3 Mitglieder ( nuredo, 2 unsichtbar),
177
Gäste und
888
Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
|
Details
|
29613 Mitglieder
98806 Themen
1553598 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2109 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#530010 - 06.06.09 15:29
Reifendruck beim Fliegen
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6.822
|
Hallo!
Soweit ich mich vage erinnern kann, reicht es beim Fliegen, den Reifendruck um ca. 1 bar abzusenken.
Wenn ich also statt der gewohnten 8 bar auf 6 absenke (das kann ich schon zu Hause), müsste ich sicher mein Rad nach Spanien bekommen, schließlich bleiben 2 bar + die Leistungsreserven des Herstellers als Sicherheitspolster. Stimmt das?
lg! georg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#530012 - 06.06.09 15:32
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: irg]
|
Claudius
Nicht registriert
|
Du brauchst physikalisch betrachtet garnix machen, da der Druck im Reifen deutlich größer sein kann als der angegebene maximale Luftdruck. Was aber die Vorschrift ist- und egal wie unsinnig die ist - ist das Ablassen der Luft aus dem Reifen. Das sind solche Mythen, die sich in unserer feinen Gesellschaft einfach halten  Claudius
|
Geändert von Claudius (06.06.09 15:32) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#530017 - 06.06.09 16:10
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: irg]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.086
|
Soweit ich mich vage erinnern kann, reicht es beim Fliegen, den Reifendruck um ca. 1 bar abzusenken.
Du erinnerst dich im Prinzip richtig. Das liegt einfach daran, dass der Luftdruck ca. 1 Bar beträgt (er wird in der Regel in mBar oder was das gleiche ist hPa angegeben). Selbst wenn der Luftdruck komplett auf 0 sinken würde, würde also der Druck in deinen Reifen um max. 1 Bar zunehmen. Das heißt aber auch, dass das Ganze so gut wie keine praktische Relevanz hat, da erstens wahrscheinlich kein Reifen jemals bis zum maximal möglichen Druck aufgepumpt ist (ganz abgesehen davon, dass Reifen auch Sicherheitsreserven haben) und zweitens der Luftdruck im Flugzeug auch nicht auf 0 fällt. Die Druckunterschiede zwischen Boden und Flugzeug, die tatsächlich auftreten, sind so klein, dass die wahrscheinlich kein Pumpenmanometer mit ausreichender Genauigkeit messen kann. Martina
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#530021 - 06.06.09 16:30
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: irg]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.269
|
Hallo,
senke den Druck garnicht ab und packe dein Rad in einen Karton, so dass sie die Laufräder nicht mehr sehen. Meine Erfahrung, dann fragt kein Mensch mehr danach und vor Ort musst du auch nicht mehr nachpumpen. Jedesmal wenn bei meinem Rad die Laufräder zu sehen waren, kam halt einer auf die Idee mich darauf hinzuweisen, dass ich den Reifendruck absenken sollte.
Auf die Frage nach dem warum kommt dann immer nur der Hinweis, das stünde in den Vorschriften.
Gruß Georg
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#530022 - 06.06.09 16:41
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: irg]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.840
|
Wie schon erwähnt, ist nicht die Physik das Problem, sondern deren Verständnis durch die Airlines. Der Luftdruck auf Flughöhe ist zwar um ca. 0,7 bar niedriger (was die meisten Pumpenmanometer noch problemlos messen können), aber wie schon gesagt wurde, bringt das keinen Reifen in den gefährlichen Bereich. Soweit ich weiß, ist der Gepäckraum von Flugzeugen aber auf dem gleichen Druck wie die Kabine, von daher ist es eigentlich noch überflüssiger. Trotzdem wurde bei mir beim Einchecken immer darauf geachtet, das praktisch alle Luft aus dem Reifen raus ist.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#530035 - 06.06.09 17:22
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: Georg]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.439
|
senke den Druck garnicht ab und packe dein Rad in einen Karton, so dass sie die Laufräder nicht mehr sehen.
das ist auch meine Lieblingslösung. Ich wurde aber auch schon ein paar Mal beim Großgepäckschalter gefragt, ob ich eh die Luft abgelassen habe - da hilft ein treuherziges ja natürlich... (Öffnen musste ich den Karton noch nie). Gruß Gerold
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#530046 - 06.06.09 17:47
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: gerold]
|
BochumBiker
Nicht registriert
|
Wenn die im Frachtraum Tiere haben dann ist der Luftdruck anders als wenn Sie keine drin sind einen Bekannten der hatte dadurch Riesen Glück weil auf seinem Renner Schlauchreifen hat und durch eine Hohe Felge konnte er keine Luft ablassen.
|
Geändert von BochumBiker (06.06.09 17:47) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#530055 - 06.06.09 18:13
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.834
|
Die Frachträume sind bei fast allen Flugzeugen Bestandteil der Druckkabine (eine Ausnahme ist z.B. die AN-124, die man am Leipziger Flughafen bestaunen kann), insofern glaub ich das nicht ganz. Zum Teil sind die aber nicht geheizt, das wär dann für Tiere natürlich nicht so gut. Der Unterschied Kabinendruck - Druck am Boden kann übrigens 0,3bar betragen, so wenig ist das auch wieder nicht und äußert sich manchmal z.B. in deformierten Getränkeflaschen, Cremetuben usw. Gruß Florian
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#530064 - 06.06.09 18:36
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: Mr. Pither]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.688
|
Da ich meine Reifen immer maximal aufgepumpt habe, also 6Bar. lasse ich vorm fliegen etwas Luft raus, denn da oben erhöht sich soch etwas der Druck. Ob genug um den Reifen zum Platzen zu brigen weiß ich nicht. Wenn man eine PlastikWasserflsche dabei hat kann man das beobachten. Unten kann man die Flasche noch eindrücken, oben ist die steinhart, wieder unten lässt sich die Flasche wieder eindrücken. Mit den Reifen müsste das also ähnlich sein. Wenn man aber immer weniger als den zulässigen maximaldruck im Reifen hat, dann würde ich auch nicht zusätzlich luft raus lassen, denn ich lasse ja nur ETWAS luft raus.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#530083 - 06.06.09 19:15
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: irg]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 402
|
Ein Argument musst Du also gelten lassen: Es ist nicht ausgeschlossen, dass mal ein Reifen/Schlauch platzt (falsche Montage oder sonstige Schäden) und wenn Du schon mal gehört hast was das für einen lauten Knall macht -- da würde ich mich auch nicht wohl fühlen im Flieger wenn ich aus dem Gepäckraum eine "Explosion" hören würde...
Hartmut
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#530095 - 06.06.09 19:44
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: irg]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.527
|
Mach Dir mehr Sorgen, keine Akkus in Großgepäck zu packen- der Ladezustand ist danach schon geringer...
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#530114 - 06.06.09 22:59
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: MichiV]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Da ich meine Reifen immer maximal aufgepumpt habe, also 6Bar. lasse ich vorm fliegen etwas Luft raus, denn da oben erhöht sich soch etwas der Druck. Welcher von den Brüdern Grimm bist Du? Ist BochumBiker der andere? Solche Bolzen sollte hier niemand mehr raushauen, es reicht, wenn das die wenig intelligenten Kameraden auf den Flughäfen erzählen. Die Wasserflasche verhält sich zwar so, der Druckunterschied ist aber im Millibarbereich. Nehmt doch einfach mal den Tachometer mit Höhenmesser in der Hosentasche mit ins Flugzeug. Dann zeigt sich eindeutig, dass der Innendruck dem in etwa 2000 Metern Höhe entspricht. Schonmal einen Platten bei dieser Höhe ohne Grund gehabt? Und ein für allemal, die Laderäume eines Flugzueuges mit rundem Rumpfquerschnitt stehen unter genau demselben Innendruck wie der Fahrgastraum. Sonst müsste der ebene Fußboden und vor allem dessen Ecken den Druckunterschied verkraften. Ob Viecher im Laderaum befördert werden oder nicht spielt allenfalls bei der Heizung eine Rolle. Die An 124 ist eine Ausnahme und strukturell dafür ausgelegt. Die Ladeluken hermetisieren wäre deutlich aufwändiger. Nochwas, (schon siebenhundertachtundsiebzug Mal geschrieben), auch bei Nulldruck, also im Weltall, platzen die Reifen nicht. Oder landen Flugzeuge und Raumfähren auf Kufen, nachdem die Reste der geplatzten Reifen abgeworfen wurden? Sowas habe ich noch nicht gesehen, und ich hatte drei jahre mit Flugzeugen zu tun. Und komm jetzt nicht mit »Flugzeuge haben Vollgummireifen«. Der einzige Unterschied ist eine Füllung mit Stickstoff - und auch das nur, damit beim Schadhaftwerden eines Reifens keine Brandgefahr besteht. Ein Bar zuviel reicht auf keinen Fall, um einen halbwegs intakten Reifen zum Platzen zu bringen, sind etwa 20bar nötig. Sehr hilfreich sind Kfz-Ventile mit Kappen ohne Klaue zum Lösen der Einsätze. Dann beißen sich zumindest Trottel die Zähne dran aus. Vorauseilender Gehorsam ist immer dumm. Ob sich das Märchen jemals ausrotten lässt? Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#530132 - 07.06.09 06:31
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.531
|
Ob sich das Märchen jemals ausrotten lässt?
Nein. job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#530141 - 07.06.09 08:06
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: Job]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6.822
|
Danke für die flotten Antworten! Ich fliege ja doch nicht so oft, dass ich mir noch sicher gemerkt hätte, wie das mit dem Druck läuft.....
Letztes Mal nach Irland haben sie mir den (stark abgesenkten) Reifendruck gelassen, am Rückweg habe ich die Reifen völlig ohne Luft vorgefunden, und das mit Marathons mit zulässigem Druck bis zu 8 bar, den ich normalerweise auch fahre.
lg! georg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#530292 - 07.06.09 15:50
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.269
|
Hallo Falk,
ich finde es immer wieder lustig, dass das Thema Reifendruck im Flieger dikutiert wird. Ich habe mal dasselbe gemacht wie du. Mein Höhenmesser (Casio Armbanduhr) zeigte im Flieger so 2000 m an. Also sollten wir nochmal das Stilfser Joch hoch fahren, dann müssten wir so ungefähr auf der Franzenshöhe Luft aus den Reifen lassen. Schaut sicherlich lustig aus, wenn das am autofreien Samstag so um die 6000 Radler machen (grins...).
Gruß Georg
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#530318 - 07.06.09 17:35
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: Georg]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Wenn irgendwas dran wäre, hätte ich längst einen Reifendienst in La Paz/El Alto und mir von den fetten Gewinnen die Nase dick vergolden lassen. Am Stilfserjoch und vergleichbaren Pässen hätte ich Reifendruckkorrekturanlagen aufgebaut, pro Laufrad ein Euro, getrennt nach Berg- und Talfahrern. Nur, leider spielt die Physik mal wieder nicht mit.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#530326 - 07.06.09 18:26
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.527
|
Man stelle sich das erstmal bei der Tour de Franc vorstellen: das Fahrerfeld paßt erstmal den Druck an, bevor es an die Abfahrt geht... 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#530345 - 07.06.09 20:16
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: Job]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 4.635
|
Mit einem Bar Druck über dem üblichen Reifendruck hab ich allerdings schon (fertige) Felgen platzen lassen.
|
Florian Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#530360 - 07.06.09 21:14
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.688
|
Mich fragst du, welcher von den Gebrüdern Grimm ich bin, weil ich geschrieben habe, dass do oben schon ein anderer Druck herrscht, selber schreibst du aber, dass etwa 20 Bar nötig sind, um einen halbwegs intakten Reifen zum platzten zu bringen und dann auch noch zugibst, das sich das mit den Wasserflaschen so verhält, das find ich lustig.  Wie du schon geschrieben hast, mit Wasserflaschen verhält sich so. Also ist dass doch nur logisch, dass sich das mit Reifen auch so verhält. Mag sein, dass das nur im Millibereich ist. Da kenn ich mich nicht aus muss ich zugeben. Das dadurch ein Reifen platzen muss habe ich nicht geschrieben, sondern nur, dass ich aus reiner Vorsichtsmassnahme aus meinen ansonsten maximal aufgepumpten Reifen etwas Luft raus lasse bevor es in den Flieger geht. Macht doch keine Mühe im Zielfughafen kurz die Luftpumpe wieder anzusetzen. Das Reifen aber durchaus lautstark Platzen können, wenn der Reifen um 1Bar höher als zulässig aufgepumpt wird, hab ich schon öfters erlebt. Schlechte Felgenbänder können eine Ursache sein. Flo scheint das auch schon beobachtet zu haben.
|
Geändert von MichiV (07.06.09 21:16) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#530364 - 07.06.09 21:25
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: MichiV]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.527
|
Bitte richtig lesen- er hat von gesprengten Felgen geschrieben.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#530365 - 07.06.09 21:28
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: MichiV]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Nicht Millibereich, Millibarbereich. Das ist wirklich unbedeutend. Denk doch wirklich mal an die Reifen, auf denen die Flugzeuge rollen. Die Fahrwerksschächte werden nicht hermetisiert. Einmal wäre das wegen der Form der Klappen sehr aufwändig, zum Anderen ist es nicht notwendig. Es ist wirklich kein Fall bekannt, dass ein Reifen in großen Höhen platzt. Wenn es Platte gibt, dann entstehen die beim Landen. Aber, wenn Du unbedingt Luft ablassen willst, dann tu es. Dann zeigst Du allerdings, dass Du in der siebenten Klasse insbesondere in Physik mehrere Tage gefehlt haben musst. Wird es nicht vielmehr Zeit, dass der Unfug endlich aufhört? Lies doch nochmal die vorhergehenden Beiträge. Auf Hochgebirgspässen platzen auch keine Reifen.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#530398 - 08.06.09 07:12
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.688
|
Du hast natürlich recht, dass auf Hochgebirgsetappen die Reifen nicht Plazten (zumindest nicht wegen dem Druck) und mit Physik kenn ich mich in der Tat nich aus (hatte ne 5 in Physik und Matte, sonst nur 2en und 3en  ) Nur fliegen auch die meisten Flugzeuge ziemlich hoch, schon alleine um nicht mit den Radlern der Tour der France zusammen zu stoßen.  Habs auch einmal vergessen die Luft raus zu lassen und da ist nichts geplatzt. Die Wasserflaschen platzten ja auch nicht, nur wiel die härter werden. Nur als mir das mit der Wasserflasche aufgefallen ist (ich muss es beobachten um es zu verstehen, mit nackten Zahlen kann ich nichts anfangen  ) hab ich mir gedacht, dass es zumindest nicht schaden kann, etwas Luft aus den Reifen zu lassen. Auch was Flugzeugreifen angeht kenn ich mich nicht aus, denke aber, dass die stabiler sein müssten, ale meine Conti SportContact.
|
Geändert von MichiV (08.06.09 07:15) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#530399 - 08.06.09 07:22
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: MichiV]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.531
|
Nur fliegen auch die meisten Flugzeuge ziemlich hoch, schon alleine um nicht mit den Radlern der Tour der France zusammen zu stoßen.  Das ist schon richtig. allerdings ist ein normales Passagierflugzeug mit einer Druckkabine ausgestattet, in der ein Druck herrscht, wie sonst in ca 2000m Höhe. Und kein Mensch lässt aus seinen Reifen die Luft ab, wenn er in den Hochalpen unterwegs ist. Warum sollte man es dann fürs fliegen tun. (ausser um einer sinnlosen Vorschrift zu genügen.) übrigens: Flieger=Flugzeugführer (oder Dienstgrad bei der Luftwaffe.) job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#530406 - 08.06.09 08:09
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: Job]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.190
|
übrigens: Flieger=Flugzeugführer (oder Dienstgrad bei der Luftwaffe.)
... oder umgangssprachlich für Flugzeug, haste vergessen  Ansonsten verhält es sich mit dem Lenker genauso. Ein Lenker ist der, der lenkt, und nicht die Lenkstange.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#530412 - 08.06.09 08:25
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: atk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 12.155
|
übrigens: Flieger=Flugzeugführer (oder Dienstgrad bei der Luftwaffe.)
... oder umgangssprachlich für Flugzeug, haste vergessen  Ansonsten verhält es sich mit dem Lenker genauso. Ein Lenker ist der, der lenkt, und nicht die Lenkstange. Jetzt wird es aber kompliziert!  Und was ist ein Tretlager, jemand der tretet?? Gruss Thomas
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#530415 - 08.06.09 08:36
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: Thomas1976]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.190
|
Jetzt wird es aber kompliziert!  Und was ist ein Tretlager, jemand der tretet?? Nö, jetzt wird's albern. Das Wortpaar "Tretlager - treten" passt doch gar nicht zu "Flieger - fliegen" oder "Lenker - lenken". (und "tretet" tss, (tretete, getretet))
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#530417 - 08.06.09 08:48
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: atk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.531
|
(und "tretet" tss, (tretete, getretet))
trötet? Was ist denn an Flugzeug so schwer? Es heisst doch auch Fahrer - Fahrzeug. kein Mensch würde sein Auto als Fahrer bezeichnen. Und zwischen den Schlagzeilen "Air-France-Flieger abgestürzt" und "Air-France-Flugzeug abgestürzt" ist ja doch noch ein unterschied. job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#530438 - 08.06.09 10:26
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: Job]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.688
|
Das ist schon richtig. allerdings ist ein normales Passagierflugzeug mit einer Druckkabine ausgestattet, in der ein Druck herrscht, wie sonst in ca 2000m Höhe.
Siehste, das z.B. wusste ich nicht! kein Mensch würde sein Auto als Fahrer bezeichnen.
Das nicht, beim Flugzeug ist "Flieger" aber eine übliche Bezeichnung, natürlich nicht in der Tagesschau oder so.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#530442 - 08.06.09 10:47
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: atk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.834
|
übrigens: Flieger=Flugzeugführer (oder Dienstgrad bei der Luftwaffe.)
... oder umgangssprachlich für Flugzeug, haste vergessen  Ansonsten verhält es sich mit dem Lenker genauso. Ein Lenker ist der, der lenkt, und nicht die Lenkstange. Die Flieger selbst sagen übrigens auch durchaus "Flieger" zu den Dingern mit Flügeln, ähh Tragflächen; das ist natürlich grob umgangsprachlich, aber auf den Flugplätzen sind die Sprachaufpasser auch nicht so präsent wie hier im Forum, deshalb sagt da keiner was dagegen. 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#530539 - 08.06.09 17:18
Re: Reifendruck beim Fliegen
[Re: MichiV]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.512
|
Wie du schon geschrieben hast, mit Wasserflaschen verhält sich so. Also ist dass doch nur logisch, dass sich das mit Reifen auch so verhält. Nur unterschlägst du gerade das die Wasserflasche, je nachdem welche, für weniger hohen Druck ausgelegt ist als ein Fahrradreifen. Das Reifen aber durchaus lautstark Platzen können, wenn der Reifen um 1Bar höher als zulässig aufgepumpt wird, hab ich schon öfters erlebt. Schlechte Felgenbänder können eine Ursache sein. Flo scheint das auch schon beobachtet zu haben. Stop, das es den Reifen zerreisst ist ziemlich selten. Außer Flos Variante mit den durchgebremsten Felgen gibt es auch noch das Felge und Reifen nicht richtig zueinander passen. - Der Reifen zu breit für die Felge. Dann drückt ein fest aufgepumpter Schlauch einfach irgendwo den Reifen von der Felge herunter. - Der Durchmesser etwas zu groß, so dass der Reifen nur lose sitzt. Hier kann sich dann der Schlauch zwischen Felge und Reifen rausmogeln. Beide Male platzt dann der Schlauch, nicht der Reifen. Der Schlauch solo hält natürlich nicht den vollen Druck aus, sondern benötigt das stützende Korsett aus Reifen und Felge. Aber deine Vermutung mit den schlechten Felgenbändern passt nicht. OK, einen Plattfuß ergibt das durchaus, aber nicht nicht mit Knall, sondern nur mit einem leisten Pffft.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|