
hab ich noch ein paar Messungen gemacht und festgestellt das selbst bei
vollem Akku die Spannung von 5V auf 4,5V zusammenbricht wenn das Oregon 300 mehr
als 200 mA verbraucht was es aber auch nur bei maximaler Helligkeit macht!
Und ab 4,5 V kommt dann immer vom Oregon die Frage ob es sich abschalten soll zwinker.
Erst dachte ich es ist vielleicht eine Strombegrenzung vom Akku doch der soll laut
Beschreibung bis zu 800mA bei 5V abgeben können.

Bin mal gespannt was dabei rauskommt werde euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten...


Geändert von Allrounder (02.08.10 16:10)
Nach oben   Versenden Drucken
#642707 - 02.08.10 16:10 Re: E-Werk macht Probleme beim Oregon 300 [Re: Freundlich]
zulu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 319
Hallo,
In Antwort auf: Freundlich
Bleibt also nur die Möglichkeit, mit dem E-Werk und einem Ladegerät die Akkus zu laden.

das stimmt so nicht. Ich habe fast 2 Jahre lang meinen 300er über USB-Anschluß am Zzing betrieben, ganz ohne eingelegte Batterien.


Gruß,
Bodo
Nach oben   Versenden Drucken
#642718 - 02.08.10 16:59 Re: E-Werk macht Probleme beim Oregon 300 [Re: Allrounder]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.316
Wie schon oft in diesem Forum gesagt, das kritisierte Verhalten ist Garmin-typisch und wäre nur durch ein Softwareupdate von Garmin korrigierbar. Der Pufferakku ist daran unschuldig.
GPS-Geräte und Mobiltelefone anderer Hersteller können das besser.
Der B&M Pufferakku ist mit 1400 mAh nur als Pufferakku gedacht und außerdem mit NiMh-Akkus ausgestattet. Mit einem Powertank verfügt man über eine viel größere Akkukapazität (16,3 Wh bzw. 24,4 Wh) und ist mit einem Lithiumakku für häufige Teilladungen und Teilentladungen auch besser bedient. Die Variante mit Powertank hatte ich für den Fall erwähnt, wenn man tagsüber möglichst viel Akkuenergie sammeln möchte, um dann Akkus oder andere Mobilgeräte über Nacht zu laden. Als reiner Pufferakku reicht der B&M-Akku natürlich aus, lädt sich bei achtstündiger, zügiger Fahrt aber nur zu 80 % (laut Anleitung).
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #642734 - 02.08.10 18:15 Re: E-Werk macht Probleme beim Oregon 300 [Re: Allrounder]
Uli
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 14.907
Hallo Tobias,
eine Bitte: Breche die Zeilen des Textes nicht selber um (CR am Zeilenende), sondern überlasse das der Forums-Software, die das sehr gut hinbekommt. Einen Umbruch sollte man nur dann selber machen, wenn man Absätze trennen will. Deine Texte nutzen dann die Bildschirmbreite deutlich besser aus und werden auch besser lesbar.
Gruß
Uli
Nach oben   Versenden Drucken
#642750 - 02.08.10 19:08 Re: E-Werk macht Probleme beim Oregon 300 [Re: Manu1]
hawiro
Nicht registriert
In Antwort auf: Manu1
Hallo Tobias,
ich betreibe mein Oregon 400 nicht mit der von Dir beschriebenen Funktionsweise, ich glaube das geht auch gar nicht. Du verwendest Akku`s zum Betrieb des Oregon, die Du -wenn leer - z.B. am Netz oder über Dynamogetriebene Ladegeräte (z.B. Forumslader) wieder aufladen kannst. Der Betrieb mindestens des Oregon 400 und ich glaube auch des 300 über externe Versorgung quasi "online" ist meines Wissens nicht möglich. Ich habe daher immer mindestens einen vollen Akkusatz dabei, um schnell wechseln zu können, die Daten bleiben immer erhalten. Aufladen geht unterwegs per Nabendynamo und entsprechender Ladeschaltung.

Heinrich


Hallo Heinrich & Tobias,

das Oregon 300 lässt sich auch mit nicht von Garmin stammenden Stromversorgungen betreiben, ohne dass es in den sogenannten Massenspeicher-Modus wechselt. Wie das funktioniert, findet sich unter Stromversorgungstips im Garmin Oregon-Wiki und dort unter P9. Man muss einfach am USB-Stecker einen Pin anders belegen, schon funktioniert es. Wieso das Oregon von Tobias komplett abschaltet, steht da natürlich nicht.

Viele Grüße,

hawiro
Nach oben   Versenden Drucken
#642757 - 02.08.10 19:31 Re: E-Werk macht Probleme beim Oregon 300 [Re: zulu]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.316
Danke, das ist ein wichtiger Hinweis - leider nicht 1:1 übertragbar auf die Technik des Fragestellers. Der kleine Unterschied: Zzing verwendet einen 5-Zellen-Akku mit 5 x 1,2 = 6 Volt Nennspannung - weil unter Last und bedingt durch Alterung und Fertigungstoleranzen die Spannung des Akkupacks niedriger liegen wird. Wenn ich nicht irre, besteht der Pufferakku B&M aus 4 x 1,2 V = 4,8 V. In der Praxis fehlt dann eben ein Kleinigkeit für den Oregon...
Nach oben   Versenden Drucken
#642760 - 02.08.10 19:41 Re: E-Werk macht Probleme beim Oregon 300 [Re: Freundlich]
HWK
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 571
In Antwort auf: Freundlich
.... fehlt dann eben ein Kleinigkeit für den Oregon...
hm,

- Ausgang: 5 V Gleichspannung

was soll da fehlen?
Gruß Wolfgang
Nach oben   Versenden Drucken
#642772 - 02.08.10 20:30 Re: E-Werk macht Probleme beim Oregon 300 [Re: HWK]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.316
Oben steht, unter Last wurden 4,5 V gemessen.
Nach oben   Versenden Drucken
#642777 - 02.08.10 20:36 Re: E-Werk macht Probleme beim Oregon 300 [Re: Freundlich]
HWK
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 571
Nee, da steht:

dass "die Spannung von 5V auf 4,5V zusammenbricht" -

warum?

Klärung steht noch aus!
Gruß Wolfgang
Nach oben   Versenden Drucken
#642780 - 02.08.10 20:54 Re: E-Werk macht Probleme beim Oregon 300 [Re: HWK]
HWK
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 571
In Antwort auf: Manu1
..Der Betrieb mindestens des Oregon 400 und ich glaube auch des 300 über externe Versorgung quasi "online" ist meines Wissens nicht möglich...
Das völlig daneben! Funktioniert bei mir bei 5V und dem "richtigen" Mini-USB-B Kabel an jedem Akkupack, Kfz-Zigarettenanzünder, meinem ForumsLader ..... und vermutlich auch an der BUM Kombi.
In Antwort auf: Freundlich
… In der Bedienungsanleitung empfiehlt Garmin ausdrücklich Batterien, vorzugsweise Lithium oder vorgeladene NiMh-Akkus ab 2500 mAh.
Das ist eine ganz andere Baustelle!
In Antwort auf: Freundlich
Bleibt also nur die Möglichkeit, mit dem E-Werk und einem Ladegerät die Akkus zu laden. ..
Auch völlig daneben! Siehe oben.

Bitte immer unterscheiden zwischen BETREIBEN( bei ext.Stromversorgung sind hierzu keine Akkus/Batterien erforderlich) und LADEN.
Gruß Wolfgang

Geändert von HWK (02.08.10 20:58)
Nach oben   Versenden Drucken
#642782 - 02.08.10 20:54 Re: E-Werk macht Probleme beim Oregon 300 [Re: HWK]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.316
Ja, es ist - die Fachleute mögen mich korrigieren - völlig normal, dass die Nennspannung unter Last absinkt. Weshalb Zzing einfach mit höherer Nennspannung arbeitet, damit (ohne aufwendige Spannungsstabilisierung) trotzdem 5 V übrigbleiben. Andere Pufferakkus (Swissbatteries und Powerguy) verwenden eine aufwendigere Spannungsstabilisierung. Woran es bei diesem Pufferakku von B&M liegt, wissen wir nicht.
Nach oben   Versenden Drucken
#642817 - 03.08.10 07:03 Re: E-Werk macht Probleme beim Oregon 300 [Re: Freundlich]
HelgeWI
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 618
Mit einer Spannungsstabilisierung zu arbeiten, halte ich immer für richtig. Erstens wird damit eine konstante Spannung erreicht, die immer in den Spezifikationsgrenzen der angeschlossenen Geräte liegt und zweitens wird damit (falls es ein Schaltregler ist) die Energie des Puffer-Akkus erheblich effizienter genutzt.
Wenn der Zzing tatsächlich mit 5 Akkus ohne Spannungsstabilisierung arbeiten würde, wäre das grob fahrlässig.
Ein vollgeladener NiMH Akku kann bis zu 1,4 V haben, das wären dann 7V Leerlaufspannung. Die meisten USB-Eingänge vertragen aber maximal ca. 5,6- 6V als Peakspannung und oft nicht mehr als 5,5V thermisch.

Wenn beim OP die Spannung trotz der (hoffentlich vorhandenen) Spannungsstablilisierung auf 4,5V zusammenbricht und der Puffer-Akku keinen Defekt hat, würde das auf hohe Stromspitzen schließen lassen, die natürlich mit einem Multimeter kaum zu messen sind.

Gruß

Helge
Nach oben   Versenden Drucken
#642858 - 03.08.10 09:40 Re: E-Werk macht Probleme beim Oregon 300 [Re: HelgeWI]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.316
In Antwort auf: HelgeWI
Wenn der Zzing tatsächlich mit 5 Akkus ohne Spannungsstabilisierung arbeiten würde, wäre das grob fahrlässig.

Das Zzing in alter Ausführung arbeitet zu Gunsten einer robusten Bauweise ohne Schaltregler, aber eine Spannungsregelung wird es wohl haben. Den offiziellen Text zum 6-Volt-Akku des Zzing findest Du ganz unten in den Zzing-FAQ. In neuer Ausführung besitzt das Zzing einen Schaltregler und besseren Wirkungsgrad und trotzdem den 6 Volt-Akkupack.
Nach oben   Versenden Drucken
#643361 - 04.08.10 18:30 Re: E-Werk macht Probleme beim Oregon 300 [Re: HelgeWI]
Leander
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 53
In Antwort auf: HelgeWI
Mit einer Spannungsstabilisierung zu arbeiten, halte ich immer für richtig...
Helge


Mein "altes" Zzing hat einen 7805 Linearregler am USB-Ausgang. Laut Ronald Schoen haben die verbesserten Modelle einen Recom Schaltregler. Andreas Oehler hat in seinem neuen Test in der aktuellen Fahrradzukunft auch die verbesserte Zzing-Version getestet, die scheint wirklich ein ganzes Ende effizienter zu sein.

Geändert von Leander (04.08.10 18:31)
Nach oben   Versenden Drucken
#650771 - 01.09.10 22:12 Re: E-Werk macht Probleme beim Oregon 300 [Re: Allrounder]
Allrounder
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 16
Hallo Leute,

wie versprochen melde ich mit noch mal zwinker.
Also die Angelegenheit hat sich länger hingezogen als ich dachte! Denn nachdem ich den Akku zum Hersteller geschickt hatte dauerte es knapp 1,5 Wochen bis der Ersatz bei mir eintraf.
Um es kurz zu machen der Ersatzakku war auch defekt ließ sich nicht einmal laden! Hat nur die Spannung "durchgereicht". Außerdem waren die Leitungen schon beschädigt. Ob nur ich das Pech hatte oder ob es mit der Verarbeitung des Akkus prinzipiell Probleme gibt darüber lässt sich nur spekulieren doch ich hatte mir mehr erwartet doch B&M lässt ja auch nur in China herstellen. Doch wenn man den Akku dann für knappe 69€ verkauft dann sollte die Qualität stimmen egal wo er produziert wurde!

Gestern ist bei mir der zweite Ersatzakku angekommen und bis jetzt hat er seine Funktion erfüllt und die Spannung bricht auch nicht zusammen oder so.
Trotz der Probleme ist der Akku als leichte Alternative zu einem großen Powerpack sinnvoll wenn man weiß was man damit machen will zwinker.

Danke für die Beiträge hier
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de