Und wie gesagt, ein 1:1,8/50 ist klein und billig als wirklich lichtstarkes Zweitobjektiv!
Stimmt schon, aber das wäre dann sein drittes Objektiv und abgesehen vom Platz und Gewicht ist das häufige Wechseln von Objektiven bei Digicams nicht ganz unproblematisch wegen dem Staub.
Gut, ich bin nicht mehr am neuesten Stand - aber haben die zu Olympus konkurrierenden Hersteller nicht in den letzten Jahren auch Sensorreinigungsmechanismen eingeführt?
Olympus war ja Vorreiter mit Ihrem Ultraschall Staubentfernungssystem dass bei jedem Einschalten mal kurz den Sensor cleante. Zumindest die kleineren (im Sinne von leichteren) Staubpartikel gingen dann weg. Die Idee war auch zu Ende gedacht - es gab am ggü. liegenden Ende einen "Klebestreifen" der den Dreck aufnahm, so verhinderte man dass diese Partikel wild im Gehäuse umher flogen.
Meist ist Sensordreck aber eh nur bei seltens verwendeten Blendeneisntellungen wie Blende 22 zu erkennen.
Zu meiner heißem D-SLR Zeit 2004 - 2006 hatte ich eine Nikon D50 mit ein paar Linsen. Nach etwa 10000 Aufnahmen und 1,5 Jahren Nutzung hatte ich dann auf den Bildern Staubflecken entdeckt. Bin dann schnell in die Apotheke habe mir hoch reinen Alkohol etwa 99 % besorgt. Bekommt man in kleinsten Mengen. Dazu noch die speziellen Original Ohrenstäbchen (keine Ahnung wie die hießen, keine dm-Eigenmarken). Schnell die Stäbchen in den Alk und damit den Sensor gereinigt (bzw. den vor dem Sensor liegenden Tiefpassfilter) und innerhalb 15 min. war das Problem Stuab gelöst. Genaue Anleitungen stehen in vielen Foto-Foren zum öffenlichen Nachlesen zur Verfügung.
Allerdings war die Kamera nur in wenig staubigen Gegenden im Einsatz, in Wüstigen, Trockenen - oder wohl Staubtechnisch am schlimmsten - Küstengebieten mit SANDSTRÄNDEN mag die Reinigungshäufigkeit durchaus zunehmen.
mfg,
flo