In Antwort auf: schorsch-adel
Mit schlauchlosen Reifen kenn ich mich nicht aus, aber ich verstehe den Satz nicht:
Zitat
Das Problem ist nämlich bei der Montage, dass der Reifen niemals exakt zentrisch auf die Felge kommt
Warum sollten geklebte Felgenbänder da besser sein ? Im Gegenteil würde ich vermuten, dass sich geklebte Bänder mangels rundumlaufender Spannung nie so exakt geradlinig und ohne Spalt zum Felgenhorn verlegen lassen wir fertig konfektionierte.

Als weiteres Problem kommt bei Geklebten der unvermeidliche Stoß hinzu.
Die geklebten Felgenbänder sehe ich hingehend als besser an, weil sie aufgrund des Klebers an der Stelle verbleiben und nicht - wie es gerne die reinen Kunststoffbänder tun, zum Verrutschen neigen.
Die Gewebebänder, speziell das von Schwalbe, legen sich nahezu perfekt an jeden Felgenquerschnitt an - vorausgesetzt die Breite des Bandes passt zur Felgenbreite. Und verbleiben ob des Klebstoffs dann auch dort - natürlich vorausgesetzt, die Felge wurde zuvor gereinigt/entfettet.
Bei den Gewebebändern ist es wichtig, dass sie einerseits dünn, aber zugleich reissfest sind. Dicke Gewebebänder sind nicht so gut, da sie sich eben zu wenig gut an das Felgenbett schmiegen.
Der Stoß ist irrelevant bei den Gewebebändern, zumindest jenem von Schwalbe. Ich überlappe meist um die 5-10cm - der Luftdruck im Schlauch presst dann die Klebestellen aneinander und alles hält.
Aufgrund des geringen Gewichts des Gewebebandes kommt es auch zu keinem Unrundlauf, da dieser umso größer wird, je mehr Punktmasse unwuchtig am Laufrad anliegt. Bei einem Gewebeband hat man faktisch keine Punktmasse sondern das Gewicht ist längenspezifisch verteilt.
Ich möchte nochmals betonen, bei Gewebe-Felgenbändern handelt es NICHT um Tubeless-Felgenbänder, welche meist aus einer Kunststofffolie hergestellt sind.