Hej,

als ich vor einigen Jahren im Winter in Schweden war, las ich in DN einen ausführlichen Artikel darüber, woher zu der Zeit der in Schweden verbrauchte Strom kam. Ich war sehr überrascht zu lesen, dass neben dem Import aus Dänemark auch Strom aus Deutschland bezogen wurde. Die Wasserkraftwerke laufen im Winter oft nur auf Sparflamme.

An Hårspranget bin ich diesen Sommer noch entlang gefahren. In meinem Reisebericht in www.picasaweb.google.de/elrayno sind zwei Fotos davon. Interessant ist, dass die Schweden den in den 20er Jahren aufgestellten Plan, die großen Flusssysteme im Norden beginnend zur Stromerzeugung mit Kraftwerken auszubauen. Nach dem Ausbau des Luleälv hat man aber damit aufgehört und später auf Kernkraft gesetzt. In jüngster Zeit hat es Bestrebungen gegeben, die alten Pläne wieder aus der Schublade zu holen und weitere Wasserkraftwerke zu bauen. Die hefigen Diskussionen, die sich daran entzündeten, führten dann dazu, dass die Regierung die Absicht geäußert hat, anstelle neuer Wasserkraftwerke an den jetzigen Kernkraftstandorten in Zukunft neue Kraftwerkblöcke bauen zu lassen.