Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
12 Mitglieder (hercules77, Orinoco Womble, Tauchervater, thomas-b, Szymon, 7 unsichtbar), 2566 Gäste und 939 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99135 Themen
1558416 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2055 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29 mit 10238 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Lionne 47
Sickgirl 47
Velo 68 44
Holger 39
Juergen 32
Seite 2 von 2  < 1 2
Themenoptionen
Off-topic #867887 - 02.10.12 08:34 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: toddio]
hawiro
Nicht registriert
In Antwort auf: toddio
Es sollten mir mal bitte einige der Beiträger zu diesem Thread erklären, warum ein Zentrieren mit verlöteten Speichen nicht funktioniert!

Ganz einfach: entweder die Speichen sind mit verlötet und können sich deswegen nicht gegeneinander bewegen. Dann kannst Du nie die Spannung messen, die wirklich auf der Speiche ist, weil immer eine andere Speiche mit gespannt wird. Ausserdem denke ich, dass die üblichen Tensiometer nicht funktionieren, wenn die Speiche so verlötet ist. Um das Rad sauber zentrieren zu können und eine gleichmäßige Speichenspannung zu bekommen, musst Du in diesem Fall die Verlötung also eh lösen.

Oder es wird nur der Draht verlötet und die Speichen können sich gegeneinander verschieben. Dann kannst Du dir das Verlöten auch gleich sparen, weil das, was Du erreichen willst, nämlich eine starre Verbindung zwischen den zwei Speichen, nicht gegeben ist.

In Antwort auf: toddio
Es scheint hier wirklich noch niemand selbst probiert zu haben.

Ich habe auch nicht vor, es zu probieren, weil es aus meiner Sicht und meiner bisherigen Erfahrung, dass anständig gebaute Laufräder auch ohne Verlötung stabil sind, einfach keinen Sinn macht.
Nach oben   Versenden Drucken
#867891 - 02.10.12 08:51 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: Falk]
kona
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.079
In Antwort auf: Falk
Tausch doch die Gabel. Keine große Sache und dann keinen Ärger mehr. Vergleichbar gemischte Bremsanlagen (in diesem Fall mit Trommelbremsen hinten) gab es an Kraftfahrzeugen jahrzehntelang. Ausgestorben sind sie erst mit der Einführung des Gleitschutzes. Beim Fahrrad in dieser Hinsicht kein Thema.


Stimmt so nicht. Es gibt noch immer Neuwagen, die vorne Scheiben- und hinten Trommelbremsen haben. Das funktioniert auch mit ABS ganz ordentlich.

Also, noch ein Grund weniger, an einer gemischten Bremsanlage zu zweifeln.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Nach oben   Versenden Drucken
#867895 - 02.10.12 09:02 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: ]
kona
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.079
In Antwort auf: hawiro
Genauso die anderen Begründungen, warum man Verlöten soll. Z.B., um Bremsquietschen abzustellen. Das Quietschen entsteht durch Bremsbelag und Reibpartner (Scheibe oder Felge), hat also mit den Speichen nichts zu tun.


Etwas unkorrekt. Bremsenquietschen kann man manchmal auch durch einen Brakebooster abstellen. Und der verändert ja auch nichts an den Reibpartnern. Allerdings an den auftretenden Schwingungen, die man dann gelegentlich als Qietschen wahrnehmen kann.

Verlötete Speichen können in dem Punkt tatsächlich etwas verändern.

Ein Bekannter fährt aus dem Grund ebenfalls ein verlötetes Vorderrad. Das Quietschen bekam er vorher nicht abgestellt. Ein alter Radmechaniker verlötete dann die Speichen, und das Problem war zumindest sehr viel geringer.

Dieses Laufrad habe ich mal mit einer neuen Felge versorgt. 1:1 umsetzen klappte soweit, aber das Spannen war sehr erschwert. Deswegen bin ich mit Lötkolben ran und habe die Drähte wieder entfernt. (Das dauerte natürlich eine Weile.) Laufrad ordentlich zentriert und die Speichen wieder neu verlötet.

(Wenngleich ich das für meine Laufräder als unnötig erachte, so hat es doch Spaß gemacht, das mal auszuprobieren.) zwinker
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Nach oben   Versenden Drucken
#867934 - 02.10.12 11:07 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: kona]
Faltradl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.512
In Antwort auf: kona
In Antwort auf: hawiro
Genauso die anderen Begründungen, warum man Verlöten soll. Z.B., um Bremsquietschen abzustellen. Das Quietschen entsteht durch Bremsbelag und Reibpartner (Scheibe oder Felge), hat also mit den Speichen nichts zu tun.

Etwas unkorrekt. Bremsenquietschen kann man manchmal auch durch einen Brakebooster abstellen. Und der verändert ja auch nichts an den Reibpartnern. Allerdings an den auftretenden Schwingungen, die man dann gelegentlich als Qietschen wahrnehmen kann.

Dann liegt es halt daran, das der Rahmen/die Gabel für die Bremsenbauart nicht stabil genug ist. Das Ding drückt sich auseinander, was durch den Booster dann hilfsweise behoben wird. Oder um es deutlich zu sagen: Das Ding ist eine Rahmenprothese.

Aber auch hier entsteht das Quitschen zwischen den beiden Reibpartnern Bremsbelag und Felge. Weil es rhytmisch wechseln mal besser und mal schlechter rutscht. Nur das Ursache hier halt nicht in Bremsbelag und Felge liegt, sondern das die Bremskraft nicht gehalten kann, weil der Rahmen nachgibt.

Und nein, der Brakebooster verändert nicht die Schwingungen!
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #867953 - 02.10.12 11:50 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: Faltradl]
thomas-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.970
In Antwort auf: Faltradl
...
Aber auch hier entsteht das Quitschen zwischen den beiden Reibpartnern Bremsbelag und Felge. Weil es rhytmisch wechseln mal besser und mal schlechter rutscht. Nur das Ursache hier halt nicht in Bremsbelag und Felge liegt, sondern das die Bremskraft nicht gehalten kann, weil der Rahmen nachgibt.

Und nein, der Brakebooster verändert nicht die Schwingungen!
Bei einem quietschen handelt es sich immer um einen Effekt der durch ein schwingfähiges System bedingt ist. Jedes System ist Schwingfähig. Liegt die Eigenfrequenz des Systems bei der der Anregung, kommt es zum Quietschen. Mann kann jetzt versuchen die Anregung zu vermeiden, schwer möglich, man will ja fahren und muss Bremsen.
Oder man kann die Eigenfrequenz verschieben (Booster, Luftdruck, Reifenbreite etc) um so für ruhe zu sorgen. Schwierig wird es das man weit genug von der Erregungsfrequenz weg kommt.

Alles aber nicht so einfach, vor allem wenn man nicht weiß, was sich wie auswirkt.

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #867977 - 02.10.12 13:07 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: thomas-b]
kona
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.079
In Antwort auf: thomas-b
In Antwort auf: Faltradl
...
Aber auch hier entsteht das Quitschen zwischen den beiden Reibpartnern Bremsbelag und Felge. Weil es rhytmisch wechseln mal besser und mal schlechter rutscht. Nur das Ursache hier halt nicht in Bremsbelag und Felge liegt, sondern das die Bremskraft nicht gehalten kann, weil der Rahmen nachgibt.

Und nein, der Brakebooster verändert nicht die Schwingungen!
Bei einem quietschen handelt es sich immer um einen Effekt der durch ein schwingfähiges System bedingt ist. Jedes System ist Schwingfähig. Liegt die Eigenfrequenz des Systems bei der der Anregung, kommt es zum Quietschen. Mann kann jetzt versuchen die Anregung zu vermeiden, schwer möglich, man will ja fahren und muss Bremsen.
Oder man kann die Eigenfrequenz verschieben (Booster, Luftdruck, Reifenbreite etc) um so für ruhe zu sorgen. Schwierig wird es das man weit genug von der Erregungsfrequenz weg kommt.


Tja, das mag man in der Praxis so erleben. In der Theorie wird das aber immer mal wieder bestritten. zwinker
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 2  < 1 2

www.bikefreaks.de