29646 Mitglieder
98822 Themen
1553725 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2129 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#320215 - 21.03.07 16:39
Ostern über die Alpen radeln?
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 133
|
Hallo Radgemeinde,
ich möchte in den Osterferien ( 30. März bis 16. April) nach Venedig radeln. Ist das möglich, welche Pässe sind denn schon befahrbar?
Ich würde gerne durch Südtirol und an den Dolomiten vorbeifahren. Könnt ihr so eine Tour zu dieser Jaheszeit empfehlen?
Viele Grüße und vielen Dank im Voraus, Noah
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#320217 - 21.03.07 16:45
Re: Ostern über die Alpen radeln?
[Re: Postbote86]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.059
|
ich bin auch zu dieser Zeit über die Alpen nach Venedig unterwegs und fahre je nach Wetterlage entweder den Brenner oder den Reschenpass. Grossglockner/Timmelsjoch/Stilfser Joch etc alles deutlich über 2000Hm kannst Du vermutlich um diese Jahreszeit vergessen.
Gruss Andi
P.S. bin um diese Jahreszeit im Lauf der Jahre schon 5-6mal nach Italien runter und war nie ein grosses Problem.
|
Geändert von 2blattfahrer (21.03.07 16:46) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#320243 - 21.03.07 18:21
Re: Ostern über die Alpen radeln?
[Re: Postbote86]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.163
|
Hallo, wie das Wetter dann ist, kann man jetzt noch nicht ganz absehen. Aktuell gibt es aber erhebliche Mengen an Neuschnee, auch in den Südalpen. Ganzjährig offene Pässe wie der Reschenpass werden ständig geräumt und wenn nur für zwei Stunden die Sonne draufscheint ist dann jeglicher Schneerest von der Fahrbahn verschwunden, so dass man bei gutem Wetter sicher rüberkommt. Nebenwege sind aber verschneit und vereist.
In den meisten Skigebieten geht die Saison mindestens bis Ostern, d.h. es gibt auf den wenigen offenen Pässen viel Verkehr.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#320247 - 21.03.07 18:47
Re: Ostern über die Alpen radeln?
[Re: Postbote86]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.303
|
Für den Fernpass besteht z.Zt. Kettenpflicht für Schwerfahrzeuge. Ob dies auch für Fahrräder gilt, ist nicht bekannt. Bis Ostern könnte sich die Situation aber entschärfen. Behinderungen auf den wichtigsten Pässen sind jetzt grundsätzlich nur unmittelbar nach Schneefällen zu befürchten.
Toni
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#320258 - 21.03.07 19:30
Re: Ostern über die Alpen radeln?
[Re: Postbote86]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.093
Unterwegs in Deutschland
|
Moin Andi, Moin Noah,
vielleicht treffen wir uns ja unterwegs. Ich starte mit einem Freund am Morgen des 31.3. auf dem Brennerpass und fahre das Eisacktal runter und lande irgendwann in Rom. Wenn es gut läuft kommen wir Ostersamstag in Rom an.
Je nachdem wann ihr losfahrt, können wir ja einen Kaffee trinken und uns treffen. Unterwegs sind wir auch gut zu erkennen: Zwei große Jungs, einer ist mit nem Bob Yak Hänger unterwegs.
In jedem Fall wünsche ich euch ´nen schönen Urlaub.
Daniel
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#320270 - 21.03.07 19:56
Re: Ostern über die Alpen radeln?
[Re: Kekser]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 133
|
Servus,
ich hab jetzt mal im Internet nachgeschaut welche Pässe befahrbar sind. Liege ich damit richtig: ich werde durch Österreich auf dem Brenner oder dem Reschenpass fahren müssen, und erst in Italien auch kleinere Pässe fahren können ( um Corina d`ampezzo). Stimmt das?
Muss ich besondere Kenntnisse bzw Erfahrungen haben, wenn ich die Pässe fahre? Ich habe sowas im Winter noch nicht gemacht.
Mit welchen Nachttemperaturen würdet ihr rechnen?
Viele grüße Noah
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#320271 - 21.03.07 19:57
Re: Ostern über die Alpen radeln?
[Re: Postbote86]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 4.058
|
Hallo,
die Hauptverbindungen über die Alpen (z. B. Brenner) werden offen sein; die Frage ist, ob das Wetter gut genug ist für die Radlerei. Mit etwas Glück hast du Schönwetter und 20 Grad (macht vielleicht 10 Grad auf den Passhöhen), mit Pech hast du Schneefall bis in die Täler und Schneechaos, stundenlange Strassensperren, Eisenbahnausfälle und gekappte Stromleitungen wie in den letzten Tagen etwa in Kärnten.
Hans
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#320277 - 21.03.07 20:09
Re: Ostern über die Alpen radeln?
[Re: Postbote86]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 4.058
|
Liege ich damit richtig: ich werde durch Österreich auf dem Brenner oder dem Reschenpass fahren müssen, und erst in Italien auch kleinere Pässe fahren können ( um Corina d`ampezzo). Stimmt das?
Muss ich besondere Kenntnisse bzw Erfahrungen haben, wenn ich die Pässe fahre? Ich habe sowas im Winter noch nicht gemacht.
Mit welchen Nachttemperaturen würdet ihr rechnen?
Viele grüße Noah
Hallo nochmals, Alternativen zum Reschenpass oder zum Brenner fallen mir aus deiner Richtung nicht ein. Der Felbertauern wird nicht ernsthaft in Frage kommen, der Glockner ist noch gesperrt und der Radtstädter Tauern/Katschberg wäre schon eine Weltreise für dich aus Schwaben. Der "kleine" Pass zwischen Schluderbach und Cortina d'Ampezzo ist der Passo Cimabanche mit 1.530 m Seehöhe. Er liegt damit gut 150 m höher und ist anders als der Brenner keine Hauptverbindung durch die Alpen. Damit halte ich es für möglich, dass bei schwerem Schneefall die Räumung nicht so großartig funktioniert. Gesperrt wird er aber auch nicht lange sein können. Besondere Kenntnisse? Du musst auf Schnee oder Schneereste sowie eisige Stellen auf den Straßen gefasst sein. Tja, und ich würde mich zum Hinunterfahren warm anziehen. Die Nachttemperaturen in den Passhöhen werden einige Minusgrade sein, in den Tallagen sind vielleicht sogar einige Plusgrade möglich. Wir sind letztes Jahr in der Karwoche im Hochpustertal bei Frühtemperaturen von minus 2 Grad gestartet, mittags in Bruneck hatten wir vielleicht 10, abends in Bozen angenehme 15 Grad. Hans
|
Geändert von Hansflo (21.03.07 20:12) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#320280 - 21.03.07 20:10
Re: Ostern über die Alpen radeln?
[Re: Postbote86]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 17.577
|
Hallo Noah,
gerade ist einer aus dem Forum über den Julierpass gefahren (Benjamin) - gibt einen noch aktuelen Thread dazu. Hier daraus nochmal meine Erfahrung:
Ich bin einmal Ende März (2004) mit dem Zug nach Como gefahren, um eine Woche über den Passo dell'Aprica, Gardasee, Brennerpass, München bis ins Allgäu zu fahren. Die ersten zwei Tage waren mild und schön. Dann kam ein kräftiger Nordwind und Wetteränderung. Die Ergebnisse: mehrere Stunden Warten im Tankstellenbistro am Gardasee, davor Fahrt durch den Regen, danach Fahrt durch den Regen, 7-8 °C. Fahrt gegen kalten Nordwind auf der gesamten Brennerstrecke (ab Trento) bei 6-8 °C, ab Sterzing Schneegestöber bei 0-4 °C, Eisfüße (fast eingefroren) bei Abfahrt vom Brenner ins Inntal, Schneeverwehungen im Inntal bis Kufstein (ständige Aufwärmpausen, teilweise Pausen, weil keine Sicht mehr). in der Gegend München Schneefelder, zum Schluss immerhin sonnig bei 10 °C.
Obwohl am Comer See und im Adda-Tal sehr milde Temperaturen herrschten, die Auffahrt zum Aprica-Pass im unteren Teil sehr genussvoll war, verspürte ziemliche Kälte auf dem knapp 1200 m hohen Aprica. Du solltest also von auch nur mittleren Höhenlagen keine hohen Erwartungen haben, auch wenn es in dentiefen Tälern und Seengebiten bereits frühlingshaft sein sollte.
Die aktuelle Wetterlage ist instabil, Ende der Woche soll aber wieder Besserung in Sicht sein. Du kannst Glück haben, aber es kann eben auch sehr ungemütlich werden. Ich würde dir raten, einen Nachtzug für Hin- und Rückfahrt zu buchen und auf der Alpensüdseite zu bleiben - vielleicht ein paar niedrige Pässe in den Regionen Lombardei, Trento/Alto Adige und Veneto. Ich würde außerdem enge Täler meiden, weil dort die Sonneneintrahlung tags nur kurz ist.
|
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings! Matthias Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#320282 - 21.03.07 20:15
Re: Ostern über die Alpen radeln?
[Re: Postbote86]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.093
|
Mit welchen Nachttemperaturen würdet ihr rechnen?
Mit Pech kann die schon auf 0° fallen, würde der Amerikaner sagen. Soll heißen, da brauchts schon den dicken Schlafsack. Den für gut unter -10 Grad unserer Skala. Ich bin jedenfalls auf kaum größeren Höhen bei Skitouren schon bei solchen Temperaturen frühmorgens losgezogen. Im Tal bei Bozen schauts da schon entspannter aus, aber Garantien gibt es da Ostern trotzdem nicht. ciao Christian
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#320289 - 21.03.07 20:45
Re: Ostern über die Alpen radeln?
[Re: Postbote86]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.898
|
Muss ich besondere Kenntnisse bzw Erfahrungen haben, wenn ich die Pässe fahre? Ich habe sowas im Winter noch nicht gemacht.
Mit welchen Nachttemperaturen würdet ihr rechnen?
Hallöchen, ich bin Ende Mai letztes Jahr über den Fluela gefahren. Ab 1800 Meter war die Straße schneebedeckt. Auf der Paßhöhe lagen ca. 20 cm Neuschnee und die Temperatur war um 18:00 Uhr bei minus sechs Grad. Nach der Baumgrenze schlugen wir unser Zelt auf. Bei Temperaturen unter null Grad mußt du mit vereisung am Fahrrad rechnen. Mein Fahrrad war nach der Paßabfahrt kein Farhrrad mehr, sondern eher ein Schneemobil  Das einzige was noch funktionierte waren die Bremsen. Pedale, Kette, Speichen , Umwerfer etc war ein Gebilde aus Eis. In Davos wurde mein Fahrrad erstmal enteist und dann neu geölt. Ich hatte zum ersten Mal eine Flasche Caramba mit und war froh darum. Meine neuen Bremsgummis konnte ich danach getrost ensorgen, da Metall auf Metall sich fürchterlich anhört und mich an meinen Zahnarzt erinnert hat. Ansonsten wünsche ich Dir viel Spaß beim Radeln in den sonnigen Süden Mille
|
Das Wie verstehe ich, aber nicht das Warum.... |
Geändert von mille1 (21.03.07 20:46) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#320292 - 21.03.07 21:11
Re: Ostern über die Alpen radeln?
[Re: veloträumer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.192
|
Hallo veloträumer,
wie stark ist denn der Autoverkehr am Brenner einzuschätzen?
Gruß netbelbo
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#320295 - 21.03.07 21:28
Re: Ostern über die Alpen radeln?
[Re: netbelbo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.898
|
ich bin zwar nicht der Träumer mit dem Velo, aber ich bin bisher in der größten Urlaubszeit über den Brenner, und ich empfand es nicht weiter schlimm. Der Verkehr hielt sich in Grenzen. Fast der gesamte Transitverkehr fährt nicht über die Brennerstraße sondern über die Autobahn. Und da die österreichische Polizei auf der Brennerstraße viele Geschwindigkeitskontrollen durchführen und gern bei Touris abkassieren, nehmen die meisten die Mautgebühr in Kauf und fahren auf der Autobahn. Am Campingplatz in Klausen hört man die Autobahn nicht, obwohl sie fast über einen hinweg führt. Dafür hört man fast die Glocken von Rom, äh ich mein von den gütigen Schwestern im Kloster Säben  Der Campingplatz wird erst gegen Einbruch der Dämmerung voll, wenn die gestreßten Wohnmobilisten einen Platz zum Pennen suchen Grüßle Mille
|
Das Wie verstehe ich, aber nicht das Warum.... | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#320306 - 21.03.07 22:29
Re: Ostern über die Alpen radeln?
[Re: netbelbo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.059
|
Kannst auch die alte Brennerstrasse fahren über Patsch, Ellbögen, Pfons, Matrei und wie die alle heissen. Kleinere Strasse, nur Einheimische unterwegs, allerdings ein wenig kurviger und hin und wieder mal ein kleiner Gegenhang. Vom Brenner nach Innsbruck runter bin ich aber immer die Bundesstrasse geradelt.
Grüsse von Andi
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#320439 - 22.03.07 12:22
Re: Ostern über die Alpen radeln?
[Re: netbelbo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 522
|
Hallo veloträumer,
wie stark ist denn der Autoverkehr am Brenner einzuschätzen?
Gruß netbelbo
Sagen wir es mal so: Auf österreichischer Seite sind die Autofahrer zumindest recht langsam unterwegs und sogar überraschend rücksichtsvoll. Es gibt einige Autofahrer die zwar nichts böses im Sinn haben, aber sehr unsicher fahren und dann relativ knapp überholen. Ist durch die niedrige Geschwindigkeit aber nicht wirklich ein Problem. Ich habe mich nicht wirklich gefährdet gefühlt, aber der viele Verkehr ist ätzend und die Luft dementsprechend schlecht. Ich würde es daher nicht nochmal machen. Auf italienischer Seite ist die Strasse besser ausgebaut und man kann ohne Probleme fahren. Hat mir sogar richtig Spass gemacht. Inzwischen gibt es teilweise sogar einen Radweg.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#320448 - 22.03.07 12:45
Re: Ostern über die Alpen radeln?
[Re: fabchief]
|
Moderator

abwesend
Beiträge: 14.998
|
Ich habe mich nicht wirklich gefährdet gefühlt, aber der viele Verkehr ist ätzend und die Luft dementsprechend schlecht. Ich würde es daher nicht nochmal machen. Ich auch nicht, wobei mein Urteil für den ital. Teil des Brenners gilt. Das Eisackteil ist sehr eng und nach meinem Geschmack alles andere als schön. Als ich da runter fuhr war der Verkehr furchtbar ätzend, trotz Autobahn. Ich würde grundsätzlich lieber über den Reschen fahren, gebe allerdings zu bedenken, dass die Nebenstrecken auch dort ggf. nicht geräumt sein werden und auf der "Hauptstrasse" starker Verkehr nervt. Gruß Uli
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970 Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#320536 - 22.03.07 19:05
Re: Ostern über die Alpen radeln?
[Re: netbelbo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 17.577
|
Hallo netbelbo,
wie schon die anderen Schreiber sagen, der Verkehr auf der Brennerstraße ist erträglich. Ich bin schon zweimal über den Pass, ein weiteres Mal ein Teilstück - alles allerdings von Süd nach Nord. Besagte Tour Ende März 2004, 2006 im Rahmen einer Viertagetour im Herbst (um den 3. Okt.) über Hahntennjoch, Reschenpass, Penserjoch, Kühtai, Fernpass und 2005 im Rahmen einer großen Alpentour Mitte/Ende Juni den Abschnitt Franzensfeste (von Bruneck kommen) bis Sterzing (weiter zum Jaufenpass).
Den meisten Verkehr hatte ich wohl letztes Jahr, weil ich etwa zur Mittagszeit gefahren bin - sonst morgens oder abends. Aber es war doch insgesamt gemütlich. Bei der Sommertour bin ich mit einem Schweizer ein Teilstück über den Radweg gefahren, der geht allerdings immer rauf und runter und fordert zusätzliche Höhenmeter und bricht den Rhythmus (kleinste, aber steile Rampen) - für ein Reiserad mit Gewicht eher zermürbend.
Die Landschaft auf der Brennerstrecke ist nicht umwerfend, immerhin finde ich einige Passagen auf der Südseite durchaus ansprechend - aber nicht im Winter. Es muss schon grün sein und die Sonne leuchten. Der Pass selbst ist an Häßlichkeit kaum zu überbieten (Touri-Shops nebst Bahnhof und Straßen).
Insgesamt habe ich auf den Touren bereits dreimal an der Strecke übernachtet. Bei der März-Tour mit Schneetreiben einmal in Atzwang (nicht weit nördlich von Bozen), 2-3 Häuser, ein Kirchlein und ein Gasthof, sehr rustikale Zimmer, Wirt macht auch typische landinische Gerichte, sehr preiswert.
Wegen des extremen Nordwindes und des Schneetreibens war die folgende Etappe bis Innsbruck nicht abzuschließen - habe daher in Gries (direkt an der Brennerstraße) in einem Gasthof übernachtet, auch unter 30 Euro, heimelige Zimmer, gutes Essen, nach der ungemütlichen Teilabfahrt und vereisten Füßen geradezu wie purer Luxus empfunden.
Zusammen mit dem Schweizer Rennradler habe ich auf der Sommertour in Aicha (bei Franzensfeste, etwas abseits der Verkehrsadern und schon war es völlig ruhig) genächtigt, kostete 28 Euro pro Nase, was ich aber auch bei Einzel-Ü. bezahlt hätte. Zimmer schon fast modern-luxuriös, großes Hotel, Gartenterrasse, Essen war nicht ganz so toll, aber riesiges Frühstücksbüffet.
Den Reschenpass kenne ich eben vom Herbst - würde ihn landschaftlich auf jeden Fall dem Brenner vorziehen. Der Teil der Autostraße ungefähr zwischen Prutz und Pfunds ist für Velos offiziell verboten, die Radführung verläuft über eine alte Straße in einem steten Auf und Ab durch die kleinen Dörfer (während die Straße flach bleibt). Könnte sein, dass gerade diese Nebenstrecke ebenso wie die weiteren Radwege nicht geräumt sind. Der Verkehr ist hier insgesamt wesentlich stärker als auf der Brennerstraße. Östlich von Prad gibt es auf dem Radweg Offroad-Passagen, bin bei der Herbsttour daher nach dem Reschensee nur auf der Straße bis Latsch gefahren (umgekehrt bin ich das Etschtal bei der Sommertour zwischen Meran und Prad fast nur auf dem Radweg gefahren).
Unterkünfte gibt's sowohl im Inntal als auch im Vinschgau genug. Bei der Herbsttour habe ich in Pfunds in der Jugendherberge übernachtet, die eigentlich keine echte JH ist, sonder ein einfaches Gasthaus mit Zimmern zu JH-Preisen, auch das Schlemmerpfandl und der Kaiserschmarren sind gut ohne ins Geld zu gehen.
Aus der Sommertour kenne ich noch die Campings in Prad und Naturns - die sich wohl zur aktuellen Jahreszeit nur wenig anbieten. Gute Sanitäranlagen, die auch kühler Witterung wohlig sind. Durchgehende nächtliche Berieselung auf dem Klo mit Schlagern, Volksmusik und Pop. In Prad der Camping mit Restaurant.
|
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings! Matthias Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
|