Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
11 Mitglieder (silbermöwe, Kalkulon, winoross, Dipping, thomas-b, mm2206, 4 unsichtbar), 1612 Gäste und 1083 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99164 Themen
1558965 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2024 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29 mit 10238 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 41
cyclist 31
Sickgirl 28
Velo 68 27
Julia. 26
Themenoptionen
#1507438 - 18.08.22 19:47 Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen [Re: Fichtenmoped]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Was ist denn der "Grad der Wiederholung"? Es geht hier um diskrete Zahlentheorie, Kommastellen muss man da nicht ausrechnen, entweder ganzzahliges Teilen geht auf, oder eben nicht. schmunzel

Man schaut sich von Zähneanzahl und Kettengliederanzahl den größten gemeinsamen Teiler (ggT) an. Sind die beiden Zahlen teilerfremd, kommt jedes Kettenglied irgendwann mal an jeder Zahnradkerbe vorbei, für sich ausgleichenden Verschleiß optimal. Ist der ggT z.B. drei, kannst du die Kerben in den Zahnrädern immer abwechselnd in drei Farben einfärben und die Kettengleider ebenso und dann werden die gleichen Kettengliederfarben immer in den entsprechenden Farben der Kerben laufen.
Nur Kerben/Kettenglieder der gleichen Farbe können untereinander ungleichmäßigen Verschleiß ausgleichen, wenn sich die Kette im Bereich nur einer Farbe längt, hat das keine Einfluss auf die Kerben der anderen Farbe. Das ist der Hintergrund des von einigen beobachteten Effektes. Für den müssen also drei Dinge zusammenkommen:
- Kettenlänge und Zähnezahl muss in einem entsprechenden "kritischen" Verhältnis stehen
- es muss überhaupt zu ungleichmäßigem Verschleiß kommen, das ist ja nicht zwingend gesagt
- der Fahrer muss noch sensibel genug drauf achten, sowas überhaupt wahrzunehmen.

Und damit sich so ein ungleichmäßiger Verschleiß dann noch vom Kettenblatt aufs Ritzel (oder umgekehrt) überträgt, muss man das oben beschriebene Spielchen dann noch doppelt haben, also der ggT von Kettengliederzahl, Ritzel- und Kettenblattgröße möglichst groß sein. Da sind schon sehr "ungünstige" Kombinationen denkbar:
Ritzel:Kettenblatt:Kette mit
16:48:96 zum Beispiel,
oder 15:45:90,
oder 17:51:102

In der Praxis dürfte das aber sehr selten sein, 17:51:104 ist dann z.B. schon wieder "völlig safe".
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken


Alle Beiträge zum Thema
Betreff von verfasst am
Rohloffantrieb: interessantes Phänomen elflobert 17.08.22 06:46
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen thomas-b 17.08.22 06:57
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen AndreMQ 17.08.22 07:21
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen AndreMQ 17.08.22 07:33
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic Toxxi 17.08.22 07:43
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic Martina 17.08.22 07:49
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic Toxxi 17.08.22 18:43
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic Keine Ahnung 17.08.22 19:31
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic Martina 18.08.22 06:38
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic AndreMQ 17.08.22 07:56
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen elflobert 17.08.22 08:37
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen Falk 17.08.22 08:44
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen elflobert 17.08.22 09:19
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen AndreMQ 17.08.22 09:44
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen Keine Ahnung 17.08.22 11:01
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen Falk 17.08.22 17:00
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic Keine Ahnung 17.08.22 17:34
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic Falk 17.08.22 18:03
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic nachtregen 17.08.22 07:58
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic elflobert 17.08.22 08:12
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic derSammy 17.08.22 21:25
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic BaB 17.08.22 22:41
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic AndreMQ 18.08.22 04:45
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic KaivK 18.08.22 06:00
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen Keine Ahnung 18.08.22 08:08
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen tomrad 18.08.22 10:04
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen Fichtenmoped 18.08.22 14:49
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen tomrad 18.08.22 16:56
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen Fichtenmoped 18.08.22 14:52
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen derSammy 18.08.22 19:47
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen tomrad 19.08.22 07:28
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen Keine Ahnung 18.08.22 15:05
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen tomrad 18.08.22 16:45
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen Keine Ahnung 18.08.22 17:42
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen Falk 17.08.22 08:33
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen AndreMQ 17.08.22 09:10
www.bikefreaks.de