Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
4 Mitglieder (Eichkatz, 3 unsichtbar), 2188 Gäste und 910 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99111 Themen
1558088 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2064 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29 mit 10238 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Holger 47
Lionne 42
panta-rhei 36
Uli 33
Sickgirl 32
Themenoptionen
#334765 - 16.05.07 10:36 Reschen oder Brenner?
Cornholio
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 10
Hallo Radler,

möchte nächste Woche spontan München - Gardasee fahren.

Hab schon das Forum durchsucht, aber die Einträge hierzu sind einige Jahre alt.

Gibt es am Reschenpass inzwischen einen Radweg? Oder ist der Weg über die Norbertshöhe die beste Lösung?

Hat der Brenner inzwischen einen Radweg? Die Bundesstraße dort hab ich nicht so reizvoll in Erinnerung.

Danke für Eure Antworten.
Nach oben   Versenden Drucken
#334766 - 16.05.07 10:39 Re: Reschen oder Brenner? [Re: Cornholio]
2blattfahrer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.064
ach so alt sind die Beiträge eigentlich gar nicht, da kamen auch vor ein paar Wochen erst wieder welche. Von Innsbruck zum Brenner auf der Bundesstrasse gibt es keinen Radweg. Auf den Reschenpass ab Nauders immer wieder mal. Ausweichmöglichkeit vorher über Martina und Norbertshöhe. Ausweichmöglichkeit Brenner: alte Brennerbundestrasse bis Matrei über Ellbögen

Gruss Andi
Nach oben   Versenden Drucken
#334926 - 16.05.07 19:58 Re: Reschen oder Brenner? [Re: Cornholio]
veloträumer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 17.584
Wie Andi bereits sagte, gibt es hierzu etliche jüngere Beiträge. Alles in diesem Jahr diskutiert worden, ob lieber Reschen- oder Brennerpass, von wo nach wo Radweg. Nur nochmal kurz zusammengefasst aus meiner Sicht (bin im Herbst 06 Reschen Landeck-Bozen und Brenner Sterzing-Innsbruck gefahren):

Reschenpass fast durchgehend Radweg möglich bis auf das steilere Stück vor Nauders und Nauders-Reschenpass. Am Reschensee kann man sowohl auf der Ost- wie Westseite fahren. Die Westeite ist absolut ruhig, allerdings leicht hügelig und weit weg vom Fotomotiv des aus dem See ragenden Kirchturms an der Ostseite. Radweg fast durchgehend asphaltiert bis Bozen, kleineres Stück östlich von Prad bzw. westlich von Schlanders gut fahrbarer Offroadcharakter (rennradtauglich). Für höhere Geschwindigkeiten lohnt sich aber auch das Ausweichen auf die Straße.

Brennerpass Nordseite wie schon beschrieben, Radweg südlich von Sterzing bis Bozen, umständlich hügelig und hakig bis Brixen, danach ganz neuer Radweg direkt an der Eisack.

Die meisten Landschaftswertungen fallen eindeutig zugunsten des Reschenpasses aus, auch die meinige. Langweilig und bei Wind sehr unangenehm allerdings das Etschtal Meran-Bozen (aber das hat ja eigentlich nichts mehr mit dem Pass zu tun).
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Nach oben   Versenden Drucken
#334948 - 16.05.07 21:14 Re: Reschen oder Brenner? [Re: Cornholio]
Fränkie
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 78
Reschenpass ist cool. Ab da, wo es nur noch bergab geht, kann man auf der Straße sehr gut mit den Autos mithalten und wird (fast) nicht überholt.
Nach oben   Versenden Drucken
#334951 - 16.05.07 21:23 Re: Reschen oder Brenner? [Re: Fränkie]
veloträumer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 17.584
In Antwort auf: Fränkie

Reschenpass ist cool. Ab da, wo es nur noch bergab geht, kann man auf der Straße sehr gut mit den Autos mithalten und wird (fast) nicht überholt.


Genauso habe ich's auch im Herbst erlebt. Allerdings sollte man ab und an den sportlichen Geist bremsen und einen Abstecher in Orte wie Mals, Schluderns, Schlanders, Latsch u.a. machen - die sind wunderschön.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Nach oben   Versenden Drucken
#334983 - 17.05.07 06:59 Re: Reschen oder Brenner? [Re: veloträumer]
jmages
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 663
Wäre das nicht ein Projekt für unser Wiki:

Die autofreie Alpenüberquerung!

Die Frage kommt hier ja immer wieder hoch und wenn sich alle Alpenspezialisten zusammentun kommt vielleicht eine genial gute Strecke raus. Würde mich persönlich jedenfalls auch interessieren.

Schöne Grüße,
Jürgen.
Nach oben   Versenden Drucken
#334984 - 17.05.07 07:01 Re: Reschen oder Brenner? [Re: veloträumer]
solarlaus
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 61
hallo,
bin die Strecke von Landeck bis Verona gefahren.
Über den Reschen fährst du am besten die steilere, aber fast verkehrsfreie Variante ein kleines Stück durch die Schweiz, also geradeaus Richtung St. Moritz-Samnaun, nicht links die Reschenbundesstraße, da gibt es viele Tunnels, LKWs, Busse usw.

Dann geht es zwar steiler hoch, aber nahezu ohne Verkehr.

Ab Nauders wieder auf den Radweg, dann den Reschen runter.
Eine schöne Abwechslung ist ab Bozen über den Kalterersee, dann weiter an den Gardasee.
Beschreibung der Tour findest du Hier... unter Details

Gerd
Radeln im schönsten Naturschutzgebiet "Veldensteiner Forst"...
www.auerbach-opf.de/Radtouren.html
Dosen für die Reise:
Dosenshop
Nach oben   Versenden Drucken
#334990 - 17.05.07 07:35 Re: Reschen oder Brenner? [Re: jmages]
2blattfahrer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.064
Ich denk die hast Du schon fast drin diese Strecke. Mit dieser "Via Claudia Augusta" ist ja inzwischen ab dem Reschenpass bis nach Verona bis auf wirklich wenige Ausnahmen alles autofrei. Die Fragen gehen meist entweder um pro/contra Fernpass und pro/contra Brenner Reschen. Bzgl. Fernpass rate ich eben entweder über Mittenwald, Leutasch, Telfs zu fahren für die Münchner oder eben für die original Donauwörther, wenn sie Schmalz in den Waden haben, das Lechtal und übers Hahntennjoch nach Imst. Gänzlich autofrei ist das alles nicht, das kannst Du nur mit MTB annähernd verwirklichen meiner Ansicht nach. Wie können wir das ins Wiki bringen, Du hast da ja so wunderbare GPS Daten zum ansehen, die hab ich leider nicht. Was ich machn könnte wäre , diese Routen zu zeichnen wie ich sie fahren würde und schon ein paar Mal gefahren bin, die original Via Claudia Augusta kommt dabei aber nicht raus und über so Sachen wie Radwege im Lechtal oder zwischen Bad Tölz und Sylvenstein kann ich auch nur aus dem Gedächtnis berichten, es gibt sie aber auf GPSies, googleearth etc würde ich sie per Hand wohl nicht treffen, würde also ungern eine Art Track malen und ins Internet stellen und sagen "lad Dir das aufs GPS, das kannst Du nachfahren". Wie kann ich Dir aber helfen?

Gruss Andi
Nach oben   Versenden Drucken
#334993 - 17.05.07 08:11 Re: Reschen oder Brenner? [Re: 2blattfahrer]
jmages
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 663
Hallo Andi,

vielleicht könnte man erstmal einen neuen Artikel anlegen "Autofreie Alpenüberquerung". Dann schreibt man alle wichtigen Streckenpunkte rein, also Orte durch die man auf alle Fälle durch muss (ca. 5 km Abstand). Für die Streckenabschnitte zwischen den Orten braucht man dann noch eine genaue Wegbeschreibung (wie z.B. "an dem Bach entlang und über die zweite Brücke nach links..."). Der zugehörige GPS-Track wird dann sicherlich bald von jemandem nachgeliefert. Wichtig ist, dass die Strecke auch mit einem vollbepackten Trekkingrad zu fahren ist, ohne übermäßig sportliche Herausforderungen (ist relativ - ich weiß).

Schöne Grüße,
Jürgen.
Nach oben   Versenden Drucken
#334997 - 17.05.07 08:24 Re: Reschen oder Brenner? [Re: jmages]
2blattfahrer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.064
Ich hab dir jetzt die Alternativen für die Via Claudia Augusta mal einfach an den jeweiligen Abzweigungen reingeschrieben. Wenn es dort nicht passt, kann man es auch wieder rausnehmen.

Autofrei weiss ich gar nicht so recht ob das wirklich ausser für Familien mit Kindern das erstrebenswerte ist. Nimm zum Beispiel die Abfahrt vom Reschen, die kannst Du recht steil und direkt auf radwegähnlichen Strecken auf der Westseite des Tales haben oder eben in sanften Serpentinen die grosse Wiese runterflitzen. Aber ja, warum nicht, ein nettes Projekt wäre das schon aber zumindest ich fahre bisweilen lieber ruhige Nebenstrassen als Radwege.

Andi
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #335015 - 17.05.07 10:00 Re: Reschen oder Brenner? [Re: jmages]
2blattfahrer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.064
So eine Strecke München-Imst habe ich jetzt mal gemalt in GPSies und als kmz Datei ins Wiki reingestellt, die Auflösung von googlemaps/earth reicht im Inntal nicht den Inntalradweg nachzumalen, aber vielleicht ist das mal eine Vorlage für jemanden der Teilstrecken davon fährt. Man kann das ja auch stückeln und dann wieder zusammensetzen. Im Forum schreibt und unterhält es sich besser, wie wäre es mit einer Unterrubrik Wikiprojekte oder so ähnlich, ausserdem fehlt mir noch ein (prominenter) link vom Forum aus ins Wiki, damit das Wiki besser angenommen wird. Vielleicht, wenn das automatisch machbar ist (so wie über den Link "Neue Artikel" im Wiki) sogar eine Art Liste der neuen Artikel im Wiki hier im Forum sichtbar gemacht?

Andi

Geändert von 2blattfahrer (17.05.07 10:01)
Nach oben   Versenden Drucken
#335016 - 17.05.07 10:21 Re: Reschen oder Brenner? [Re: Cornholio]
mille1
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.898
Moin,
wenn man beide Möglichkeiten nur über die Straße zu fahren vergleicht, schneidet der Brennerpaß eindeutig besser ab. Der Reschenpaß ist voll von Autos, die die mautpflichtige Strecke über den Brenner nicht fahren wollen. Für den Brenner spricht, daß sämtlicher Schwerverkehr auf österreichischer Seite auf die Autobahn verbannt wurde. Somit ist von Innsbruck bis zum Brenner realtiv wenig Verkehr. Noch ruhiger wirds, wenn man die Talseite wechselt.
Ich bin beide Varianten(also Brenner und Reschen) gefahren und wenn ich mich auf der Straße bewegen will, hat der Brenner mein Vorzug.
Anders siehts mit den Radwegen aus, da hat der Reschen die Vorteile. Im Eisacktal ist der Radweg, na ja.
Ich muß zugeben, daß der Radweg vom Reschen in Richtung Bozen mich genervt hat. So daß ich am Ende auf die Straße ausgewichen bin. Wie schon beschrieben, kann man dort so schnell sein wie die Autos, daß ist aber dann in Meran vorbei. Aber von Meran gibt es viele fast und auch autofreie Möglichkeiten nach Bozen zukommen. Der Etschtalradweg ab Bozen finde ich langweilig. Besser sind die kleinen Straßen über den Kalterer See bis hin zu Trient. Andere
M öglichkeit wäre ab Meran über das Gampenjoch (1518m), Lago Molveno, Ponte Arche, Lago di Tenno nach Riva zu fahren.
Grüße Mille
Das Wie verstehe ich, aber nicht das Warum....
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #335033 - 17.05.07 11:53 Re: Reschen oder Brenner? [Re: 2blattfahrer]
2blattfahrer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.064
ups schon ist er da der link dort oben in der Leiste. Vielen Dank, vielleicht hab ich ihn vorher auch nur übersehen.
Nach oben   Versenden Drucken
#335035 - 17.05.07 11:55 Re: Reschen oder Brenner? [Re: mille1]
Cornholio
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 10
also, erstmal vielen Dank für Eure Antworten.

Z. Zt. ist mein Mitfahrer für den Brenner, ich für den Reschenpass. Ich denke, wir werden wohl eine Münze werfen müssen.

Die Idee mit dem Wiki und der autofreien Alpenüberquerung finde ich super. Werde nach der Tour gerne einen Teil dazu beitragen.

Jetzt muss es nur noch aufhören zu regnen.

In diesem Sinne,
Jo
Nach oben   Versenden Drucken
#335036 - 17.05.07 11:55 Re: Reschen oder Brenner? [Re: Cornholio]
cantullus
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 253
Hallo Cornholio,

Beim Reschen stört mich die lange Anfahrt durchs Inntal und eventuell der Fernpass (ich bin aus München).

Der Brenner ist recht angenehm zu fahren, auf der Nordseite empfehle ich die Bundesstraße, die ist schön breit, da können Autos auch bei Gegenverkehr gut überholen und die Steigung ist gleichbleibend mäßig. Die alte Römerstraße von Hall über Ampass-Ellbögen nach Matrei geht recht steil los, ist sehr eng und hat viel Anliegerverkehr, auch viele Baufahrzeuge sind da unterwegs und deren Fahrer sind nicht gerade die rücksichtsvollsten. Pluspunkt der Römerstraße ist, dass man recht schnell eine angenehme Höhe erreicht und die Ausblicke ins Stubaital.

Die südliche Abfahrt bis Sterzing ist ebenfalls sehr breit, die Straße in gutem Zustand (bis auf ein paar Gullies) und sauber.
Liebe Grüße,
cantullus
Nach oben   Versenden Drucken
#339345 - 30.05.07 09:53 Re: Reschen oder Brenner? [Re: veloträumer]
Uli
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 15.090
Nur zur Richtigstellung:

Zitat:
Reschenpass fast durchgehend Radweg möglich bis auf das steilere Stück vor Nauders und Nauders-Reschenpass.


Der Abschnitt von Nauders bis zum See ist durchgängig auf einer für Kfz gesperrten Nebenstrasse und einem neuen Radweg fahrbar. Auf dem "steilen Stück vor Nauders" über die Norbertshöhe (8%) ist im Gegensatz zur Bundesstr. mit nur sehr wenig Autoverkehr zu rechnen.

Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970
Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Nach oben   Versenden Drucken
#342056 - 11.06.07 10:14 Re: Reschen oder Brenner? [Re: Cornholio]
StefanS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.637
Noch ein Nachtrag zum Thema, da ich beide Strecken dieses Wochenende gefahren bin und folgende Information bisher nirgendwo gelesen habe:

Die direkte Straße von Pfunds nach Nauders ist zumindest bergauf für Radfahrer gesperrt. (Schild ist kurz nach der Kajetansbrücke, wo der Innradweg zur Straße hochkommt.) Somit bleibt bergauf am Reschenpass (legal) nur der Weg über Martina.

Im Eisacktal gibt es jetzt zwischen Bozen und Blumau und dann zwischen Barbian und Sterzing einen ausgeschilderten Radweg. Zwischen Blumau und Barbian wird gerade ein Radweg gebaut, auf den ca. 15 Kilometern dazwischen ist zur Zeit noch die Staatsstraße angesagt.

Stefan
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de