Hallo Jens,
ich hatte mich da wohl etwas unpräzise ausgedrückt, was die Anzahl der Zellen anbelangt. Du hast recht mit der Kapazität, 3 Zellen würden sicher ausreichen. Ich dachte dabei mehr an die Ladespannung, die bei 4 Zellen mit 16.4V doch schon recht hoch ist. Wie schnell müsste ich fahren, um 16.4V zu überschreiten?
Es gibt aber noch einen anderen Aspekt für die Wahl von 4 Zellen. Wenn man davon ausgeht, dass man die Zellen zwischen 3.6V (leer) und 4.1V (voll) betreibt, dann schwankt die Akku-Pack-Spannung zwischen 10.8V und 12.3V bei 3 Zellen bzw. 14.4V/16.4V bei 4 Zellen. Für den Fall, dass man 12V für ein externes Gerät oder die Beleuchtung benötigt, könnte die Schwankung bei 3 Zellen schon kritisch werden bzw. man sollte dafür sorgen, dass man immer volle Zellen hat. Bei 4 Zellen muss man in jedem Fall einen Wandler einbauen, der dann aber immer eine konstante Spannung abgibt. Jeder muss für sich selbst entscheiden, wie genau seine 12V sein müssen.
Nun zur U/v-Kurve. Genau, ich würde mich für die Spannung nach dem Gleichrichter für die optimierte Schaltung bei beiden Stellungen interessieren. Das zeigt dann, ab wann IC1 in Abhängigkeit von der Ladespannung Arbeit bekommt. Den Einfluss von C3 könnte man relativ leicht bestimmen, indem man einfach einen 2. (3.??) Elko parallel schaltet. Ich würde gerne vorbeikommen und helfen, aber Cottbus ist doch ein wenig weit entfernt. Dabei war ich vor zwei Jahren ganz in der Nähe am Oder-Radweg in Richtung Ostsee unterwegs.
(nicht grade irre elegant, funktioniert aber zuverlässig)
Die Schaltung basiert halt auf dem
KISS-Prinzip. Dagegen ist nichts einzuwenden.
Gruß
Klaus