Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
8 Mitglieder (amati111, helmut50, bodu, Markenbutter, Sonntagsradler, 3 unsichtbar), 687 Gäste und 887 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29740 Mitglieder
99079 Themen
1557503 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2079 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16 mit 9327 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Holger 52
Lionne 47
StephanBehrendt 46
panta-rhei 43
Juergen 42
Seite 2 von 2  < 1 2
Themenoptionen
#1508884 - 03.09.22 07:37 Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä [Re: uwevelos]
Radix
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 829
In Antwort auf: uwevelos
Danke für die vielen Infos. So richtig schlau werde ich da nicht. Bei meiner Shimano hatte ich vorne 22 und hinten 38 und bin mit den gleichen Gepäck gut den steilsten Berg hoch gekommen.
Wenn ich jetzt bei Rohloff hinten 19 und vorne 40 mache komme ich dann besser hoch aber wie verhält es sich dann in der Ebene? Muss ich jedesmal mein Steckritzel wechseln? Na das kann ja wohl nicht der Fortschritt sein den alle bei Rohloff beschwören.Auch habe ich bemerkt das bei Regen der Schaltgriff Rutschig wird.gibt es da irgendwie Abhilfe. Gruß Uwe

Moin, um auf dieses Gesamtverhältnis mit der Rohloff zu kommen, wenn Du vorne Dein oben erwähntes 44er benutzt, müsstest Du hinten ein 21er Ritzel verwenden. Dann hättest Du im ersten Rohloffgang in etwa das gleiche Verhältnis (0,5845) wie bei 22/38 (0,5789). 40/19 läge auch in dem Bereich. In der Ebene wärst Du dann im Gang 14 bei einer Entfaltung von ca. 6,40 bei 50-559 Bereifung. Bei 60er Trittfrequenz wären das im 14. Gang ca. 23 km/h, und bei 80er ca. 30 km/h.
Mir würde das grad noch reichen fürs Reiserad. Aber ich komme auch mit 38/17 (0,623) im ersten Rohloff Gang die Steigungen gut hoch mit vollem Gepäck und bin dadurch für mich vollkommen ausreichend schnell in der Ebene mit dem Reiserad.

Und ja, das mit dem rutschigen Schaltgriff bei Regen ist suboptimal. Da habe ich Regenhandschuhe extra für den Fall. Das passiert aber wirklich nur, wenn es aus Kübeln schüttet. Bei leichtem Niesel oder Regen hatte ich da bisher keine Probleme.

... bicycle or die ...


Geändert von Radix (03.09.22 07:41)
Nach oben   Versenden Drucken
#1508887 - 03.09.22 09:09 Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä [Re: uwevelos]
StephanBehrendt
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.192
Die einzig vergleichbare Größe ist die Entfaltung, also die Entfernung die du bei einer Kurbel-Umdrehung zurücklegst. Ein Link dazu wurde dir meiner Erinnerung nach bereits geschickt. Um Berge mit Gepäck fahren zu können ist eine Untersetzung sinnvoll, daß bedeutet dass du bei einer Pedaleumdrehung keine volle Radumdrehung hast.
------------------------
Grüsse
Stephan
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1508910 - 04.09.22 08:44 Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä [Re: Keine Ahnung]
cyclist
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 7.584
Moin Arnulf,
Zitat:
Ehrlich gesagt, sehe ich die Notwendigkeit für diesen "Aufwand" nicht. Mit der von mir beschriebenen Kombination habe ich eine Entfaltung von 1.39 m im kleinsten Gang, was bei einer Trittfrequenz von 60 Hz eine Geschwindigkeit von etwa 5 km/h ergibt.
du fährst tatsächlich mit einer Trittfrequenz von 60Hz? Sprich 60 Kurbelumdrehungen pro Sekunde? erstaunt bravo Das wären dann ja 3600 Kurbelumdrehungen pro Minute... Was dann einer Geschwindigkeit von 300km/h entsprechen würde... schockiert
Bei einer Trittfrequenz von 1Hz = 1 Kurbelumdrehung/Sekunde würde das schon eher passen...
Da brauchst du doch eigentlich keine weiteren Gänge mehr... grins
Meine höchste Geschwindigkeit, die ich bislang mal dokumentieren konnte, lag bei 213Mm/h (!), allerdings nur für ca. 1 Sekunde. Das war schon echt heftig... peinlich omm Immerhin bin ich dabei nicht geblitzt worden... grins

Schönen Gruß
Markus
Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann!

Geändert von cyclist (04.09.22 08:46)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1508911 - 04.09.22 08:49 Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä [Re: cyclist]
Keine Ahnung
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 13.381
Trittst Du etwa langsamer? grins

... gemeint war natürlich (60 Hz / 60) zwinker
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Nach oben   Versenden Drucken
#1508912 - 04.09.22 08:55 Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä [Re: uwevelos]
cyclist
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 7.584
Hallo Uwe,
ich fahre nun seit 2016 mit der Rohloff und 2 Kettenblättern mit Umwerfer herum. 28 (rechnerische) Gänge ist schon was echt feines. lach Zu Beginn hatte ich 48/36-16, nach einem Jahr habe ich dann vom 16er Schraubritzel (ab Ende 2015 kamen die Naben mit Steckritzel in den Handel, auch die Flanschringe wurden im Herbst 2015 serienmäßig eingeführt) gewechselt auf ein 17er Steckritzel um die Bergtauglichkeit etwas zu erhöhen (Systemgewicht im Urlaub mit Taschen vorne + hinten ca. 160-170kg, mit 50-559). Was dann einer Entfaltung von 1,32m entspricht. Die Trittfrequenz liegt bei mir so bei ca. 55-75 Kurbelumdrehungen/Min. Bergauf fahre ich, so lange es noch fahrbar ist vom Untergrund. Bis ca. 3-4km/h kann ich noch fahren mit Gepäck.
Bei ca. 16tkm habe ich dann vorne das 48er Kettenblatt gegen ein 49er ausgetauscht.

Damit komme ich sehr gut klar, vor allem längere steile Anstiege sind gut machbar. Eventuell werde ich vorne noch mal auf ein 34er Kettenblatt wechseln.
Schönen Gruß
Markus
Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann!

Geändert von cyclist (04.09.22 08:58)
Nach oben   Versenden Drucken
#1508913 - 04.09.22 08:57 Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä [Re: uwevelos]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Gleich die vierte Antwort ging doch auf den Ritzelrechner. Ist dir die Funktionsweise klar?

Für deinen Anwendungsfall trägst du alle Daten für dein bisheriges (Kettenschaltungs-)Rad ein. Kann sogar eine andere Bereifung haben, wird bei der Auswertung berücksichtigt.

Idealerweise schaust du wie bereits vorher gesagt, auf die Entfaltung, alternativ kann man auch auf die erzielbare Geschwindigkeit schauen (dafür haben die Leute meist eher ein Grundgefühl), aber diese ist trittfrequenzabhängig.

Dann konfigurierst du dir dein Rohloffrad und spielst an Kettenblatt und -ritzelgröße rum und siehst grafisch, wie sich das zueinander verhält, supereinfach und faktisch kein Rechenaufwand. lach

Was du suchst, sind anscheinend sehr kleine Gänge. Diese bedeuten, dass ein sehr hohes Drehmoment an der Hinterradnabe ankommt, bei der Rohloff wie auch bei einer Kettenschaltung. Hohe Drehmomente können sowohl Getriebenaben, als auch Kettenschaltungsbanenfreiläufe zerstören. Das ist der Hintergrund der Problematik. Von zerstörten Kassettennabenfreiläufen habe ich schon oft gehört, von Eingangsdrehmomentschäden bei Rohloff in der Praxis noch nie. Kann sein, dass man hier konservativer kommuniziert als nötig.

Das höchste Drehmoment schaffst du als Radfahrer in der Regel im Wiegetritt, wenn du dich mit deiner kompletten Kampfmasse aufs Pedal stellst und die Kurbel waagerecht steht.

Weil die Berechnung den Anwendern wohl teilweise zu kompliziert ist (man individuelles Körpergewicht und Kurbelarmlänge berücksichtigen muss), hat Rohloff irgendwann diese Unterteilung in </>100kg gemacht. Aber technisch gesehen gibts da keine scharfe Grenze, sondern es geht halt ums Eingangsdrehmoment der Nabe und das sollte laut Spezifikation 130Nm nicht überschreiten. Wenn du nur minimal über den 100kg bist, bist du von dem was für dich sinnvoll ist auch nur minimal über dem was bei unter 100kg erlaubt ist. Und wenn du nie Wiegetritt fährst, spricht auch nix dagegen, wenn du noch kürzer kettest.
Bin mir recht sicher, dass wir mit dem Tandem temporär im Wiegetritt die 130Nm auch schon überschritten haben - sofort sterben die Scherbolzen da nicht. Und selbst wenn, dann muss die Nabe zur Reparatur nach Kassel, aber es wäre kein Totalschaden, sondern ist behebbar.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1508914 - 04.09.22 08:59 Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä [Re: cyclist]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Klingt fast so, als ob das ein Anwendungsfall für eine sehr gängige 50/34-Kompaktkurbel aus dem Rennradbereich wäre.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1509024 - 05.09.22 18:55 Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä [Re: uwevelos]
Rennrädle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.116
Wegen dem Griff und Nässe:

Wie schon geschrieben die Handschuhe.

Ich habe noch ein Kinesis-Tape drum rum gewickelt. Das sind die bunten Bänder für Muskeln, die man bei Sportler sieht. Gibt es auch in schwarz, sind so flexibel, dass man damit auch radienförmige Konturen bekleben kann und wenn man die Ecken eines Streifens mit der Schere abrundet, hält es erstaunlich lange,

Grüße Rennrädle
Nach oben   Versenden Drucken
#1509429 - 10.09.22 20:29 Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä [Re: uwevelos]
LeTank
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 22
Ich bin 42/21 und meine Gefährtin ist mit 39/21 unterwegs. Wir sind gerade einen Monat durch Transsilvanien gefahren, war in Ordnung. Ich werde nächstes Jahr aber beim nächsten RR auf 39/21 mitgehen, um noch Reserven ganz unten zu haben.
Nach oben   Versenden Drucken
#1509700 - 14.09.22 16:19 Re: Welche Kettenblatt bei Rohloff bei vollen Gepä [Re: uwevelos]
Gepäcktour
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 603
Hallo Uwe, wie schon angeregt, empfehle ich dir, den "ritzelrechner.de" zu benutzen. Da kannst du die Daten deines vorigen Rads eingeben und zum Vergleich die des Rohloffrads. Mit der Zähnezahl des Ritzel spielen, bis die gewünschte Entfaltung (Meter pro Kurbelumdrehung) erreicht ist.
Dein Vorteil ist doch gerade der mögliche Vergleich mit dem alten Rad.
In der Ebene wirst du kein Problem haben, eher fehlen lange Gänge bei flachen Abfahrten.
Ich komme bergauf gut mit 1,60 m (Reisepanzer) und 1,70 m (Reiserennrad) aus. Also ich meine die Entfaltung. Bergab hätte ich gerne noch einen 15. Gang, aber alles kann man nicht haben. Bis 50,55 km/h kann ich noch gerade mittreten. Das ist ok.
Liebe Grüße, Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 2  < 1 2

www.bikefreaks.de