Hallo Klaus,
willkommen hier! Du hast Dich wirklich gut eingelesen, Respekt.
Nun zu Deinen Fragen....
Deine Überlegungen sind im Wesentlichen richtig, nur die Grössenordnung stimmt nicht. Der Forumslader lädt bei langsamem Tempo tatsächlich nicht- aber mit der Spannungsverdopplung bei langsamer als 4km/h und bei der schnellen Stufe unter 8km/h. Mit einer niedrigeren Akkuspannung würde man diese Grenze nach unten verschieben können- das halte ich aber nicht für sinnvoll. Eine etwas höhere Akkuspannung senkt den Stromfluss etwas, aber durch die höhere Nennspannung steigt die Leistung dennoch leicht an.
In dem von Dir verlinkten Diagramm ist tatsächlich die Ladeleistung in den Akkupack gemeint- natürlich muss dafür die Spannung erstmal über die Akkuspannung gestiegen sein (die schnelle Stufe beginnt deshalb bei 5km/h, aber 8km/h wären hier genauer). Diese damalige Kurve ist aber nicht sehr genau, ich hatte sie mit einer Bohrmaschine als Antrieb des Vorderrades ermittelt- einen funktionierenden Prüfstand habe ich erst seit 2 Wochen fertig.
Die von Dir benötigten 1.2W hast Du in der langsamen Schaltstufe ab etwa 8km/h zur Verfügung, darunter muss dem Akku die zu 1.2W fehlende Differenz entnommen werden. Bei 15km/h hast Du mit 3.5-4W einen erheblichen Energieüberschuss welcher im Pufferakku gesammelt wird. In der Gesamtbilanz kannst Du als Tourenradler mit einem satten Energieüberschuss rechnen, egal welchen Pufferakku Du verwendest (etwas höhere Akkuspannung verstärkt diesen Überschuss noch).
Mit einem 8.2V-Akku könntest Du eher zu laden beginnen (3km/h ?), die Ladeleistung wäre geringer (oberhalb etwa 6km/h)- würde aber für Deinen sehr geringen Bedarf wohl locker genügen.
Deinen Denkfehler kann ich Dir erklären- die Formeln in der Gebetsmühle gelten für ohmsche Lasten. Die Energieabgabe eines Generators ist nicht nur von der Drehzahl abhängig (die von mir verwendeten Bauteile sind auch nicht wirklich extrem hochwertig, es gibt überall besseres), mit dem Forumslader hat der Dynamo eine auf Resonanz abgestimmte kapazitive Last. Dynamospule und die Kondensatoren im Eingangsbereich bilden eine Art Schwingkreis, dadurch wird der induktive Widerstand der Dynamospule reduziert und der fliessende Strom erhöht sich. Das klappt natürlich nur wenn Spuleninduktivität, Frequenz und Kapazität halbwegs zusammenpassen- deshalb geht meine Leistungskurve in der schnellen Stufe über etwa 40km/h auch abwärts (die Frequenz wird zu hoch, ein kleinerer Kondensator wäre jetzt nötig um die Ausgangsleistung weiter zu steigern) owohl sich ja die Drehzahl erhöht...
Eine wohl optimal ausgeregelte ohmsche Last stellt das E-Werk von Bumm dar, sicher auch mit besseren Bauteilen versehen wie mein Konstrukt. Durch den kapazitiven Trick erzeugt aber der Forumslader bis 50km/h dennoch erheblich mehr Energie- darüber ist das E-Werk stärker (um dann bei etwa 100km/h den beworbenen Spitzenwert von 16W zu erreichen

).
Für unsere Fahrgeschwindigkeit ist die Akkuspannung von ca. 12-16V sehr gut geeignet, das alle PKW auch 12V haben ist aber ein glücklicher Zufall- eigentlich ist aus meiner Sicht der 6V Nabendynamo ein gesetzlich verhinderter 12V-Dynamo.
Aus meiner Erfahrung reicht ein Spritzschutz des Forumsladers aus. Ich montiere meine Gehäuse unter die Vorbauverlängerung mit den Öffnungen nach unten (mehrere Ventilationsöffnungen durch meine 3.5mm Klinkenbuchsen, die sind ja offen), die Geräte halten zigtausende km ohne Wasserprobleme. Ich habe auch keine gedichteten Schalter, Anschlüsse gehen nach unten und liegen somit nicht im direkten Regen und auch nicht im Spritzbereich der Räder.
Grüsse von
Jens.