Ich habe früher auch diese fertig konfektionierten Felgenbandringe verwendet. Die waren aber schwerer, weil dicker als diese Gewebebänder. Denn es wird eine gewisse Elastizität benötigt, damit man diese Ringe über die Felgenflanke ziehen kann. Diese Felgenbandringe waren bei mir Erstausstattung. Zu kaufen gibt es die anscheinend nicht mehr ? Selbstklebende Gewebebänder sind am Speichenlochrand quasi "eingespannt" und können sich deshalb auch weniger "durchbiegen". Wegen der Ablängung durch den Radler sind sie sehr flexibel einsetzbar. Wenn ein Händler neben 5 verschiedenen Breiten auch noch 5 verschiedene Umfangslängen vorhalten muß (5 x 5 = 25), erhöht das die Komplexität seines Lagers erheblich. Und Lagerhaltungs-Orgien, wie ich sie schon auf Grund "tausend verschiedener" Sattelstützen-Durchmesser erlebt habe, müssen nicht sein. Wenn sich die Hersteller bei nötigen Innovationen durchaus zurück gehalten haben, die "Erfindung" eines neuen Sattelstützen-Durchmessers war zu einer bestimmten Zeit offenbar Ehrensache.

Jetzt fällt mir ein, daß es auch Stopfen für die Speichenlöcher in der Felge gibt. Ich habe diese wegen mangelnden Bedarfs noch nie eingesetzt. Diese sollen, sofern das Felgenloch paßt, von der "Durchbiegung" und vom Gewicht am besten, aber auch am teuersten sein. Hat da jemand Erfahrung und kann berichten ? Denn ich bin durchaus anderen Lösungen aufgeschlossen. Wenn da nach reiflicher Prüfung eine Sache etwas Positives verspricht, laß ich gern mal einen Versuchs-Ballon steigen. Addi Preißler hätte gesagt: "Wichtig iss auf'm Sattel !" oder "Grau ist alle Theorie, aber grün des Lebens goldener Baum". War Goethe eigentlich Draisinen-Fahrer ? Zeitlich würde das sogar passen.

MfG EmilEmil